Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Tele als Ergänzung zum Tamron 17-70
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.01.2021, 16:23   #1
DerGoettinger
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.187
Tele als Ergänzung zum Tamron 17-70

Zitat:
Zitat von Rizzo Beitrag anzeigen
Mit dem 70-350 von Sony, wäre das eine tolle Combo.
Das bringt mich zu einer Frage, die mich schon eine ganze Zeit 'rumtreibt. Ich werd mir das Objektiv auch holen, und nach unten hab ich die Ergänzung mit dem Sony 10-18/4 auch schon in der Tasche. Aber mit welchem/welchen Objektiv/en ergänzt man das 17-70 nach oben?
  • Ein Allrounder wie etwa ein 70-300 oder ein 70-350, also mit langer Brennweite, dafür aber mit dem Nachteil einer variablen und relativ lichtschwachen Blende, oder
  • ein lichtstarkes 70-180 oder 70-200 mit durchgehender und großer Offenblende, dafür aber "weniger" Brennweite (sind ja im VF-Äquivalent auch schon mindestens 270mm) und dem Nachteil, für noch mehr Brennweite noch ein weiteres Objektiv zu brauchen (und in der Hoffnung, dass es alsbald auch mal sowas wie ein 150-600 für E-Mount gibt)?
Ich bin mir tatsächlich uneins. Einerseits denke ich mir, dass eigentlich schon 180mm am oberen Ende für "das Übliche" ausreicht und ich dann lieber den Vorteil der offenen Blende hätte, andererseits war ich letztens im Tierpark und froh, mein altes 75-300 von Minolta dabei gehabt zu haben. Das in "E-Mount-schnell" wäre schon sexy. Aber deswegen beides anzuschaffen, halte ich auch wieder für übertrieben. Warum ein 70-300, wenn man es eigentlich gefühlt erst ab frühestens 150mm braucht? Wenn schon zwei Objektive, dann doch eher eines, das erst ab 150mm startet und dann deutlich in den Zoombereich geht. Andererseits 350mm sind eben keine 180mm... aber 600 eben auch keine 350... aber eigentlich will ich auch keine Adapterlösungen mehr... Ach, ich weiß es doch auch nicht...
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.01.2021, 17:29   #2
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
.....und in der Hoffnung, dass es alsbald auch mal sowas wie ein 150-600 für E-Mount gibt

Ich fürchte, da wirst Du enttäuscht werden. Im Gegensatz zum Weitwinkel ist wenig Mehraufwand, so ein Objektiv gleich für Vollformat zu bauen, anstatt als APSC. Daher ist es sinnvoll, die langen Brennweiten gleich als Vollformatobjektiv zu konstruieren und auf diese weise eine deutlich höhere Stückzahl zu erreichen. Und selbst das sehr preiswerte Tamron 70/300 für A- Mount kann schon Vollformat....
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (10.01.2021 um 17:32 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2021, 18:22   #3
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.187
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
[...] so ein Objektiv gleich für Vollformat zu bauen, anstatt als APSC. Daher ist es sinnvoll, die langen Brennweiten gleich als Vollformatobjektiv zu konstruieren [...]
Oh, es muss nicht ausschließich für APS-C wie das 17-70 sein. Mit einem 150-600 für VF hätt' ich im Zweifel auch kein Problem. Tatsächlich glaube ich, dass sich bei der Brennweite auch kaum noch ein Gewichts- oder Größenvorteil ergäbe, der ein reines APS-C-Objektiv sinnvoll macht. Aber genau das ist eben auch der Punkt: bisher gibt es in dem Bereich bisher nur und allein das 200-600/5.6-F6.3 von Sony, und insofern sehe ich halt Luft dafür, dass einer der Drittanbieter was entsprechend nachliefert.

