![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: Berlin-Lichterfelde
Beiträge: 974
|
Ich dachte nicht, dass die A2 das bringt
Durch hansauweiler angeregt habe ich auch mal zu den Sternen gegriffen. Und siehe da:
![]() Nicht berauschend, aber immerhin, was die A2 so packt. In der 1:1-Auflösung sind noch mehr Details zu sehen. Gruß, Ralf
__________________
www.disclaimerfrei.de - Für ein Web ohne Blabla www.tomcat06.de - Geocaching, that's fun! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Na, 15 Sek geht eigentlich immer, wenn man fix ist: Kamera einschalten, Bild machen, ausschalten.
Nur wenn man minutenlang mit der Kamera und dem aktiven CCD rumdoktert, wird der CCD immer wärmer (genauso wie auch der Stromwandler) und sich der Fosi-Bug immer weiter verstärken. Beispiel: nach 6 Aufnahmen hintereinander mit Belichtungszeiten von 30 Sek und Rauschunterdrückung (Schwarzbildern von ebenfalls 30 Sek), also nach 6 Min ununterbrochenem Betrieb sieht das Vollbild lustig bunt aus. Die künstlichen Sterne sind aber ziemlich sicher unerwünscht. Also nochmal mein Fazit: 15 Sek wie Du es zeigst gehen praktisch immer. Damit lassen sich schon sehr viele städtische Nachtaufnahmen machen, und damit kann man schon ganz gut auskommen - wenn man nicht ein ausgesprochener Nachtfotograf ist.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: Berlin-Lichterfelde
Beiträge: 974
|
Hallo Fritz,
nachträglich kann ich leider nicht mehr feststellen, die wievielte Aufnahme in der Reihe das war. Im glücklichsten Falle war es die zweite. Ich habe mehrere Serien gemacht, angefangen mit 30 Sekunden. Die 30er erwiesen sich als zu lang, weil da die Bewegung der Sterne schon zu deutlich zu sehen war. Auch bei dieser Aufnahme mit 15 Sek. ist in der Originalansicht eine Bewegung zu sehen, die allerdings bei der Verkleinerung untergeht. Aber auch bei den 30er Aufnahmen kann ich mich nicht an Smarties erinnern, die Dateien habe ich gelöscht. Naja, die Cam wurde ja auch bei ca. minus 2 Grad luftgekühlt... Außerdem alle in ISO 64. Gruß, Ralf
__________________
www.disclaimerfrei.de - Für ein Web ohne Blabla www.tomcat06.de - Geocaching, that's fun! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Ralf !
Freut mich daß ich dich dazu angeregt habe. Meine Feststellung zur "Sternenwanderung" deckt sich mit deiner bei 15sec in dieser Darstellungsgröße nicht störend. Ich habe mittlerweile mit ISO200 F= 4,5 t= 8sec probiert, das verbessert natürlich . In Extremer Vergrößerung geht ein Stern über etwa 3 Pixel, bei 15 sec über etwa 5. Für die großen Rechner unter uns :könnte man nicht die Bewegung durch "zusammenschieben "herausrechnen ?? ![]() Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Ich habe gerade mal an den 3 hellen Sternen von Orions Schwert "von Hand" probiert.
Nur die hellsten Pixel gelassen, rest überstempelt. Wen einer die Geduld aufbringt , alle hellen Sterne so zu bearbeitet, hätte er ein fast scharfes Bild. Original 30sek. (600%) ![]() Gestempelt (600%) ![]() Was denkt ihr ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.10.2004
Ort: Berlin-Lichterfelde
Beiträge: 974
|
@Hans
Es muss sowas softwaremäßig geben, ob für Otto Normalknipser ist die Frage. Ich hatte mal mit Luftbildauswertern zu tun. Da hab ich sowas mitgekriegt, dass auch Satellitenaufnahmen von der Erdoberfläche ein Verwischproblem haben. Kein Wunder, bei der Umlaufgeschwindigkeit. Um letztlich scharfe Aufnahmen zu erhalten, muss man die Verwacklung rausrechnen, wurde gesagt. Näheres weiß ich leider nicht. Aber vielleicht haben die auch eine Art Anti-Shake an Bord, wer weiß? Gruß, Ralf
__________________
www.disclaimerfrei.de - Für ein Web ohne Blabla www.tomcat06.de - Geocaching, that's fun! ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|