Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Auf der Suche nach der richtigen Festbrennweite
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2019, 06:29   #1
cee
 
 
Registriert seit: 20.11.2012
Ort: Fellbach
Beiträge: 87
a 7 III Auf der Suche nach der richtigen Festbrennweite

Hallo zusammen,

welches ist eine korrekte Brennweite für Vollformat (A7III) und Bilder von Kindern im Innenraum an Weihnachten? Mein Tamron 28-75mm f2.8 lies letztes Weihnachten die ISO Werte oft auf den fast unbrauchbaren Wert von 12800 steigen. Also muss mehr Licht her. Ein f1.4 wäre toll, aber welche Brennweite?

Bei Gruppenfotos langte mir die 28mm schon nicht und ich hätte gerne ein 24mm gehabt. Mit 24mm bekommt man aber Probleme bei einzelpersonen, da muss man schon sehr nah ran, was gerade Weihnachten die Stimmung zerstören könnte. Bei den verwendeten Brennweiten des Zooms hab ich bei den letzten Weihnachtsbildern keine Häufung gefunden (mal von den extremen abgesehen).

Welche Brennweite würdet ihr mir empfehlen?

Vielen Dank schon mal
Chris
__________________
cee ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2019, 08:34   #2
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
a 7 III

Ich denke, dass eine moderate Raumbeleuchtung der Bildwirkung und der Atmosphäre des Festes nicht schaden. Ein zusätzliches lichtstarkes 24er wäre hilfreich aber auch nicht zwingend. Ich fotografieren seit einigen Jahren die Familie unterm Baum mit A99V auf Stativ mit einem 24-70F2.8 mit eingeschalteten Kronleuchter und die Bescherung an einem großen Tisch, der von darüber hängenden LED-Strahlern so beleuchtet wird, dass die Szene und die Gesichter der Gäste stimmungsvoll ausgeleuchtet werden. Meine Kameras (auch die A7III) werden mit Auto-ISO bei 6400 abgeriegelt.
Sicherlich werde ich dieses Jahr mit der A7III und dem 25er Batis noch entspannter und lautlos fotografieren können.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 08:39   #3
ayreon
 
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Rosenheim
Beiträge: 1.389
Du musst dabei aber auch den Schärfebereich i Auge behalten. Was nützen Dir 24mm 1,4 und ISO 3200 wenn Du nach scharfen Partien im Bild suchen musst. Wenn es keine klassischen Portraits sind sondern szenische Aufnahmen kann eine zu offene Blende auch zu Frust und unerwünschten Ergebnissen sorgen, ich würde eher wie von Robert beschrieben für dezentes zusätzliches Licht sorgen
ayreon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 08:40   #4
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Geschmackssache.

Für eine Reportage werden in der Regel Festbrennweiten mit 35 mm oder 28 mm genutzt.
Mit dem 28 mm hast du mehr drumherum oder musst näher ran, mit dem 35er hast du in der Regel weniger Verzerrungen am Bildrand - stört z. B. wenn dort Gesichter platziert sind.

Mit F/2,8 fotografiert und 12.800 ISO benötigt? Das könnte ich mir bei Beleuchtung über Kerzen im Wohnzimmer ohne Deckenbeleuchtung gut vorstellen, ist aber schon ziemlich duster. Werden dazu noch kurze Belichtungszeiten benötigt (spielende Kinder, mit Weitwinkel bei vielleicht 1/125stel Sek.) kommt man auch mit Deckenbeleuchtung schnell in diesen Bereich.
Mit F/1,4 hättest du ISO 3.200 statt 12.800 - aber auch die Schärfentiefe geht zurück. Während mit F/2,8 und Fokussierung auf die Augen die Ohrläppchen noch gut zu erkennen sind verschwimmen diese mit F/1,4 schon in Unschärfe - je höher die verwendete Brennweite, desto mehr.
In der (goldenen?) Mitte liegen Objektive mit F/1,8: preiswerter wie F/1,4 und vor allem auch leichter. Effekt der Schärfentiefe bei Offenblende (die "Ohrläppchendarstellung") liegt (logisch) zwischen F/2,8 und F/1,4.

Ich bin mir nicht sicher, ob du bei Verwendung einer Festbrennweite statt des Standardzooms glücklich(er) wirst, da das Zoom bei beengten Platzverhältnissen und beschränkten Möglichkeiten, den Fußzoom (näher ran gehen oder weiter weg, um den Bildausschnitt bei der Festbrennweite zu bestimmen) zu nutzen eine feine Sache ist.

