![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
|
Bilder aus Texas - Till (7D) stellt sich vor
Bei fast 200 postings und ausser Taschenbildern
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alle Bilder sind auf meinem Ausflug nach Suedwest Texas in den Big Bend Nationalpark entstanden. Alle mit der 7D, bis auf das Bild von mir, was der Vater meiner Freundin mit einer D70 geschossen hat. Die meisten Bilder haben nur minimale Verarbeitung bekommen. Standardrawumwandlung in CS2 mit Saturation +3. Dann Rauschunterdrueckung und Schaerfen. An den Farben habe ich so gut wie nix gedreht ausser an How high the Moon. Manchmal musste ich den Kontrast etwas anheben, da das Licht eher weich gezeichnet hat. Oder war es der Wuestenstaub? Wie gesagt, ich wollte mich nur mal fotografisch vorstellen. ![]() Till |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
|
Hey Till,
ich will die USA schon immer mal kennenlernen, Deine Bilder machen Appetit auf mehr. Wenn ich mir mal einen längeren Urlaub gönnen kann, ist bestimmt ein Tripp über den großen Teich angesagt. Natürlich mit der D7D! Deine Idee mit der "fotografischen Visitenkarte" finde ich übrigens super! Ich würde mich freuen, mehr bilder zu sehen... Tschü Karsten ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
|
Hi Karsten,
komm' rueber solange der Dollar noch relativ guenstig ist. In punkto Natur ist das hier echt irre. Nicht das es in Europa nicht auch absolut wunderschoene und sehr beeindruckende Ecken gibt (die Alpen finde ich z.B. wesentlich beeindruckender als die Rockies), aber die schiere Weite der Landschaft und das Licht findest Du so in Europa nicht. Ich habe neulich im National Geogrpahic einen Fotobericht ueber die wilde Kueste des Staates Oregon gesehen. Unglaublich schoen! Die NG Fotos lassen mich jedesmal vor Neid in den Boden sinken. Aber ich habe den Beschluss gefasst mir diesen Winter (Dez. 2006) mir drei Wochen Zeit zu nehmen, um mit dem Auto die gesamte Pazifikkueste von San Diego bis Seattle abzufahren. Danke auch noch fuer das Kompliment mit der "fotografischen Visitenkarte". Ich bin nicht sicher, ob es so erwuenscht ist, dass hier ein User gleich ein ganzes Dutzend Bilder reinstellt. Aber da ich sonst nicht wie wild uploade, habe ich mir gedacht, das kann ich mir leisten. Till |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
|
...wem die fotogr. Visitenkarte zu persönlich wird, muß es ja nicht machen.
Und wegen der Bildermenge sind wir beide wohl noch nicht negativ aufgefallen. Die Galerie wird hier ja auch nicht so intensiv genutzt wie in anderen Foren. Genau so würde ich es auch machen, 3-4 Wochen Urlaub und dann von Ost nach West, oder die Küste entlang. ...das wird sicher Schwerstarbeit für die D7D! Tschü Karsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Ach ja, unbedingt Death Valley mitnehmen. Da sind schöne Farbspiele möglich. Viele Grüße Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
|
Karsten,
ich empfehle ganz klar and der Kueste entlang. Die wirlich interessant Staedte liegen alle am Aussenrand der Staaten. Wenn Du in Kansas oder Iowa bzw. sonstwo im Biblebelt bist, ist da echt der Hund verfroren. Weizen, Weizen und nochmal Weizen. Auch hier in Texas gibt es Ecken (bzw. ganze Regionen), wo es so provinziell ist, das glaubt man gar nicht und ausserdem sehr arme Gegenden, was man fast noch weniger glaubt. Aber dann versteht man, wie die Leute hier Bush haben waehlen koennen. Also immer schoen aussen rum, bis auf eine Tour durch Nevada, Arizona, Utah, New Mexico. Das ist klasse. Ansonsten kann ich Kalifornien und Pazifikkueste empfehlen oder aber auch die Neuengland-Staaten. Habe ich im Indianersommer gemacht mit den knalligen Herbstfarben. Kommt super gut. Im Winter lieber Cali. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
|
Hallo Till,
vor allem "How high the moon" und die Letterbox finde ich prima, die wecken Erinnerungen an zwei imposante Urlaube (in Summe 9 Wochen, und das hat nur für einen kleinen Teil des Nordwestens gereicht...) ![]() Es ist schon immer klasse, wenn man am Straßenrand einen Stapel Briefkästen sieht, aber weit und breit keine Besiedlung ![]() LG, Hella |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2005
Ort: Austin, Texas
Beiträge: 282
|
Petra,
21 Tage fuer 8000km sind doch super laessig! Ich weiss gar nicht, was Du hast ... ![]() Ne, aber im Ernst. Die Route habe ich schon ein bisschen abgecheckt. Praktisch sieht es so aus, dass An-und Abfahrt leider einen Grossteil der Strecke beanspruchen (bin in Ost-Texas). Das heisst ca 4000km. Die kann ich, da ich nicht allein fahre in fuenf Tagen runterreissen. Bleiben noch 16 Tage fuer 4000km. Das sind 250km am Tag. Absolut kein Problem. Ohne Witz, hier gibt es Leute, die machen das als Pendler taeglich. Death Valley ist diesmal nicht angesagt, aber auf dem Rueckweg will ich in Salt Lake City bzw. Utah die Salzseen anschauen. Und wenn's ein paar Tage mehr werden ist das auch nicht so wild. Es faehrt sich ja hier ganz angenehm. Es ist fuer mich mehr eine Fototour als eine Staedtetour. Die einzigen Staedte, wo wir jeweils ein paar Tage bleiben, werden LA, SF und Seattle sein. Und wenn es den anderen zu schnell geht, trennen wir uns und ich fahre vor und wir treffen uns in der naechst groesseren Stadt. Hella, ja im NW war ich eben noch nicht. Den Briefkasten find ich auch ganz gut, aus genau dem Grund, den Du nennst. Da faehrt man sprichwoertlich durch die Wueste und auf einmal steht da ein gottverlassener Briefkasten. Der Rot-Blau Kontrast zum Himmel ist uebrigens wirklich so gewesen. Wie auch das Licht in Black and Blue. How High the Moon finde ich als Foto eigentlich gar nicht so doll, habe es aber reingestellt, weil es die Weite so gut zeigt. Ich finde, es wird erst durch den Titel gut. How High the Moon ist ein extra smoother Jazz Song und ist ebenso amerikanisch wie die Landschaft steht aber formal auf der anderen Seite der Skala. Die Verbindung ist also nur durch das Text/Bild Kontinuum gegeben. Au weia, da kommt der Kunstgeschichtler in mir schon wieder raus (Ab ins Bett Du Langweiler, morgen ist wieder ein harter Tag in der Bibliothek!). Till ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Eppendorf
Beiträge: 410
|
Hey Till, wenn Du deine Tour beendet hast mußt Du unbedingt ein paar Bilderchen ins Forum stellen.
So schlaf gut ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
Viele Grüße Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|