SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 2.8/50mm Macro EX DG...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.01.2006, 18:56   #1
sircharles
 
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Uelzen
Beiträge: 95
Sigma 2.8/50mm Macro EX DG...

Endlich ist es da mein Sigma Macro. Die Schärfe ist richtig klasse. Wiegt subjektiv doppelt soviel wie das 18-70. Die 7D liegt damit perfekt in der Hand.

Was mich etwas ratlos macht, ist die Tatsache, dass das Sigma bei gleicher Brennweite und gleicher Blende und gleicher Distanz am selben Objekt etwa eine Zeitstufe niedriger liegt als das 18-70 Kit Objektiv. Mehrfach überprüft und immer wieder reproduzierbar.
Sollte nicht die Verschlusszeit unter ansonsten gleichen Aussenbedingungen, gleicher Brennweite und gleicher Blende gleich sein?

Heinz
sircharles ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2006, 19:00   #2
Micha1972
 
 
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
Re: Sigma 2.8/50mm Macro EX DG...

Zitat:
Zitat von sircharles
Sollte nicht die Verschlusszeit unter ansonsten gleichen Aussenbedingungen, gleicher Brennweite und gleicher Blende gleich sein?
Ich denke schon ...aber Denken heisst "nicht wissen"
__________________
Schönen Gruss
Micha
Micha1972 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 19:05   #3
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo Heinz,

wenn ich mich recht entsinne, liegt das an der Auszugsverlängerung. Durch die Macrofähigkeit des Objektivs, verlierst Du Lichtstärke durch die starke Auszugsverlängerung. Bei den Sigma Objektiven liegt die Lichtstärke 2,8 IMHO nur bei Unendlichstellung vor, bereits bei geringen Auszügen nimmt die Lichtstärke ab, was beim Maßstab 1:1 auf IMHO Blende 5,6 zunimmt. Habe mich zu Nikon Zeiten auch mal gewundert und das mal mit einem 60er Nikkor Micro verglichen, daher dürften die Werte annähernd übertragbar sein.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 19:20   #4
sircharles

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Uelzen
Beiträge: 95
Hallo Uwe.
Das hab ich grade mal getestet. Auf eine Buchstaben auf weißem Papier fokussiert ist der Unterschied in der Zeit bei fester Blende 2.8 nur minimal. Bei dunkleren Objekten wie z.B. Objektivdeckel nimmt natürlich das Licht ab, wenn ich näher ran gehe.

Bei meinem Vergleich war die Distanz ca. 50 cm, da das 18-70 nicht viel näher rankommt und bei dieser Distanz ist der Auszug praktisch nicht zu sehen.

Gruß Heinz
sircharles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 19:55   #5
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Also, Sigma ist dafür bekannt, häufig nicht so ganz "ehrlich" bei den Lichtstärkenangaben zu sein. Im Bereich von 50cm kann der Auszug auch schon eine Rolle spielen. Andererseits ist das Zoom ja ebenfalls bei 50cm eingesetzt worden.

Da ich den optischen Aufbau des 18-70 nicht kenne, könnte es obendrein sein, das dort weniger Linsen verbaut sind, was zu einer höheren Lichtdurchlässigkeit führt. (Weniger Verluste durch Reflektionen an Glas- Luft Übergängen).

Der wahrscheinlichste Grund ist aber... Das 18-70 Zoom hat keine konstante Lichtstärke. Also ändert sich die Blende, wenn man unterschiedliche Brennweiten wählt. Es ist sehr gut möglich, das die Kamera "vorsichtshalber" beim Zoom eher dazu tendiert, einen etwas kleineren Blendenwert anzuzeigen. Also zeigt sie etwa Blende 6,7 an, in Wirklichkeit ist es aber Blende 5,8 (um nur mal ein Zahlenbeispiel zu bringen. Sollte sie sogar nur ganze Blendenstufen anzeigen (möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich) könnte damit allein schon fast eine ganze Stufe Abweichung erklärt werden. Wenn du mal einen anderen User triffst, der auch Festbrennweiten hat, kannst du ja noch mal vergleichen, um ein eventuelles Problem bei der Datenübermittlung auszuschließen. An sonsten solltest du dich lieber an deinem neuen Objektiv erfreuen und die grandiose Schärfe genießen
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.01.2006, 20:06   #6
sircharles

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Uelzen
Beiträge: 95
Danke für die Antwort. Das klingt ziemlich plausibel.

Im übrigen war das Liebe auf den ersten Blick.
Und wie immer wenn man was besseres kennenlernt. Ich sehe jetzt auch die Grenzen der Kitlinse schon deutlich, wobei ich sie für unkritische Situationen immer noch nicht ganz unakzeptabel finde.
Werde mich morgen mal ans testen des Sigma machen.