Ich weiß, für spiegellose Kameras ist eine "originäre" Konstruktion besser als eine "verlängerte Version einer DSLR-Rechnung", aber z.B. Sigma hat ja bereits ein 150-600mm/5,0-6,3 für SA-, EF- und F-Mount im Sortiment bei einem ja auch attraktiven Straßenpreis von knapp 900,- € neu. Das ist zwar eine DSLR-Rechnung, aber dennoch muss Sigma eben nicht bei 0 anfangen und sich erst in unbekanntes Terain vortasten. Für mich gibt das eine relativ einfache Rechnung: "Luft neben dem Sony 200-600 ist da" + "Sigma besitzt in dem Bereich bereits Erfahrung" = "Hoffnung auf natives 150-600 für E-Mount"
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 00:32   #4
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.089
Nun ja, das Sigma 150/600 gibt es ja schon eine Weile länger wie das Sony und ich gehe jetzt mal davon aus, das die Optikrechnung bei langen Brennweiten ziemlich unabhängig vom Auflagemaß ist. Zumindest beim 200/600 und beim 100/400 ist die Hinterlinse so weit im Objektiv, dass es wohl auch ans A- Mount passen würde. Also muss Sigma da an der Optikrechnung nicht viel machen.
Was ich nicht weiß, wie sich der Sigma- AF schlägt und inwieweit da Handlungsbedarf ist.
Was mich am Sigma aber definitiv stört ist der lange Auszug beim Zoomen, da wird erstens viel Luft und damit Dreck ins Objektiv gezogen, zweitens verschiebt sich ständig die Balance und das Teil wird vor Allem noch kopflastiger und drittens geht das zu Lasten der Spritzwasserschutzes.
Sigma schreibt selbst unter Spritzwasserschutz "ja (nur im Bajonetbereich)"
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 00:50   #5
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Ich hab sowohl das Sigma 150-600 Sport als auch das Sigma 120-300/2,8 OS (2.Gen) an der Nikon D500 und D800 im Einsatz.
Und das SEL 200-600, das SEL 100-400 und das SAL 300/2,8 an der A7RIV und der A9 im Einsatz.

Das Sigma 150-600Sport ist ein optisch sehr gutes Zoom, aber es ist sehr schwer und fokussiert schnell aber nicht sehr schnell. Zumal es bei 600mm sehr weit ausfährt. Staub empfindlich ist es eher nicht. Das Sigma 150-600 verwende ich wegen des hohen Gewichtes ausschließlich auf Stativ.

Auf Grund des geringeren Gewichtes bin ich wieder zurück zu Sony.
Damals gab es "nur" das 100-400 mit TK. Das ist heute noch mein kleines Reisegepäck (2 Gehäuse, 12-24G, 24-105G, 100-400GM+TK1,4).
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.01.2021, 00:53   #6
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Nun ja, das Sigma 150/600 gibt es ja schon eine Weile ...
Sigma schreibt selbst unter Spritzwasserschutz "ja (nur im Bajonetbereich)"
Vielleicht plant Tamron ja anlässlich des 70. Firmenjubiläums noch ein 150-600 für E-Mount? Und Staub-/Spritzwasserschutz können die auch.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 10:56   #7
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.187
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Auf Grund des geringeren Gewichtes bin ich wieder zurück zu Sony.
Damals gab es "nur" das 100-400 mit TK. Das ist heute noch mein kleines Reisegepäck (2 Gehäuse, 12-24G, 24-105G, 100-400GM+TK1,4).
Das Sony 100-400 ist definitiv ein tolles Objektiv, und zusammen mit dem 1,4-Konverter eine echt gute Kombi. Möglicherweise mal ein Geschenk, das ich mir in ferner Zukunft einmal mache (nach der großen Erbschaft... )
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 13:17   #8
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.443
Zitat:
Zitat von DerGoettinger Beitrag anzeigen
Das Sony 100-400 ist definitiv ein tolles Objektiv, und zusammen mit dem 1,4-Konverter eine echt gute Kombi. Möglicherweise mal ein Geschenk, das ich mir in ferner Zukunft einmal mache (nach der großen Erbschaft... )
Schau dir das Sigma 100-400 an, ist eine prima Linse und dem Sony 100-400 fast optisch ebenbürtig.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 15:59   #9
DerGoettinger

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.04.2019
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.187
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Schau dir das Sigma 100-400 an, ist eine prima Linse und dem Sony 100-400 fast optisch ebenbürtig.
Sorry, wenn es jetzt vielleicht wirklich langsam OT ist, aber funktioniert der 1,4-Konverter von Sony am Sigma 100-400? Sigma selbst bietet ja keine TC für E-Mount an.
DerGoettinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2021, 16:09   #10
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.113
Letzter Satz zum 100-400 zum OT
Nein der TC funktioniert nicht am Sigma.

Und jetzt bitte wieder zurück zum 17-70/2.8

DANKE
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Tele als Ergänzung zum Tamron 17-70


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr.