SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Video mit A7III - Schnitt und Ton ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2020, 13:52   #1
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.450
Video mit A7III - Schnitt und Ton ?

eigentlich bin ich kein Fan von der Filmerei, habe mir aber jetzt mal so einen Weebill S Gimbal besorgt der mir richtig gut gefällt.

Besonders in Corona Zeiten sind solche Filmchen für Immobilienbesichtigungen ein guter Weg vorab Dinge zu klären und vor Ort Besichtigungen von Besichtigungstouristen zu vermeiden.

Nun stellt sich die Frag mit welchem Progamm ihr die Filme schneidet (MacOS only !)

Es muss nicht besonders viel können, aber halt ein bisschen schneideen Übergänge mit einfachen Effekten und die Tonspur separat draufsetzen (snchronisieren ?)

Zudem wäre es hilfreich zu erfahren wie ihr nachvertont, also nur Sprache - welchs Microphon und spziell abgeschottet oder einfach so im Büro.
Ist es sinnvoll ein USB-Micro zu kaufen oder lieber Micro und Wandler separat ?

Alternativ suche ich noch ein gutes Micro für die Kamera um teils auch vor Ort Tonaufnahmen zu erstellen.

Interessanterweise gibt e ja anscheinen inzwischen schon für relativ kleines Geld ordentliche Micros - ich bin noch aus einer Zeit, als ein Micro unter 2-300DM eigentlich nicht wirklich toll war - wenige Ausnahmen ausgeschlossen.


Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2020, 15:23   #2
The Norb
 
 
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: The Bielefeld
Beiträge: 1.453
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
ein bisschen schneideen Übergänge mit einfachen Effekten und die Tonspur separat draufsetzen
Gehört iMovie beim Mac nicht zum "Boardwerkzeug" ?
Das würde ja für diese Sachen schon reichen

Mikros zum Nachvertonen schließt du ja an den Rechner an,
da ist ein kleines Pult (z.B. Behringer) mit 48 V Phantomspeisung
vielleicht eine Überlegung

"Mobil" ist auch einiges möglich, z.B. mit Mirkros von Sennheiser
oder Rode (preiswerter). Entscheidend sind aber auch hier die
Mikrovorverstärker - setzt man eine externe Mikrovorstufe extern
zusätzlich ein, ist der Sound oft besser als mit dem Mikrovorverstärker
aus der Kamera.

Das probiert man am besten mal in Ruhe aus

Schau vielleicht mal hier, bzw. bei Thomann

https://www.musik-produktiv.de/
The Norb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 15:49   #3
rudluc
 
 
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 2.974
Klar, nimm iMovie! Das ist richtig gut! Wenn du nicht hat auf Anhieb damit klarkommst, findest du bei YouTube genügend Tutorials.
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 16:27   #4
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.450
Danke für die Hilfestellung - bei THomann habe ich schon ein wenig gestöbert....

Bei iMovie scheine icih irgendwo einen Hund mit der Theater-Einstellung (?) drinzuhaben - beim Sichern stürzte es öfter ab...

Noch eine Grundsatzfrage - Belichtung M und Auto Iso aus , damit ich nicht wenn ich ein helles Fenster filme einen zu dunklen Raum haben ?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (27.04.2020 um 16:29 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 17:07   #5
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen

Alternativ suche ich noch ein gutes Micro für die Kamera um teils auch vor Ort Tonaufnahmen zu erstellen.
Ich bin letztlich bei einem ZOOM H5 gelandet.
Der ist sehr universell einsetzbar.
Die Standardmikrofonierung ist schon sehr ordentlich. Optional gibt es spezielle systemische Mikrofone
Es kann auch direkt als externes USB-Mikrofon genutzt werden und auch mit beliebigen externen Mikrofonen zusammen genutzt werden.
Incl. Phantomspeisung für Kondensatormikrofone.

Ich weiss nur nicht, ob der Line- Ausgang den Mic- Eingang der A7III übersteuert.
Aber auch nachträgliche Synchronisation ist kein Hexenwerk. Zu Beginn der Aufnahme einmal in die Hände klatschen erzeugte einen guten Marker.

