![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Feuerwerk,was mache ich falsch ?
Hallo !
Gestern Nacht gab es in meiner Nähe ein spektakuläres Feuerwerk. Das Resultat meiner Fotobemühungen ist doch sehr enttäuschend. Alle Bilder sehen aus wie verwackelt oder unscharf. Cam war auf Stativ, Fernauslöser,ruhige Luft. Einstellung Manuell, ISO 400, Blende 4 Zeiten von anfangs 2Sek bis auf 0,5 Sek gegen Ende. Objektiv 24mm (36mit crop). Focus manuell auf unendlich ,Abstand Feuerwerk mehr als 400m. Beispiele: Feuerwerk 1 ![]() Feuerwerk 2 ![]() Feuerwerk 3 ![]() Feuerwerk 4 ![]() Wer hat Erfahrung mit so etwas, oder weiß Rat ? Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Ich denke einmalö das die Belichtungszeiten noch immer zu kurz sind, habe hier schon einmal etwas darüber gelesen, finde es aber jetzt nicht mehr, vielleicht war es auch woanders.
Belichtungszeiten wenn ich mich recht erinnere waren bei über 5 Sekunden!
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Ditmar !
Bei längeren Belichtungszeiten treten bei der verwendeten Blende und ISO schon arge Überstrahlungen auf. Ich glaube, daß ich noch kürzer hätta belichten sollen. Die Bildkontrolle am Kameramonitor ist nicht ausreichend für Beurteilung war meine Feststellung. Gruß HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
hallo hans!
feuerwerk ist eine schwierige sache. bin selber vor einer woche in die klemme gekommen, weil ich (unvorbereitet) mal eben schnell noch ein feuerwerk für einen kunden fotografieren sollte. habe ca. die ersten 2/3 des kurzen spektakels gebraucht um eine vernünftige kameraeinstellung und ausrichtung zu finden. dein vorteil war schon mal, dass du recht weit weg warst. ich stand mit dem stativ direkt neben dem "raketenstartplatz". war verdammt schwer einzuschätzen wo und in welche höhe die dinger jeweils auseinander fliegen. meine besten bilder sind die mit der längsten belichtungszeit. bei dir scheint es ähnlich zu sein. ich hab es nicht mehr ganz genau im kopf, glaube aber, dass ich irgendwo zwischen 2-4 sec. belichtet habe. bei dir sieht man sehr gut, dass bei kürzerer belichtungszeit der "wackeleffekt" entsteht. habe selber wie gesagt auch keine erfahrung damit. meine überlegung an dem abend war aber, dass ich nie wusste, wann und wo die dinger explodieren und dass die einzelnen figuren und gebilde auch ne weile brauchen eh sie sich in der luft zur jeweiligen form entfalten - ergo erschien mir eine lange belichtungszeit logisch. wenn ich mir meine und deine pics so ansehe, würde ich sogar sagen, dass noch längere belichtungszeit noch besser gewesen wären. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Zitat:
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
Du solltest etwas länger belichten und die Empfindlichkeit runtersetzen, eine kleinere Blende wäre auch ganz gut.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrt
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
|
Wir wollten am Samstag auch ein Feuerwerk fotografieren. Wir haben uns eine schöne Stelle am Rande von Dortmund ausgesucht, super Aussicht.
Es gab nur ein kleines Problem: das Feuerwerk war etwas weit weg, nämlich im Westfalenpark. ![]() Also, Hans, ich beneide Dich um Deine Aufnahmen, auch wenn sie noch nicht perfekt sind. Nächsten Montag gibt es in Dortmund ein weiteres Feuerwerk. Neues Spiel, neues Glück! |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Sauerland
Beiträge: 2.016
|
Feuerwerks
Hallo Hans,
selbst konnte ich leider keine Erfahrungen sammeln. Da mich aber dieses Thema auch beschäftigte (vorerst nur theoretisch;-) ) habe ich in Scheibels-Buch nachgelesen. Es wird empfohlen auf ISO 100 zu gehen, Bulb, Blende 8, manueller Fokus unendlich, Stativ, RC-1000 und mit geöffnetem Verschluß "warten, bis sich Feuererksfiguren abgezeichnet haben". Ich denke, den Scheibels kann man schon vertrauen, oder? ![]() Gruß
__________________
Darius kennst Du Akita? |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.974
|
kannst ja mal hier schauen, wie Du die Feuerwerksaufnahmen findest.
Aufgenommen mit 700si, Sigma 28-300/3,5-6,3 und RC1000. Ich habe schon in mehreren Büchern einheitlich den Tipp gelesen, bei ISO100 Blende 5,6-8, BULB und bis zu 10 Sekunden auslösen. Es kommt immer drauf an, was Du gerade aufnimmst. Beim Bodenfeuerwerk, würde ich den Verschluss nur kurz offen lassen, bei hoch geschossenen Figuren länger um mehrere drauf zu kriegen oder eine grosse Figur in ihrer ganzen Ausdehnung abzulichten. Bei dem Feuerwerk wo Du warst muß starker Wind geherrscht haben, oder? Gruss Paulo
__________________
Frei nach Shakespeare: To RAW or not to RAW, That is (allways) the question! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
|
Ich habe mal in einem alten Buch, das aus Zeiten stammt, wo digital sich noch unanständig anhörte, folgenden Tipp gelesen.
Danach sollte die Kamera auf einem Stativ stehen, die Blende mittels Fernbedienung offengehalten und das Objektiv je nach Bedarf mit einem Hut berührungslos abgedeckt werden. Es sollten dann 3 - 4 Raketen jeweils abgewartet werden, bis der Film weitergeschaltet wird. Ausprobiert hab ich es nicht, weil ich keinen Hut sondern nur eine Mütze habe. ![]() Gruß Echidna |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|