![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.248
|
Gimbal für Wildlife Fotografie - Stand der Technik - Erfahrungen
Ich trage mich mit dem Gedanken, einen Gimbal für die Wildlife Fotografie zu beschaffen. Wenn man länger fotografieren will, kann die Kamera mit dem 200-600mm in der Hand mit der Zeit recht schwer werden und auf dem Stativ ist es schwierig, Tiere vernünftig zu verfolgen. Das würde mal für einen Gimbal sprechen.
Die Threads hier zum Thema Gimbal sind nicht mehr die aktuellsten und wenn ich so die Produktepalette anschaue, gibt es einige Neuerungen / Unterschiede. Ich habe mal 4 verschiedene angeschaut, die in Frage kommen könnten:Die technischen Unterschiede sind zum Teil recht markant. So wird bei den Wimberley und Gitzo Köpfen eine Traglast von 8kg angegeben, bei den beiden Benro sind bis 25kg möglich. Hat ein Fluid Gimbal Vor- oder Nachteile gegenüber einem klassischen System? Beim moderneren Benro GH5C frage ich mich, warum man da mit blauen Accessoires eine Farbe gewählt hat, die für Tieraugen besonders gut zu erkennen ist ... Was für Erfahrungen macht ihr mit dem Einsatz eines Gimbals? Nutzt ihr den für Wildlife-Aufnahmen auch mal mit einem Einbeinstativ? Bin gespannt auf eure Tipps und Kommentare zur Gimbal Problematik, auch zu anderen als den oben angeführten Gimbal Heads ... Geändert von HaPeKa (10.05.2021 um 10:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|