![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.01.2006
Beiträge: 7
|
Dynax 5D und Vulkanausbruch ???
Hallo zusammen,
ich hab mal den etwas Neugier erweckenden Titel gewählt, damit viele in den thread reinschauen ... aber bei mir wirds mit diesem Thema wirklich bald ernst! Also meine Ausgangssituation: Habe eine neue 5D mit 18-70er Objektiv sowie ein altes Ofenrohr. Bin mit der neuen Kamera noch nicht restlos vertraut. Ende Mai mache ich einen Segeltörn auf die Liparischen Inseln (nördlich Sizilien), wobei ich auch auf den Gipfel des Stromboli steigen möchte. Hier oben ist eine Übernachtung angesagt. Neben dem notwendigen Gepäck wie warme Sachen und Wasser habe ich auch die o.g. Fotoausrüstung dabei .... Der Stromboli ist der aktivste Vulkan Europas und hat halbstündlich Ausbrüche - habe das selbst schon nachts (vom Schiff aus) gesehen. Ca. 200 m hohe Eruptionen flüssiger Lavabocken - ein grandioses Schauspiel ... (ähnlich Feuerwerk!) Da werde ich nun in sicherer Entfernung ziemlich nahe dran sein (Ca. 300-400 m). Das möchte ich nun mit der Dynax fotographieren, ABER WIE ??? Meine Fragen: Welchen Weißabgleich, Iso-Wert? Belichtungsdauer? Brennweiten , Schärfentiefe oder Tiefenschärfe (haha) ? Stativ- wenn ja, welches? Usw. usw. Kurz, wer hat Erfahrungen Ratschläge, Tips diesbezüglich? Bin für alles dankbar! Alerdings möchte ich nicht zu viel auf 900 m Höhe schleppen - wie gesagt - ich bin ja eigentlich Skipper auf einem Segel-Törn und nicht Leiter einer Fotosafari, trotzdem sollten schon ein paar herzeigbare Fotos dabei rauskommen ... Also - bin gespannt auf Euere Antworten und ein Dankeschön gibts schon im Voraus Gruß websle |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.12.2005
Ort: Bern, Schweiz
Beiträge: 110
|
Was ? Ihr übernachtet dort oben? Da würd ich ja kein auge zu kriegen
Also wenn du in der Nacht dort oben bist, dann ist ein stativ ja wohl pflicht. Und wenn du wirklich so lange oben bist, dann hast du ja genug zeit alles Auszuprobieren. Ich würd den Autoweissabgleich drinn lassen und in RAW Fotografieren. Teleobjektive bieten sich schon recht an, weil du willst wohl die nase nicht gleich in den Krater halten oder? Ich würde vielleicht vorher mal ausprobieren wie man panoramas macht. Ich denke mir das könnte noch so geil aussehen, der vulkan und dann das meer. Hmm... Hofe geholfen zu haben. Was natürlich oberste pflicht ist: Am schluss die bilder hier reinstellen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 25.11.2005
Ort: Wien
Beiträge: 164
|
so eine eruption mit bissl längerer verschlußzeit kann sicher was
![]()
__________________
http://www.flickr.com/photos/kanzlr/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
|
Zitat:
![]() Am sichersten fährst du, wenn Belichtungsreihen in RAW machst.
__________________
Galerie "Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Wenn du oberhalb des Kraters am Gipfel übernachtest, brauchst du normal kein Tele. Da fliegen dir schon eher die Steine um die Ohren;-))
Zumindest wars bei mir so. Sonst halt ein Stativ auf alle Fälle. Rest wurde schon beschrieben. Ich verwende normalerweise Daylight, soll ja schon rot werden. Und dann siehst du eh, ob es schon ausfrißt. markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.03.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 48
|
Hmmm... war selber mal oben... leider ohne DSLR und ohne das Glück eines effektvollen Ausbruchs... habe ein paar tipps am Rande... schau mal auf der Page... da gibts ein paar nette Fotos und auch ein paar tipps zur Ausrüstung!!!
http://www.swisseduc.ch/stromboli/ Zusätzlich: Verdammt wamre Klamotten anziehen und mitnehmen... ich war im Juli oben und es war lausig kalt, da sehr windig!!! Ansonsten, viel Spaß, bin gespannt auf die Bilder... |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.01.2006
Beiträge: 7
|
Also, erstmal Danke für die Antworten und Gedanken zum Thema !!
Schön ist doch immer wieder das Motto " a bissl was geht immer" (hat der Monaco-Franz gsagt, wißt ös eh) oder " schau mer mal, dann segn ma scho"(sagt der andere Franzi =Beckenbauer) - Aber guat, des ham mer vorher a scho gwußt ...(sage ich, der websle). Das ist zwar alles sehr pragmatisch - , aber Klammer auf: soweit war ich auch schon. klammer zu - aber eben auch recht mager - sprich - da können meine D5 und ich noch nicht so richtig runterbeißen. Also: Ende des bayrischen Ausflugs ... oder doch noch einmal: Ich möchte eben nicht - als "Depperter" oder "Voll-Trottl" (für die Wiener) da oben stehen ... ( - wie heißen eigentlich die Kameraden bei Euch im Moin- Moin-Land oder dort, wo man die Löcher in den Schweizer Käse macht?) - und mühsam meine Kilos hinaufschleppen, um dann herumzuprobieren, sondern einigermaßen vorbereitet und aus der Hüfte auch mal einen Schnellschuß machen können ... Vielleicht geben mir die "Feuerwerks-Fotographen" mal einen Tipp (Verdammte Rechtschreibung . Fotograf? Photograph? Tip? Tipp? Naja, bin kein Filosof sondern ein schwäbischer Germanist , woisch scho, gel). Also, liebe Minolta-Digital-Freunde, bitte ran an die Front und noch mal ein paar gute mitleidslose Tipppppps. Danke im Voraus! Gruß websle |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 03.03.2006
Ort: Kiel
Beiträge: 48
|
Hmmm... helfen kann ich nur in einem Punkt:
in meinem "Moin-Moin-Land" ![]() ![]() ![]() ...hoffe du bekommst noch ein paar Tipps, die dich weiterbringen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 937
|
Moin websle,
ein Freund von mir war auch mal da oben, allerdings als Canonier mit 'ner G3. Ich kann Dir nur mal berichten, wie er es ungefär gemacht hat: 1. wichtig, Stativ, evtl. auch ein Mini-Stativ (könnte sonst beschwerlich werden zum Hochtragen), müsste eine D5D mit 18-70 noch halten können 2. Aufnahmen per Bulb machen, da Du dann besser den "Ausbruch" timen kannst: wann beginn ich mit der Aufnahme, jetzt sind ein paar Fetzen zur Seite geflogen also hör ich wieder auf. 3. (Mini-)Stativ und Bulb da braucht es natürlich einen Fernauslöser, gibt es in der eBucht auch als Nachbau für ca. 18 EUR Sonst wie schon erwähnt: * RAW (Weißabgleich dann daheim am PC) * möglichst kleine Blende, damit es knackig scharf wird (musst Du halt ausprobieren was geht) * ISO 100 bis max. 400 sollten eigentlich reichen Noch ein Tipp, versuch die Zeit zu nehmen und mach möglichst viele Photos, mit vielen Variationen (Länge, Blende...). Lieber zu viele als zu wenige machen, und sich nachher sagen: Misst hät ich doch nur noch eins bisschen länger belichtet. Wünsch Dir viel Spass, freue mich schon auf die Photos ![]()
__________________
Grüße, Björn. Meine Galerie SonyUserforum-Schwabenstammtisch jeden 3. Freitag im Monat |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|