![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.04.2004
Ort: D-76571 Gaggenau
Beiträge: 192
|
Test der Sigma EF 500 DG Super II an der D5D
Ich hatte am Wochenende die Gelegenheit, eine Dynax 5D mit einem Blitzgerät Sigma EF 500 DG Super II in der Praxis auszuprobieren. Der Blitz wird sonst von mir an meiner Dimage A2 verwendet, wo er vollkompatibel zu meiner Zufriedenheit funktioniert. Mit der Dynax 5D soll es, verschiedenen Anwenderberichten zufolge, Probleme geben. Leider hatte ich die A2 nicht zum direkten Vergleich dabei.
![]() ![]() Mein Sigma-Blitz wurde im Oktober 2004 neu gekauft. Ich habe mit der 5D mit Blitz 12 Testaufnahmen in einem Wohnzimmer gemacht, immer gleiche Position und gleiches Motiv. Deckenhöhe normal hoch, weiß gestrichen. Ein ganz normales Wohnzimmer also. Die Kamera auf Vollautomatik "AUTO", sie wählte ISO 400. Abstand zum Zielobjekt ca. 4 Meter. "Ergebnis OK" bedeutet: Das Bild wurde richtig belichtet, aber man kann nach Geschmack ggf. noch etwas Feintuning um eine Teilstufe mit der Blitzbelichtungskorrektur vornehmen. Einstellung ADI 1) Einbaublitz EV 0 -> Ergebnis OK 2) Sigma direkt EV 0 -> zu dunkel 3) Sigma direkt EV + 1 -> zu dunkel 4) Sigma direkt EV + 2 -> Ergebnis OK ![]() 5) Sigma indirekt EV 0 -> zu hell 6) Sigma indirekt EV -1 -> Ergebnis OK ![]() Einstellung Vorblitz-TTL 7) bis 12): ganz genauso wie bei ADI, erkenne keinen Unterschied. ![]() Während einer Party hatte ich den Sigma in einem sehr hohen Raum ausprobiert, Deckenhöhe ca. 5 Meter. Da war das Ergebnis beim indirekt Blitzen nicht so dolle bzw. nicht konstant gut. ![]() Mir fiel auf, dass der Blitz beim indirekt Blitzen mit der 5D sehr lange Ladezeiten hatte. Waren die Batterien schon zu schlapp? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zumindest mein Sigma EF 500 DG Super ist nicht voll kompatibel zur D5D. Man kann damit brauchbare Bilder machen. Aber im Vergleich zur A2 muss erheblich mehr über die Blitzbelichtungskorrektur eingegriffen werden. Wenn man es dabei wenigstens bei einer Standardeinstellung belassen könnte, wäre nichts dagegen zu sagen. Aber durch die meiner Meinung nach festzustellende (und indiskutabele) Vollentladung des Sigma beim indirekt Blitzen muss man völlig gegensätzliche EV-Korrekturen an der 5D vornehmen. Das ist in der Praxis extrem lästig. ![]() ![]() ![]() ![]() Als 5D Besitzer würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen und bei einem guten Händler mit hohem Durchsatz einen Sigma Blitz möglichst neuesten Herstellungsdatums kaufen. Erstens angesichts es großen Preisunterschiedes zum 5600 HS(D), zweitens weil der Sigma an sich ein sehr guter Blitz ist. Wenn er nicht funktioniert, würde ich das Gerät zur technischen Revision einsenden (bietet Sigma ja auch an). Ansonsten Rückgabe. Als Altbesitzer eines Sigma würde ich ihn ggf. ebenfalls zur Revision einsenden. Im schlimmsten Fall muss man den Blitz leider doch verkaufen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|