SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Was kommt nach dem Sigma 4,0 100-300mm?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2005, 23:12   #1
EBBI
 
 
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
Was kommt nach dem Sigma 4,0 100-300mm?

Welches Objektiv ist für Tieraufnahmen (Vögel etc.) an der D7D besonders gut geeignet?

lg ebbi
EBBI ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.12.2005, 23:36   #2
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
Über 300 geht halt nur mit Konverter, da aber dann nur mit manueller Scharfstellung, (aber ob das bei Vögel so gut ist)oder die Objektive werden ziemlich teuer...

Wie das 500er Spiegel bei Vögel ist, habe ich noch keine Ahnung.
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 00:11   #3
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

wie Chris schon richtig geschrieben hat, wird es über 300 richtig teuer, sobald Du was halbwegs anständiges haben willst. Ich kann Dir mit Erfahrungswerten zu 3 Sigma Tüten dienen, allerdings leider nur zur Nikon Variante.

1.) Sigma 170-500mm - die preiswerteste Lösung. Ist ganz nett, aber nicht so wirklich scharf, jedenfalls nicht bei "Offenblende", sofern man bei 6,3 noch von offen reden kann. Sonst ganz OK, Nachbearbeitung der Bilder jedoch zwingend erforderlich (Kontrast & Schärfe).

2.) Sigma 50-500mm - obwohl ich eigentlich von solchen Superzooms nichts halte, hat Sigma hier was Gutes gebaut. Der Bereich bis 150mm ist allerdings mehr als Gag zu verstehen. Schärfe und Kontrastleistung sind gut bis sehr gut, auch "Offenblende" schon gut zu gebrauchen, allerdings recht schwer und auch deutlich teurer wie das 170-500, dafür ist es aber auch ein EX Objektiv und hat eine IMHO geniale Stativschelle.

3.) Sigma 300-800mm- eigentlich der würdige Anschluß an das 100-300. Schärfe und Kontrastleistung Traumhaft und voll Offenblendtauglich. Laut Nikon wären die auch nicht in der Lage, ein besseres zu bauen. Dummerweise ist vor Anschaffung dieses Objektivs für den Normalbürger ein Banküberfall angesagt, bei Foto Koch liegt es derzeit bei schlappen 6.400 Euro. Das diese Tüte dann auch noch richtig groß und richtig schwer ist, erwähne ich nur der Vollständigkeit halber.

Im "normalen" Bereich würde ich zur Konverterlösung raten, ein Kenko 1,4x, bzw. 2x Bringt Dich in Bereiche, mit denen man leben kann (420/600mm). Der AF wird, zumindestens bei guten Lichtverhältnissen, auch mit dem 2x Konverter noch funktionieren, hat er jedenfalls an meiner D100 in Kombi mit dem Kenko Teleplus Pro300DG und dem 100-300 noch getan. Bei Dämmerlicht ist allerdings Sense mit dem AF.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 01:32   #4
EBBI

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
.....das 300 bis 800mm gefällt mir sehr gut - eben nur das viele Gewicht nicht - oder war da noch was (außer dem Gewicht)?
Die Konverterlösung wird wohl die einzig wirtschaftliche Möglichkeit sein - aber ob man mit diesem die optimale Qualität erreichen kann?
Danke für Deine sehr ausführliche Antwort.
LG EBBI
EBBI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 09:03   #5
tovde
 
 
Registriert seit: 06.06.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 52
...das 300-800mm gibt es laut Sigma-Homepage nicht mit KM-Anschluss!!
Sonst wäre es ein Traum
tovde ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.12.2005, 09:43   #6
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Da bin ich aber richtig froh, daß ich eine Minolta habe. Wenigstens 6400 € gespart. Ich sage ja immer, das System ist eines der wirtschaftlichsten. Da kannst du mehr sparen als es kostet ;-))

Markus
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 10:34   #7
Fotolli
 
 
Registriert seit: 02.08.2005
Ort: Quickborn
Beiträge: 184
Bei € 6400 ist doch der Anschluss dann ziemlich egal oder? Einfach noch einen Body dazukaufen. Der ist ja dann preislich Peanuts.
Fotolli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 14:52   #8
Photopeter
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
Eine "tragbare" Alternative sowohl vom Preis als auch vom Gewicht ist das 5,6 400mm (APO) von Sigma. Gibt es zwar nur noch gebraucht, dafür aber schon ab ca 200€ an aufwärts. Als Festbrennweite ist es naturgemäß recht kompakt und leistungsstark. Ich hatte dieses Objektiv zweimal. Einmal mit Pentax AF und einmal mit Contax (MF) Bajonet, Beide waren wirklich gut.

Für extremes Tele würde sich auch die "Russentonne" anbieten, ein Rubinar Spiegeltele mit 1000mm Brennweite. Kostet (in der besseren "Makro" Ausführung) so ca 200€ neu und ist tatsächlich leidlich brauchbar. Zwar eine elende Fummelei so ganz ohne Automatiken und AF, aber bei solchen extremen Brennweiten (entspricht ja dem Bildwinkel eines 1500ers an KB) kann man ohne stabiles Stativ sowieso gar nichts ausrichten. Der AS der DxD hilft ebenfalls nichts, da das Sucherbild einfach viel zu sehr tanzt, um irgendwas scharf stellen zu können.

Superbillig geht es auch noch mit dem 500mm Beroflex (hab ich, ist das älteste Objektiv, das ich noch ab und zu benutze).
__________________
Lebe lange und in Frieden.
Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7

Photopeter
Photopeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 18:21   #9
M_Sp
 
 
Registriert seit: 30.09.2005
Ort: ´n kleines Kaff bei Schweinfurt
Beiträge: 1.028
Hallo,

da gibt´s noch das Tamron 200-500 F/5-6,3 Di.
Wurde glaub ich in der letzten DigitalPhoto getestet.
M_Sp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2005, 22:05   #10
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

das Tamron 200-500 hatte ich mir mal angeschaut, diese "Tüte" würde ich dem Sigma 170-500 gleichsetzen. das 200-400 habe ich persönlich gehabt, aber der Bringer war das Teil nicht. Da das 200-500 derzeit quasi nicht gebraucht zu bekommen ist, habe ich derzeit die Finger davon gelassen, da schiele ich lieber auf ein gebrauchtes 50-500. Das wäre auch meine, auch noch halbwegs bezahlbare Empfehlung, das es das 300-800 nicht mit KoMi Anschluß gibt, wußte ich leider nicht, laut Foto Koch gibt es das aber. Bei dem Preis ist es aber eigentlich ohnehin egal, da kann man sich wirklich noch eine D70(s)/100 zukaufen, macht den Kohl auch nicht mehr fett.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Was kommt nach dem Sigma 4,0 100-300mm?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:23 Uhr.