![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Welche Desktopausstattung ist heute für Bildbearbeitung notwendig/sinnvoll |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.702
|
Welche Desktopausstattung ist heute für Bildbearbeitung notwendig/sinnvoll
Bei Videobearbeitung schon länger und spätestens bei Einsatz KI-unterstützter Software auch im Fotobereich wird die GPU wichtig/wesentlich.
Das wurde hier ja schon thematisiert (ich wollte den Thread aber nicht kapern, deshalb hier einen neuen Thread). Spiele brauche ich nicht, Video mache ich eher selten, kann aber noch kommen. Desktop ist ausreichend und vor allem bei ähnlicher Ausstattung billiger. Rd. 2.000 Euro wird man für ein flottes System für Bild- und Videobearbeitung zahlen müssen (meine Schätzung). Soätestens dann wird es bei mir wegen gefährlichem Halbwissen schon etwas schwammig: - AMD-Prozessoren (waren mal die Empfehlung für Bildbearbeitung) sind sparsamer (Stromverbrauch, werden nicht so warm) wie Intel-Prozessoren. Wegen unterschieldichem Aufbau (identische Kerne bei AMD, Performance und Effizienzkerne bei Intel) sind Intelprozessoren für hohe Arbeitsleitung besser geeignet. Stimmt das so oder macht es für Bild- und Videobearbetiung heute keinen Unterschied mehr, welchen Prozessortyp (ähnliche Preisklasse vorausgesetzt) man wählt? Mein aktueller Preis-/Leistungssieger ist Intel, i7 13. Gen. - DDR4 oder 5 macht kaum einen Unterschied. Je nach Mainboard/Prozessor ist nur DDR4 oder DDR5 verwendbar. DDR4 hat gerningere Taktraten, dafür hat DDR5 höhere Latenzen. Insgesamt wird DDR5 etwas schneller wie DDR4 sein - aber bei weitem nich in dem Maße, wie das die unterschiedlihen Taktraten von z. B. 3200 zu 6000 vermuten lassen. DDR5 ist der neuere Standard und (mittlerweile nur noch geringfügig) teurer. Wenn man frei wählen kann, würde ich DDR5 bevorzugen. Wegen Preis/Leistung scheint mir 6000 Takrtrate mit Latenz möglichst <40 sinnvoll. Vermutlich sind 32 GB ausreichend - 64 GB sind aber bestimmt kein Fehler. Bilder werden größer, Detailreicher, brauchen mehr Platz für Bearbeitung und Speicherung = das spricht für eher großzügigen Arbeitsspeicher (64 GB). - ASUS-Grafikkarten (RTX...) sind schnell, gut für Spiele geeignet, haben eher wenig Videospeicher. AMD-Grafikkaren (RX...) sind schnell, können einige (nur?) für Spiele wichtige Berechnungen nicht (oder zumidest nicht schnell genug) ausführen, haben eher viel Videspeicher. Da frage ich mich schon, was für Bild-/Videobearbeitung mehr Sinn macht: RTX 4070 TI (12 GB Videospeicher) oder RX 7900 XT (20 GB Videospeicher). Angeblich ist der von ASUS verbaute Videospeicher schneller wie der Speicher von AMD. Braucht man (zukünfitg?) mehr als 12 GB Videospeicher? Gleicht die Schnelligkeit des Videospeichers auf der ASUS-Karte den Größenvorteil der AMD aus? Spielt der größere Videospeicher nur bei Videobearbeitung eine Rolle oder ist das wegen KI-Berechnungen auch schon bei der Bildbearbeitung notwendig? Für Programme und Speicherung der zu bearbeitenden Dateien ist schnelle Platte (ab M.2PCIe 3.0) sinnvoll/notwendig. Im Vergleich zu den "alten" SATA-SSDs oder gar den HDDs sind selbst die Varianten mit rd. 3.000 MB/sek. rasend schnell. Schneller ist besser, aber merkt man die doppelte Geschwindigkeit überhaupt noch (außer beim Preis natürlich)? 1 oder 2 TB sollten für die aktuell genutzen Programme und zu bearbeitenden Dateien ausreichen. Als "Datengrab" für die fertig bearbeiteten Dateien reichen langsamere (und damit auch billigere) Speichermöglichkeiten - selbst HDDs sind, wenn man sie eh schon hat, da noch sinnvoll einsetzbar. In die Zukunft schauen können wir wohl alle nicht, deshalb Stand heute: eher i713700 mit RTX4070TI oder RX 7900 XT? Einsteigervariante (Angebot aufgrüstet auf AMD Ryzen 7 5800x, RX 6700 mit 12 GB, 32 GB DDR4 3200, 2000 GB M.2PCIe4.0 lesen/schreiben 7000/7000 MB/s) gibt es für 1.158,40 Euro Angebot AMD. Midpricevariante (Angebot i713700, RTX4070TI, aufgerüstet auf 64 GB DDR5 6000, 2 GB M.2PCIe 4.0 lesen/schreiben 7000/7000 MB/s) gibt es für 2.233,80 Euro Angebot Intel. RX7900 XT statt RTX 4070 TI kostet dasselbe. Klar gibt es da Unterschiede - das preiswerte Angebot hat z. B. "nur" einen 450er Chipsatz. Als "Nichtbastler" stört einen das vemutlich nicht viel. Stellt sich wie immer die Frage, ob 100% Aufpreis tatsächlich sinnvoll ist oder ob es nicht auch die preiswerte Variante tut.
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|