![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2003
Beiträge: 19
|
Sonnenfinsternis
Hi,
hat hier irgendjemand Erfahrung, welche Filter zum Fotografieren einer totalen Sonnenfinsternis (März 2006, Türkei) eingesetzt werden müssen? Ich verwende eine 7D, Objektiv-mäßig bin ich noch unentschlossen, evtl. ein 600er Spiegeltele (d.h. dann 900mm) oder auch 400er mit 2x-Konverter (also 1.200mm). Ich bin für jeden Tipp dankbar. ![]()
__________________
Die Welt ist hart, aber ungerecht! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.06.2005
Ort: lecce (italia)
Beiträge: 189
|
meine oma nimmt immer ein glas mit ruß benetzt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 10.03.2005
Beiträge: 132
|
Hallo Napez,
für die partielle Phase immer einen richtigen Sonnenfilter, entweder einen visuellen, der sollte mit Digicam reichen (ND5), oder einen fotografischen (ND4). Gute (und vor allem sichere) Folie gibt es bei Baader, guckst du mal unter http://www.baader-planetarium.de/zub...stro_solar.htm. In der totalen Phase musst du dann das Filter abnehmen (aber bitte wirklich nur in der Totalität, sobald ein bischen Sonne rausguckt ist es schon wieder viel zu hell). Und bitte niemals direkt in die Sonne gucken. So Zeug wie rußgeschwärzte Gläser, Schweißgläser, Rettungsfolie... bitte vergessen, taugt alles nichts und du riskierst dein Augenlicht. Gruß, Stefan
__________________
Grüße, Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Einfach mal die Optik unter'n Diesel halten... :wink:
Bei Hoya konnte man mal einen ND400 kriegen. Da hatten die als Beispielfoto dann auch die Sonne gezeigt, wo dann sogar die Sonnenflecken drauf zu sehen waren. Weiß nur nicht, ob's den immer noch gibt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 06.03.2005
Ort: Ortenburg Kreis Passau
Beiträge: 22
|
Hallo Napetz,
ich kann Stefan nur zustimmen, besorge dir die Baader Folie, die ist unter Sternfreunden weit verbreitet und vor allem billig, aber sicher. Ist das gleiche Material wie bei den SoFi Brillen und gibt es in DIN A 4 Größe. Unterlasst versuche mit irgendwelchen Filtern oder so Zeug, das kann nicht nur Sprichwörtlich böse ins Auge gehen. Ich hatte als Astroanfänger mal viel Glück, als mir ein billiger Okularfilter am Teleskop durch die Hitze geplatzt ist und ich glücklicherweise gerade nicht durchgeschaut hab, seitdem bin ich mit solchen Sachen vorsichtig geworden. viele Grüße Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2003
Beiträge: 19
|
Sofi-Filter
Hallo Leute
danke für die zahlreichen Tipps. Besonders der Hinweis auf Baader war sehr hilfreich, da gibt´s auch Sofi-Brillen (meine von 99 ist nicht mehr auffindbar). @pasq: Wer ist den nun erblindet? Oma oder Kamera? Gruß Stephan ![]()
__________________
Die Welt ist hart, aber ungerecht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2003
Beiträge: 19
|
immer noch Sofi-Filter
Hi,
ich habe inzwischen mal bei Brenner nachgefragt, die empfehlen einen IR-Filter (Heliopan IR-Filter (88A)). Kann das funktionieren? Der filtert doch alles oberhalb Infarrot raus. Ich denke, ich versuche es eher mit der Baaderfolie, mich würden aber trotzdem mal andere Meinungen interessieren. Danke und Gruß Stephan
__________________
Die Welt ist hart, aber ungerecht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
Ich hab damals das Glas benutzt, dass in diesen Schweissermasken verwendet wird. Hatte aber einen grünstich, doch fand ich danach auch eines, dass keinen hatte. Die Sonne wurde angenehm verdunkelt, so dass man ohne Probleme durchschauen konnte. Und da das Glaus auch rund 5mm oder noch mehr dick ist geht man auch nciht die Gefahr ein, dass es leicht reisst oder sonstwas.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|