Als Start würde ich es mit einem preiswerten 35 mm F/1,8 versuchen - ggf. ergänzt mit einem 85 mm F/1,8 für Portraits. Die F/1,4er wären mir zu speziell, zu teuer und zu schwer.
Sehr gerne fotografiere ich mit dem 35er - aber wegen Flexibilität nutzte ich das bei Veranstaltungen meist nur als Ergänzung zum Standardzoom = wenn ich Zeit und Muße habe, nutze ich die Festbrennweite; wenn ich für "alle Fälle" gewappnet sein muss das Zoom.
Ich bilde mir ein, dass die Festbrennweite insbesondere an den Rändern besser abbildet - aber: den Bildern siehst du diesen Qualitätsverlust (bei gleicher Blende) eher nicht an, da sich das Motiv ja meist nicht am Bildrand befindet.

Und egal ob Festbrennweite oder nicht: üben, Routine bekommen, z. B. durch Fotografieren in der düsteren Kirche, beim Abendspaziergang, indoor bei Nacht oder...

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 09:51   #5
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Ich nutze zur Kontrolle der Schärfentiefe eine App und die zeigt mir, dass ich bei einem Aufnahmeabstand von 2m meistens im grünen Bereich bin. Selbst bei 24mm und F1, 4 sind es noch brauchbare 60cm. Ich empfehle ohnehin, mit dem 24er Weitwinkelobjektiv nicht zu nahe heran zu gehen.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2019, 10:04   #6
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von cee Beitrag anzeigen
... Mit 24mm bekommt man aber Probleme bei einzelpersonen ..

Welche Brennweite würdet ihr mir empfehlen?
Bleib mit 24 mm weit genug weg vom Motiv und mach bei Bedarf einen nachträglichen Beschnitt.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 16:01   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Das würde – verglichen mit einer entsprechend längeren Brennweite – auch der Schärfentiefe zugute kommen. Allerdings entspricht das Beschneiden ja letztlich der Vergrößerung eines Ausschnitts, wodurch man auch das Rauschen wieder deutlicher sieht.

Die einzige Lösung ohne Kompromisse wären wohl mehrere Festbrennweiten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2019, 20:21   #8
cee

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.11.2012
Ort: Fellbach
Beiträge: 87
Vielen Dank schon mal für die vielen inspirierenden Postings. Ich hatte tatsächlich die Belichtungszeit zwischen 1/125 und 1/160 wegen den spielenden Kindern (sind noch jung) und die ISO auf 12800 max begrenzt. Trotz gedimmter Deckenbeleuchtung und jeder Menge anderer Lichtquellen wie Weihnachtsbeleuchtungen usw. hatte die Empfindlichkeit nicht gereicht so dass ich noch aufhellen musste, was natürlich das Rauschen noch begünstigt. Aber selbst bei 1/60 waren die ISO-Werte im mittleren vierstelligen Bereich.

Ich hatte zuletzt das Batis 40mm F2.0 für ein Shooting mit meinen beiden Kindern außen verwendet, das fand ich schon recht gut von den Möglichkeiten den Bildausschnitt zu wählen, ist natürlich draußen aber auch noch mal eine andere Sache als drinnen. Wahrscheinlich ist der beste Kompromiss wirklich ein 35mm f1.8?!
__________________
cee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2019, 00:43   #9
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
35mm als Kompromiss, wenn dir 28mm eigentlich schon fast zu lang sind?

Bei 35mm/1,8 wirst du kaum einen Unterschied zu 40mm/2,0 sehen. 6° mehr Bildwinkel und eine Drittel-Blende mehr Lichtstärke, das ist alles. Wenn schon 35mm und lichtstark, dann würde ich eher das 35mm/1,4 ins Auge fassen.

Ich hätte jetzt aber an das 28mm/2,0 als Kompromiss zwischen 35mm und 24mm gedacht. Man kriegt "mehr drauf" als mit dem 35er, aber es ist etwas porträtfreundlicher als ein 24er und dabei immer noch eine Blende lichtstärker als das Tamron.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2019, 21:47   #10
droehnwood
 
 
Registriert seit: 20.07.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 257
Hallo,

an APS-C verwende ich meist mein 35mm f1,8 (meist etwas zu lang) oder mein 21mm f1,4 (leider vollständig manuell).

Etliche Weihnachten, Geburtstage und Konfirmationen habe so bestritten.

Von daher würde ich an KB wohl zu 35/40mm greifen. Mit f1,4 und der zusätzlich Reserve von KB müsste das doch super klappen...
__________________
meine bilder bei flickr https://flic.kr/ps/2Phoya
droehnwood ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Auf der Suche nach der richtigen Festbrennweite


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:32 Uhr.