Man lässt sinnvoller Weise die Aufnahmen komplett durchlaufen. Dann muss man nur ein einziges Mal am Anfang synchronisieren.

Die Budgetlösung wäre ein simples Lavaliermikrofon.
Das ist idR für Sprachübertragung optimiert und passt sowohl direkt an die Kamera und auch den Mikrophoneingang des Rechners.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2020, 17:11   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
...
Noch eine Grundsatzfrage - Belichtung M und Auto Iso aus , damit ich nicht wenn ich ein helles Fenster filme einen zu dunklen Raum haben ?
Genau so.
Ein "zu helles" Fenster stört bei deinen Aufnahmen nicht.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 17:41   #7
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.450
Tja, in den ersten Versuchen waren teils die Fensterflächen richtig belichtet, aber gerade bei einem Rohbau ist das Zimmer dann nur noch ein dunkles Loch....:-((

Ich denke ich erde nachvertonen - das Rumgetrampel auf der Baustelle etc ist doch ein schlechtes Hintergrundgeräusch und man kann sich ohne Ton besser auf die Aufnahme und nachher besser auf den Text konzentrieren; so zumindest mein Gefühl.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve

Geändert von steve.hatton (27.04.2020 um 17:44 Uhr)
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 18:15   #8
winniepooh
 
 
Registriert seit: 11.02.2016
Ort: Rheinisch Bergischer Kreis
Beiträge: 1.009
Vielleicht möchtest du ja noch über die Anschaffung einer Videoleuchte nachdenken. Die wrid dir über kurz oder lang sowieso weiterhelfen, auch in Bezug auf dunkle Räume und z.B.die Fenstergeschichte. Die Leuchten gibt es schon für einen "schmalen Fuß", sind kompakt, leicht und haben relativ "starke" Leuchtkraft (am besten dann mit einstellbarer Farbtemperatur). Nachteil ggf., sie sind soft bzw. diffus. Spoten oder hartes Licht ist damit nicht so einfach zu realisieren. Man kann sie schön auf dem Blitzschuh montieren (der Weebill S kommt damit locker klar) oder aber über zusätzliche Halterungen am Weebill S selbst dranpappen. Also eine Videoleuchte würde ich dir wirklich noch nahelegen (falls du nicht schon eine besitzt).

Gruß
Winnie
winniepooh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 19:34   #9
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Alpha 300

Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Tja,

Ich denke ich werde nachvertonen
Das hindert ja nicht daran, während der Aufnahme "Notizen" zu diktieren. Dafür reicht das interne Mikrofon.

Übung in manueller Bedienung der Kamera im Fotomodus hilft natürlich bei der Umsetzung im Video-Betrieb.

Bei dunklen Räumen hilft natürlich nur zusätzliches Licht.
So ein Videolicht hat idR um die 10 Watt, reicht aber wegen des grossen Ausleuchtwinkels nur ca. 3 mtr weit.
Das reicht für die meisten hell gestrichenen Räume. Grauer Beton schluckt sehr viel Licht.

Größere/ stärkere Lampen sind nicht mehr wirklich direkt an der Videokamera einsetzbar.
Die Alternative wären 3 mobile LED-Bauscheinwerfer mit 20 oder besser 30 Watt in Raummitte im Kreis aufgestellt oder anderweitig strategisch günstig positioniert.
Damit lassen sich auch größere Wohnräume ausreichend ausleuchten.

Ich bevorzuge mobile Scheinwerfer mit 4000K Lichttemperatur.
Aber eher nur für dokumentarische Fotos auf der Baustelle oder um bei der Konzertfilmerei ein wenig Licht in zu dunkle Ecken zu bringen wenn das normale Bühnenlicht nicht ausreicht.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2020, 20:25   #10
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.450
und bei unverputzten Ziegeln schaut`s nicht wirklich besser aus - es macht die Räume auch "kleiner"...

Danke für die Hilfestellung.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Video mit α (alpha) » Video mit A7III - Schnitt und Ton ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr.