Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW-Daten von Karte in Windows-Verzeichnis speichern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2005, 19:08   #1
maxiline
 
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 195
RAW-Daten von Karte in Windows-Verzeichnis speichern

Hallo,
bisher habe ich nur jpg-Bilder mit meiner A200 gemacht. Diese habe ich mit einem Wechseldatenträger und dem Microsoft Scanner und Kamera-Assistent (Windows xp), für mich ausreichend komportabel, in ein Verzeichnis meiner Wahl übertragen (und dabei wurde gleichzeitig - diese Funktion find ich prima - die Karte wieder gelöscht). Dies funktioniert nun mit den RAW Bilddaten nicht.
Kann so ein Vorgang auch mit Adobe Bridge erledigt werden?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Maxiline
maxiline ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.09.2005, 19:20   #2
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.295
Warum nimmst du denn nicht einfach den Explorer?
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2005, 19:24   #3
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Egal wie,

aber beim Übertragen von der Karte auf den Rechner gleichzeitig die Bilder auf der Karte löschen ist gefährlich, nicht empfehlenswert, es könnte ja zB der Rechner abszürzen.

Zuerst kopieren und dann löschen, soviel Zeit muss sein
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2005, 09:02   #4
rednosed
 
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: 85540 Haar
Beiträge: 84
Hallo,

Also mit dem Explorer gibts da keine Probleme.
Meine Vorgehensweise:
Karte in den Karteneleser rein,
Mit dem Explorer den Ordner der Bilder im Laufwerk der CF markieren,
STRG+x drücken,
den Zielortner auf der Festplatte wählen,
STRG+v drücken,
und schon sind alle bilder auf die Platte verschoben.

Und das geht mit allen Dateitypen.

UND! wenn was abstürzt: beim Verschieben von Datei wird immer erst nach dem Kopieren die Quelldatei gelöscht.

Zumindest habe ich einmal den Explorer während eines größeren Verschiebevorgangs abgeschossen und es waren danach halt nur nicht alle Bilder rüber gezogen und ich musste halt noch den Rest nochmal verschieben.

Schlimmer ist ein Absturrz beim Schreiben auf dem Ziellaufwerk, da könnte das Dataieverzeichniss durcheinander kommen, was wohl meisten der GAU ist.

Die zweite Sicherheit ist bei mir, das ich immer ungesehen alle Bilder gleich in ein Archiveverzeichniss verschiebe. Die Bilder werden dann dort nie wieder schreibend angefasst. So habbe ich immer die Originale mit allen Exif-Daten. Zum Berabeite werden diese dann nur noch in mein Arbeitsverzeichniss kopiert und von dort mit den entsprechenden Werkzeugen bearbeitet.
rednosed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2005, 15:50   #5
maxiline

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 195
nun, ich werde die RAW-Dateien zukünftig mit ausschneiden und einfügen in den Ordner meiner Wahl übertragen. Jedoch müssen diese dann noch umbenannt werden - mein Format: aktuelles Datum, geht aber sehr gut mit Adobe Bridge.

Was ich noch nicht hinbekommen habe: von der RAW-Datei (.mrw) eine Kopie im jpg-Format in einem anderen Ordner abzulegen. Die Datei wird zwar umbenannt und in einem anderen Ordner gespeichert, aber Windows kann diese Datei nicht anzeigen. Geht das nur über dem Befehl "speichern unter" in CS2? Hintergrund hierfür: einige Bilder möchte ich (überwiegend ohne jede Bearbeitung) als Diashow speichern und deshalb sollten diese dann im jpg-Format vorliegen.

Wird Windows irgendwann einmal MRW-Dateien anzeigen können?

Besten Dank für eure Hilfe.
LG
maxiline
maxiline ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.09.2005, 19:48   #6
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Nur umbenennen reicht nicht, die RAW's müssen tatsächlich in JPG konvertiert werden.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2005, 20:37   #7
erich_k
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 6.295
Zitat:
Zitat von ManniC
Nur umbenennen reicht nicht, die RAW's müssen tatsächlich in JPG konvertiert werden.
Und dazu sind spezielle Programme erforderlich, die RAW's öffnen können!
__________________
Meine HP
erich_k ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2005, 08:42   #8
rednosed
 
 
Registriert seit: 01.12.2003
Ort: 85540 Haar
Beiträge: 84
Hallo maxiline,

einfach umbenenen geht nicht. Sehr viele Windows-Programme verwenden die Dateierweiterung, das sind die 3 (oder auch manchmal mehr) Zeichen nach dem letzten Punkt im Namen, als Erkennungszeichen um was für eine Datei es sich handelt. Da RAW ein anderes Dateiformat hat als JPG, kann ein herkömmliches Bildbetrachtungs- oder Beraberitungsprogram damit nichts anfangen. Manche Programme lesen noch den Anfangsteil der Datei um zu erkennen um was für einen Datentyp es sich handelt.
Da sich hier aber keiner an irgend welche Regeln hält, ist das Umbenennen von Dateierweiterungen auch nur was für die, die wissen was dann alles passiert. Hier im Forum ist ja schon berichtet worden, das es immer wieder Probleme mit xxx.jpeg Dateien gab. Das ist so ein Typisches Beispiel was eine Dateierweiterung alles ausmacht.
Jpeg ist eigentlich jpg, also ein verlustbehaftetes Bildformat. jpeg wird aber meistens dann hergenommen , wenn das Adobe-RGB Farbprofil verwendet wird. Manche Programme scheitern dann schon an der Dateierweiterung, obwohl hier ein umbennen sogar helfen würde.

Als am besten die Erweiterung lassen wie sie ist und den Typ nur mit Bearbeitungsprogrammen ändern, Diese kümmern sich dann beim neuen speichern in der Regel um die richtige Erweiterung.

Rudi
rednosed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.09.2005, 09:13   #9
Uwe B.
 
 
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Westerwald
Beiträge: 310
Sicherer wäre die Methode mit Strg + C die Dateien zu kopieren, im Zielordner einfügen und erst dann den Quellordner manuell löschen.

Bei Strg + x sind die Daten gelöscht. Stürzt der Rechner ab, sind sie unwiederbringlich weg.

Einfacher geht es noch mit der Maus, einfach die markierten Dateien in den Zielordner schieben.
__________________
Die Frage ist so gut, das ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte.
(Robert Koch, dt. Bakteriologe 1843-1910)
Uwe B. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » RAW-Daten von Karte in Windows-Verzeichnis speichern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr.