![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
Aufsatz für Minolta 5600 HS???????????
Hallo,
ist für eine weichere Ausleuchtung ein Aufsatz für das Minolta 5600 HS -Blitzgerät empfehlenswert. Wenn ja, welcher - muß ja nicht Original sein. Bei Reportern sieht man oft eine aufgesteckte Karte oder ein angebrachtes helles Plastikteil? Danke. lg ebbi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Die "aufgesteckte Karte" hast Du beim 5600er eingebaut. Das ist schlicht die WW-Streuscheibe, die nur soweit herausgezogen wird, dass sie noch nicht nach unten klappen kann. Die Absoftung durch diese Anordnung ist aber nicht der Knaller. Die Stofens oder entsprechende
Eigenbaulösungen ![]() gehen besser. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
danke!
Muß jeder 5600 HS zur Abstimmung mit der D7D eingesandt werden oder gibt es auch Blitzegeräte, die von Anfang an richtig funktionieren? lg ebbi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Es gibt tatsächlich Blitze die funktionieren.
Wenn nicht, dann bitte zusammen mit der Cam nach Bremen.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Diesbezüglich gibt es widersprüchliche Theorien.
Ich weiß von usern deren 5600er ohne Probbis mit der D7d zusammentun und waren nicht beim Service.
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Re: Aufsatz für Minolta 5600 HS???????????
Zitat:
Das originale Reflexschirm-Set V von Minolta bringt immerhin das 45fache der Abstrahlfläche des Blitzkopfes. Das bringt mindestens im Nahbereich schon etwas. Die Konstruktion ist jedoch sehr fragil und nicht für raue "Außendienste" geeignet und nicht gut bei Hochformat handzuhaben. Für wirklich spürbar weichere Ausleuchtung nehme man eine möglichst große Styroporplatte aus dem Baumarkt, stelle sie seitlich auf und strahle sie mit dem entfesselten 5600HS an. Genau dies habe ich für Nahaufnahmen praktiziert und erhalte dann auch bei Spiegelungen auf dem Objekt große weiße Flächen, die weniger stören als die punktlichthaften Spiegelbilder des Blitzkopfes. Bestens für Portraits geeignet! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.05.2004
Ort: bei Fulda
Beiträge: 937
|
Hallo WinSoft,
ist also Stofen für Portrait-Aufnahmen bzw. Gruppenaufnahmen nicht so geeignet? Man sieht diesen Aufsatz viel im Fernsehen bei Presse-Fotografen. Dein Tipp mit den Styroporplatten ist gut. Danke. lg ebbi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Der Stofen sorgt für weichere Ränder am Schatten.
Ohne sind die Schattenkanten halt sehr hart und scharf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Markt Schwaben
Beiträge: 685
|
Mein 5600er funktioniert mit der D7D - oh Wunder - ohne in Bremen gewesen zu sein
![]() Als Diffusor habe ich eine Eigenbaulösung (siehe hier im Forum, da gibts ne bauanleitung) und einen Sto-fen Omnibounce (der Quarkbecher ![]() Für eine weichere Ausleuchtung nehme ich auch einfach mal einen weißen Bogen im Din A2 Format, der dann mit dem Blitz im Wireless Betrieb angestrahlt wird. Das gib vor allem bei Nahaufnahmen ein sehr weiches Licht ![]()
__________________
![]() Gruß aus Franken, Marcel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|