Gruß

Heinz
sircharles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 21:42   #7
AGD
 
 
Registriert seit: 29.12.2005
Ort: Guadalajara, Mexico
Beiträge: 335
Die Blende ist das rechnerische Verhaeltnis zwischen Brennweite und Blendendurchmesser. Dieser Wert ist bei Ojektiven dann auch angegeben. Die tatsaechliche Lichtstaerke ist aber durch viele andere Faktoren beinflusst:

Anzahl der Optischen Elemente, die Licht schlucken
Guete der Beschichtungen (Wieviel Licht geht als Streulicht verloren)
Groesse des tatsaechliche Bildkreises (Bei Makros sehr wichtig)

Wenn alle diese Faktoren gleich sind ist ein Makro iaber m Nahbereich immer weniger Lichtstark so bald Du im Auszugsbereich bist. (Stelle Dir das so vor, dass Du durch die Vergroesserung des Bildkreises den Abbildungsmasstab nach oben bekommst, aber eben nur einen Teil des tatsaechlichen Lichtes auf den Sensor kommt. Ich habe keine Optik studiert, aber ich nehme an, dass das eigentlich einer Brennweitenverlaengerung entspricht, und da der physische Durchmesser der Blende gleich bleibt, ist die tatsaechliche Blende groesser (hoeherer Wert) als die angezeigte. Wenn das Objektiv Optisch gut ist, solltest Du bei Fokussierung auf Unendlich dann auch gleiche oder bessere Lichtstaerke messen als bei Deinem Zoom.

Es sei angemerkt, dass der Auszugbedingte Lichtverlust in einer hoeheren Tiefenschaerfe bemerkbar macht, da der tatsaechliche Blendenwert hoeher ist. Und Tiefenschaerfe kann man im Makrobereich nie genug haben. Irgendwann so bei Blende 16 (unter beruecksichtigung des Auszugs nimmt dann allerdings die optische Leistung des Objektiv ab, weill das Licht am Blendenloch gebeugt wird.

Gruesse

AGD
AGD ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 20:21   #8
Bastilo
 
 
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
Hallo weil wir grade bei dem 50 er Makro sind...dazu habe ich mal eine Frage für dummies . Ich hab noch nie so ein sagenumwobenes Teil in der Hand gehabt will mir aber bald auch sowas anschaffen. Ich habe heute ein bischen mit meinem 28-85 und 18-70 im Nahbereich gearbeitet. Das 28-85 hat eine Makrofunktion bei 28mm (warum auch immer )
da muss man sau Nah rangehen und hat das Objekt dann aber doch relativ groß im Sucher. Bei dem 18-70 habe ich bei 70 mm eine für mich angenehme Distanz von ca 60-70 cm für ungefähr die gleiche Vergrößerung (wahrscheinlich eher Verkleinerung ) Wie ist das bei dem 50 er Makro kann ich mich da in ca. 50 cm hinstellen und das Objekt "ranzoomen" oder muss ich da auch genau den richtigen Abstand einhalten? Wie groß ist bei einem 50 makro etwa die Entfernung um eine Blume zu foten und wie groß bei einem 90 -100 Makro

Grüße
von einem etwas verwirrten Bastilo der sich heute mal wieder nicht recht ausdrücken kann
Bastilo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.01.2006, 21:21   #9
sircharles

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.12.2004
Ort: Uelzen
Beiträge: 95
Mit Ranzoomen ist da nix, da Festbrennweite.
Im prinzip kannst du fast bis zur Linse rangehen(mit dem sigma 50mm) und hast dann einen sehr grossen Abbildungsmasstab. Problem: im Stehen reicht dann aufgrund der geringen Tiefenschärfe ein leichter Wackler um "out of focus" zu sein. Hier ist ein Stativ nicht ganz ohne Sinn.
Mich überrascht doch die extrem geringe Tiefenschärfe selbst bei Blende 8 oder 11. Hab das mit der Nahlinse an der A2 nicht so extrem empfunden.
Wenn das Objekt der Begierde im Focus ist, wird man mit einer sehr hohen Schärfe belohnt.
In ganz nahen Regionen peilt der Af nix mehr, aber manuell hat man sowieso die bessere Kontrolle in solchen Situationen.
Blitz ist bei solcher Nähe nur noch in Form eines Ringblitzes sinnvoll einsetzbar, da der ausfahrende Tubus den Blitz abschattet. 50 und mehr cm Abstand können für ein 50er (ca 260€) manchmal schon zuviel sein. Hier wäre ein 105er (ca 400€) oder 180er Macro (600€) dann sicher besser(nicht für den Geldbeutel).
Wenn ich mal wieder viel Geld übrig habe werde ich den Objektivpark sicher noch um ein Makroobjektiv mit höhere Brennweite ergänzen.

Hier ein Versuch mit dem 50er aus ca 3cm Abstand eine etwa 1mm grosse Schrift abzubilden.

sircharles ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 2.8/50mm Macro EX DG...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:37 Uhr.