![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.09.2005
Ort: Bern
Beiträge: 236
|
reise-set für analog-umsteiger
hallo
ich bin gerade mitten im evaluationsprozess für einen umstieg auf dslr. bis anhin hatte ich eine analoge nikon, und die gründe für den umstieg (auf d7d) muss ich ja hier nicht erläutern ![]() ich mache vor allem reisefotografie, und das budget ist leider auch grade nicht gegen oben offen, also sehe ich folgende möglichkeiten (suppenzoom möchte ich besser keins): "immerdrauf": minolta 18-70 mm DT, 3.5-5.6 telezoom: sigma 70-300 mm / F 4.0-5.6 (DL Macro Super) oder minolta 75-300mm / 4.5-5.6 D wobei ich das sigma aus nikonzeiten schon kenne und mag, unter anderem weil der makromodus (bei 200-300) recht praktisch sein kann. später würde das ganze dann sukzessive ergänzt durch: - 100er makro - 50er festbrennweite - ... was ist von den vorgeschlagenen telezooms zu halten? muss ich beim sigma vor backfocus-problemen angst haben, da fremdhersteller? gruss, daniel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Hallo,
mir geht es genau so wie dir. ![]() Hier hast du eine kleine Tabelle, die dir vielleicht weiterhelfen wird. Mit hat sie das, jedenfalls. http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter=%22brand='Minolta%20AF'%20 OR%20brand='Sigma%20AF'%20OR%20brand='Tamron%20AF' %20or%20brand='Tokina%20AF'%20or%20brand='Vivitar% 20AF'%22 Zu den Objektiven: minolta 18-70 mm DT, 3.5-5.6 Den Test findest du hier im Forum ! Kurzfassung: Nicht gerade gut, aber für den Preis respektabel. Der WW-Bereich soll stark verzerrt sein (18mm) gute Bilder liefert es ab 35mm. sigma 70-300 mm / F 4.0-5.6 Würde ich nicht empfehlen. Das alte 70-210 f4 von Minolta ist hier deutlich besser und kostet gebraucht nicht mal 100 Euro. Es wird hier im Forum als Ofenrohr bezeichnet, da es voll aus Metall und sehr groß und schwer ist. Die Qualität ist aber top. Ein echter Geheimtipp. Dies wird auch durch meinen Link bestätigt. Falls es dir zu groß ist, greif zum Minolta 70-210 f3,5/4,5. Fast genau so gut, nur leichter, hantlicher und schnellerer AF. 100er makro 50er festbrennweite Beide Top. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Hallo Daniel,
willkommen im Forum. Auch wenn ich mir jetzt Ärger aus allen Richtungen einhandele: Wieso ein Umstieg auf KoMi, wenn Du doch schon Nikon-Optiken hast? Mein Schritt zur D-SLR war geprägt von der Tatsache, das ich Nikon-Objektive hatte, die ich auch an der D70s verwenden kann. Nicht zu verachten die vorhandenen Blitze und sonstige Kleinteile. Das hat aber nichts an meiner Verbundenheit zum Forum geändert. Gibbet überhaupt noch andere Internetseiten ausser d7userforum.de und ac-foto.de? Eins noch: Es dient der Lesbarkeit Deiner Beiträge, wenn Du Gross-/ Kleinschreibung beachtest. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2005
Ort: Bern
Beiträge: 236
|
@Callophris:
Besten Dank für die Tipps. Werde mich mal nach dem von dir vorgeschlagenen 70-210 f4 umsehen. Allerdings darf es nun doch nicht allzu gross und schwer sein, es sollte halt reisetauglich bleiben. Ich nehme an, das 70-210 f3,5/4,5 ist auch nicht mehr neu erhätlich? @newdimage/Frank: Das mit dem Systemwechsel wird nicht durch irgendwelche Optik-Altlasten beinflusst, da ich es schon mit der Nikon gewohnt war, mit nur 2 Linsen zu arbeiten (obengenanntes Sigma 70-300 und das kit 28-80). Man sieht, die Ansprüche sind nicht sehr hoch. ![]() Ich habe also einfach geschaut, wer momentan das für mich "beste" System anbietet und bin bei KoMi gelandet (D200 gibts ja noch nicht). Betreffend Deiner zweiten Frage: Ja, gibbet ![]() Es würde mich trotzdem noch interessieren, ob jemand hier mit einem der beiden erwähnten Telezooms arbeitet: sigma 70-300 mm / F 4.0-5.6 (DL Macro Super) oder minolta 75-300mm / 4.5-5.6 D und zufrieden ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Zitat:
Momentan gibt es eine Variante mit 4,5-5,6, die allerding einiges schlechter sein soll. Und nicht vergessen, die Brennweiten verlängern sich um den Faktor 1,5 ! Ein 70-210 ist also ein 105-315. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Wenn Du keine Altlasten hast, greife zur KoMi.
Hätte ich auch gemacht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
@DanielG, also ich verwende das Minolta 75-300 und habe es gegen das Sigma 70-300 im Laden beim Testen verglichen. Beide Objektive tun sich nicht wirklich was, wenn Du mit der Qualität des 28-80 Nikon zufrieden bist, sollten beide Objektive Deinen Ansprüchen genügen. Ich habe mich für das Minolta entschieden, da es halt ein Originalobjektiv ist und ich beide Teile für das gleiche Geld bekommen konnte. Natürlich darfst Du für das Geld keine optischen Wunder erwarten, aber als Spaziergehobjektiv, bzw. als Objektiv für das leichte Gepäck sind beide ihr Geld wert. Allerdings habe ich im Laufe der Zeit die Erfahrung gemacht, daß das Minolta einen leichten Gelbstich hat. Beim Sigma mußt Du aber auch mit einem leichten "warmen" Farbstich rechnen, allerding sind beide minimal und lassen sich problemlos korrigieren. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2005
Ort: Bern
Beiträge: 236
|
Besten Dank an alle, die mir hier Tipps gegeben haben. Ich hab mich nun entschieden, folgendermassen vorzugehen:
- D7D im Set mit dem neuen 18-70er - 1:4,0/70-210 mm Später dann: - ~100er Makro - 35er und/oder 50er Fesbrennweite (lichtstark) Interessant finde ich auch: - Minolta AF Lens 1:2,8/80-200 mm APO ...mehr demnächst in einem Thread, wo es darum gehen wird, wie nehme ich am billigsten/zuverlässigsten/leichtesten/unempfindlichsten 20 GB Speicher mit? ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|