![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Fehlbelichtung bei rotem Licht
Folgendes Problem beschäftigt sich mich schon seit Jahren: Bei komplett rotem Licht machen DSLRs Blödsinn. Nicht nur die 7D, auch die 20D ist da nicht besser. Bei meiner A2 ist der Effekt dagegen nicht so auffällig.
Bei rotem Licht kommt die Belichtungsautomatik ins straucheln. D.h. 90% aller Bilder sind falsch belichtet. Unabhängig von ISO oder Belichtungswerten. D.h. bei gleichen Werten unterschiedliches Bildergebnis. Negativ Beispiel Dazwischen gelingt der 7D dann aber immer wieder mal ein Treffer. Das heißt sie könnte es im Prinzip. Dabei ist die Ausbeute noch wesentlich höher als z.B. bei Canon. Positiv Beispiel Das Ganze ist ein allgemein bekannter Trick wenn Bands nicht fotografiert werden wollen. Einfach rotes Licht an. Besonders extrem ist dies bei Verwendung von dichroitischen Farbfilterglas. Einfache rote Farbfolie ist weniger das Problem. Von einer Lösung träume ich erst gar nicht, aber kann mir mal bitte jemand die physikalischen Hintergründe erläutern ?????? Oder hat jemand einen Trick auf Lager wie man den Effekt zumindest minimieren kann? Eine deutlich Verbesserung habe ich z.B. mit G-Objektiven bemerkt. Bei billigen Teilen hatte ich früher nahezu 100% Ausschuß.
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: D-Aachen
Beiträge: 408
|
Meine 20D hat dieses Bild richtig belichtet, das war im Landschaftspark Duisburg,
kann natürlich ein Glückstreffer gewesen sein. Problem ist wohl, dass Belichtungssensor und Bildsensor bei einer DSLR unterschiedlich sind, also auch unterschiedliche Farbfilter oder gar spektrale Empfindlichkeiten haben können. bei Licht aus wenigen Spektrallinien bestehend ggf. wirklich ein Problem. Kann das sein, dass nach der Belichtungsmessung eine Lampe angegangen ist? Ansonsten, bei konstantem Licht: Probeschuss machen und dann manuell belichten. Stefan
__________________
Let me take you by the hand and lead you through the streets of London |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Der Effekt ist aber auch bei Deinem Bild ganz deutlich im Gesicht zu sehen. Allgemein ist es oft so, dass besonders Körperteile betroffen sind. Weniger Dinge aus Metall.
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: D-Aachen
Beiträge: 408
|
Aber das und andere sind nur kleine Stellen,
das ist mehr ein generelles Problem (= Feature) der Belichtungsautomatik, die bei meiner Cam eher zu hell arbeitet und dafür das Dunkle schön sichtbar macht, mittlerweile steht die Cam dauerhaft auf -1/2 Belichtungskompensation. Stefan
__________________
Let me take you by the hand and lead you through the streets of London |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 22.09.2005
Ort: Dachau
Beiträge: 336
|
hmm...soll ich mich mal an den physikalischen Hintergründen versuchen?
Also meine wilde Theorie: Rot liegt am äussersten Rand des sichtbaren Farbspekrtums. Danach kommt in dieser Richtung nur noch IR also Infrarot. Ich vermute aber das Belichtungsmesser auf den mittleren bereich des Spektrums geeicht werden also Grün. Wenn jetzt also vorallem rotes Licht auf den Belichtungsmesser trifft "sieht" dieser einfach zu wenig Licht und das Bild wird überbelichtet. Bei dichroitischen Farbfiltern wird dieser Effekt verstärkt, weil diese sehr "sauber" das Licht trennen und wiklich fast auschliesslich rotes Licht durchlassen, bei Farbfolien kommt ein viel größerer Anteil andersfarbigen Lichtes durch. Warum das bei der A2 besser ist weiss ich auch nicht. Vielleicht hat sie einen Belichtungsmesser der für rotes Licht empfindlicher ist? Aber bitte nicht zu ernst nehmen ist alles nur ne Theorie von mir und ich bin Augenoptiker und kein Physiker ![]() Grüße Bastilo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: D-Aachen
Beiträge: 408
|
Bei der A2 ist der Chip der Belichtungssensor und der weiß es am besten!
__________________
Let me take you by the hand and lead you through the streets of London |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.10.2005
Beiträge: 163
|
Meine Theorie: Wahrscheinlich haben die Belichtungssensoren Farbfilter oder Beschichtungen vornedran, damit sie Infrarotlicht nicht auch mitmessen. Sonst kann es sein, dass die Bilder unterbelichtet werden, weil die Kamera zufällig auf eine Infrarotquelle zeigt. Wenn nun diese Beschichtungen auch schon bei normalem roten Licht einen Teil nicht durchlassen, dann meint der Chip es sei dunkel und schwupps haben wir eine Überbelichtung.
Andererseits: Von Kameraobjektiven weiss ich, dass heute viele Objektive so vergütet sind, dass sie kein IR-Licht mehr durchlassen. Damit wäre ja eine Beschichtung des Sensors sinnlos. Aber wie gesagt: Alle nur Spekulation. Wahrscheinlich kugelt sich gerade ein Kameratechniker am Boden, während er mein Posting liest ![]() PS: Wenn wir gerade dabei sind: Gibt es eine DSLR, die Infrarotaufnahmen machen kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Komischer Zufall, aber gestern beim Einbecker Eulenfest fiel mir das auch auf: -->Klick<--
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.07.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 713
|
Juhu ich bin nicht alleine. Schade dass niemand eine Lösung für das Problem kennt
![]()
__________________
Gruß aus Nürnberg Nachtmensch |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 18.09.2005
Beiträge: 862
|
Hauptsache Subway to Sally rocken ordentlich, das ist doch viel wichtiger als die Lösung dieses Problems
![]()
__________________
Schönen Gruss Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|