Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Festbrennweiten zur D7D?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.10.2005, 19:58   #1
klebs
 
 
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Haan (bei Düsseldorf)
Beiträge: 161
Welche Festbrennweiten zur D7D?

Hallo Leute!

Ich bin wieder mal da, und hab auch gleich ein paar Fragen. Anfang des Jahres habe ich mir eine A2 geholt, zweifellos eine gute Kamera, aber ich kann mich mit der einfach nicht anfreunden.

Der Chip ist zu klein, ich kriege selbst bei Offenblende nicht genug Unschärfe, um ein Motiv freizustellen. Hätte ich mir vorher denken können, schließlich habe ich viele Jahre eine Minox als "immer dabei" gehabt. Außerdem stört mich der Sucher, selbst bei voller Telestellung muß ich bei Fernsichten mit dem anderen Auge nach den Details gucken, und in der Sonne erkenne ich nur mit Mühe, was ich gerade fotografiere.

Deshalb soll es jetzt doch eine DSLR werden. Ich habe mich in den letzten Wochen gefühlsmäßig durchs halbe WWW gelesen, und im Moment liegt die D7D (wegen Antishake, Sucher und Bedienkonzept) vorne. Da ich analog immer noch bei M42 bin (Pentax ES, Revueflex AC1, e.t.c.), bin ich vom System her frei, M42 mit Adapter können alle, aber mit Rastblende - da war meine allererste EXA ja besser!

Mein liebstes Objektiv ist das Pentax 1,8/85, dazu nehme ich meistens noch das 2/35 und bei Bedarf Balgengerät und 105er Objektivkopf mit. Andere Brennweiten (20 -500) hab ich zwar, werden aber selten bis nie benutzt. Für die DSLR wären das dann entsprechend 50 und 24 mm.

Da ich später noch was im Weitwinkelbereich kaufen will, sind erstmal 28er, 50er und 100er Macro geplant.

Die Einleitung ist jetzt doch etwas länger geworden, aber jetzt kommen doch noch die Fragen:

1,7/50 oder 1,4/50, welches ist bei großer Blende an der D7D besser? Auf einer US-Seite (ich weiß den Link nicht mehr, sonst wüde ich ihn posten) habe ich gelesen, das 1,7er hätte "very bad bokeh", stimmt das? Könnte da bitte mal jemand Beispielbilder für 1,7 und 1,4 posten? - ich bin halt von dem tollen Pentaxteil, was die ersetzten sollen, ziemlich verwöhnt.

Minolta 2,8/28 oder 2,0/28, was taugen die an der D7D? Welches ist besser, auch bzgl. Bokeh? Ratet mir bitte nicht zum Sigma 1,8/28, das ist mir für ein 28er zu groß.

100er Macro, welche sind auch offen und bei unendlich gut? Oder gibt es da evtl. ein Zoom, was auch für ca. 1:4 taugt? Wie gut ist das 4/70-210 von Minolta in dem Bereich? - weil, für richtige Macros nehme ich sowieso M42-Adapter & Balgen & Vergrößererobjektiv.

Im voraus danke für Eure Antworten.

mfG
Rainer
__________________
mfG
Rainer

p.s.: Wer Rechtschreib- und andere Fehler findet, darf sie behalten.
klebs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.10.2005, 20:18   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Nabend Rainer,

schau mal in die Testbildgalerie meines Gläserparks, da findest Du Beispiele 50/1,4 sowie Sigma 105 und 180-Macro. Das Ofenrohr ist auch vertreten.

BTW:
*schubbs* zu den Objektiven
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 20:46   #3
klebs

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.01.2005
Ort: Haan (bei Düsseldorf)
Beiträge: 161
Danke Manni

Das ging ja super schnell, aber das ist man hier ja fast schon gewohnt. Das 4/70-210 sieht gut aus, zumindest ab Blende 8, wie sind denn die Macros?

Daran, daß Marken-50er abgeblendet scharfe Bilder liefern, habe ich nie gezweifelt. Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt, mit großer Blende meinte ich 1,4-2. Ich wüßte halt gerne, wie die Bilder damit aussehen - und bzgl. Bokeh geben die Testbilder logischerweise nichts her.

Das 105er Sigma-Macro sieht gut aus, das kommt jedenfalls in die engere Wahl.

mfG
Rainer
__________________
mfG
Rainer

p.s.: Wer Rechtschreib- und andere Fehler findet, darf sie behalten.
klebs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2005, 20:59   #4
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Nun Rainer,

das 50'er ist bei 1,4 auch nicht sooo der Brüller, wie Du am Crop siehst -- ab 2,8 geht's immer besser.

Das Ofenrohr habe ich im Nahbereich noch nicht getestet, Bilder des kompletten Gläserparks auf Testchart stehen noch auf meiner Agenda.

Ich glaube Claudio (XxjakeBluesxX) kann dazu was berichten.

Von beiden Sigma-Macros bin ICH völlig überzeugt.

Danke für das Tempo-Kompliment -- aber 20 Min Reaktionszeit zur Prime-Time sind etwas schwach

BTW: Mach dich doch am 18.11. zum Kölner Stammtisch auf -- da gibt's ordentlich was zu klönen und zu befingern
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welche Festbrennweiten zur D7D?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:41 Uhr.