SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildauflösung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.12.2003, 00:26   #1
bjoern
 
 
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Soyen
Beiträge: 164
Bildauflösung

Hier eine Frage nach einem Problem, bei dessen Verständnis ich mich schwer tue: Die Druckauflösung.

Angenommen, ich hab eine Datei mit 600 x 800 Pixeln. Bei einer Abbildung 1:1 und einem Druck mit 300 dpi sollte diese Datei (so wie ich es verstehe) auf dem Papier 2 x 2,66 inch gross sein. Bei einem Ausdruck von 2400 dpi wär dann die Grösse 0,25 x 0,33 inch.

Vorausgesetzt, obiger Gedankengang ist richtig, dann müsste doch eine Konvertierung z.B. von 300 in 600 dpi einfach möglich sein, die Grösse sich dementsprechend auf die Hälfte verringern.
Nun kann ich zwar in Photoshop bei Neuanlage einer Datei die Auflösung festlegen, habe aber nirgends gefunden, wo ich das für eine bestehende Datei ändern könnte. Hab ichs übersehen, oder hab ich was falsch verstanden?
Auch die Photoshop-Hilfe hat mich hier nicht weiter gebracht.

Das Ziel ist, in verschiedenen Auflösungen vorliegende Bilder auf eine einheitliche Auflösung zu bringen, um sie dann einer Druckerei zur Verfügung zu stellen. Die sollen dann nichts mehr dran skalieren müssen.

Beste Grüsse,
Bjoern
bjoern ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.12.2003, 09:31   #2
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Hallo Bjoern,

unter "Bild"->"Bildgröße" kannst Du den dpi-Wert einstellen. Achte bitte darauf, daß das Häkchen bei "Bild neu berechnen mit:" nicht(!) gesetzt ist. Sonst bleibt die Größe erhalten, und PS gewinnt neue Pixel durch Interpolation.
Du solltest aber auf jeden Fall vorher mal mit der Druckerei sprechen, ob eine Anpassung der dpi überhaupt nötig ist und wenn ja, welchen dpi-Wert sie benötigen.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 12:51   #3
bjoern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Soyen
Beiträge: 164
heissen Dank! Das wars, was ich gesucht hab.

Die Druckerei bekommt von mir alles so gut wie möglich vorbereitet, sonst pfuschen die selbst an meinen Bildern rum und ich hab keinen Einfluss auf das Ergebnis. Ich geb denen 2400dpi, damit müssen sie zurechtkommen.

Beste Grüsse,
Bjoern
bjoern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 13:12   #4
joki
 
 
Registriert seit: 25.11.2003
Beiträge: 6.800
Hier mal ne faustregel für die dpi´s

Monitor 72 dpi
Drucker 150 dpi
Druck(erei) 300 dpi
da kein Monitor, Drucker, Maschine mehr auflösen kann.

mehr braucht kein Mensch (Ausnahmen bestätigen die Regel)
__________________

joki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 13:29   #5
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.016
Hey Bjoern,

wenn die Druckerei andere Werte als die 2400dpi braucht (was zu vermuten ist), werden die eh an der Datei schrauben. Solange Du die Pixelzahl konstant hälst (also das Neuberechnen ausgeschaltet läßt), passiert ja auch nicht viel an der Datei. außer daß da nun 2400 statt 72dpi drinsteht. Ob sich die Druckerei überhaupt einen Kopf um Deine dpi-Werte macht, weiß nur Deine örtlicher Drucker allein.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.12.2003, 14:57   #6
Rheinlaender
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
Ähm...... 2400dpi ?

Vergess das ganz schnell wieder.

Farbbilder die im Offsetdruck im 4-Farbdruck wiedergegeben werden sollen benötigen rund 300dpi. Es kommt vor das ich Bilddateien bekomme die diese Auflösung nicht bringen, dann reichen zur Not auch 240-260dpi.

Strichzeichnungen (Bitmaps) benötigen höhere Auflösungen um Kantenglatt abgebildet zu werden, da sollte man mindestens 600dpi verwenden. Im Idealfall 1200dpi aber den Unterschied zu 600dpi sieht man auch nicht immer..

Viel wichtiger ist hier das die Ausgangsdatei nicht ohne Ende interpoliert wird, denn dann leidet die Bildqualität des gedruckten erheblich.

Bilddateien werden von mir grundsätzlich noch einmal überarbeitet. Die Auflösung kriegen viele Kunden noch eingestellt aber die RGB-Daten sauber separieren ist dann eine Nummer zu groß. Der Offsetdruck verwendet ein viel kleineres Farbspektrum (CMYK) und die Wandlung der RGB-Datei kann in sehr unterschiedlichen Arten vorgenommen werden. Farbabweichungen gegenüber einer stark gesättigten RGB-Datei sind immer vorhanden. Um Diese zu minimieren ist schon ein gewisses Knowhow nötig.


Kleiner Tip:

Gib der Druckerei bitte auch die Originalbilddateien mit und hoffe das diese Druckerei ne ordentliche Druckvorstufe hat. Diese können dann eine entsprechende Wandlung vornehmen. Du kannst dir ja ein Proof erstellen lassen um die Qualität weitesgehend zu beurteilen.
__________________
Gruß, Oliver
Rheinlaender ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 16:50   #7
bjoern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2003
Ort: Soyen
Beiträge: 164
In meinem klugen Photoshop-Handbuch hatt ich gelesen: "Hochauflösende Belichter, die zur Herstellung von Druckfilmen verwendet werden, können 1200 bis mindestens 2400 dpi auf Film aufzeichnen ...".
Deshalb hab ich gedacht ich nehm 2400.
Im Prinzip kommt es mir nicht auf die Zahl an sich an, Weil die Bilder aus unterschiedlichsten Quellen (mit unterschiedlicher Auflösung) kommen will ich, dass wenigstens bei allen, die an die Druckerei gehen, die Auflösung gleich ist.

Beste Grüsse,
Bjoern
bjoern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2003, 17:11   #8
Rheinlaender
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Düren
Beiträge: 962
Das Buch meint mit der Spanne die Auflösung mit der der Laser des Belichters für die Film- oder Druckplattenerstellung die einzelnen Bildpunkte erzeugt und nicht die Auflösung der einzelnen Bild- und Grafikelemente.

Mein CTP-Belichter erzeugt einen 70-80er Raster mit 2560dpi. Das DTP-Programm das diesen Belichter ansteuert arbeitet aber auch nur mit 300dpi Bilddateien.

Halbton (Bilder) = 300dpi
Strich (Bitmaps) = 600-1200dpi
__________________
Gruß, Oliver
Rheinlaender ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Bildauflösung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:36 Uhr.