![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 93
|
RAW mit Studioblitzanlage
Habe neulich mal im Rahmen eines Studioshootings (Akt) meine A2 neben meiner Analogen SLR benutzt und anfangs hierfür das RAW-Format gewählt. Würde das unbearbeitete Ergebnis als Falschfarbenfestival bezeichnen.
Habe mal das Ergebnis reinegstellt - einmal so wie es aus der A2 kommt (blau) und einmal nur mit korriegierter Farbtemperatur auf 5500 Das das Bild unscharf und etwas überbelichtet ist, ist mir klar - ich habe es gewählt, da das Mädel da noch angezogen ist. Da beim Raw foten auch das Abspeichern der Bilder bei der A2 viel zu lange dauert - habe ich dann auf jpeg-Superfine gewechselt Wie sind Eure Erfahrungen mit RAW und Studioblitzen. Bei Tageslichtaufnahmen oder auch mit dem eingebauten Blitz waren meine RAWs ok. Gruss Dieter mit Korrektur Farbtemp ohne |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Bei RAWs muss man imho immer den Weißabgleich manuell einstellen.
RAWs sind ja gerade dazu da, dass man später am PC noch fast alle Parameter einstellen kann, was die Kamera beim Abspeichern als JPG gleich macht.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 93
|
Hallo Magu,
ich empfinde das farbkorrigierte (WA) Bild als rotstichig. Gruss Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Auch bei RAW sollte man einen Weißabgleich machen, da hierüber wohl auch die Gewichtung der Farbinterpolation beim Beyer Chip beeinflusst wird. Bei Kunstlicht ist der Rotanteil doch höher als bei Tageslicht, also muß entsprechend anders gewichtet werden. Mit (halbwegs) korrektem WB sind die Ergebnisse, auch bei RAW, besser.
Allgemein sollte man bei Studio- Situationen, wo sich das Licht garnicht oder nur minimal ändert, immer einen manuellen Abgleich machen. Denn die Beschaffenheit der Reflektoren, der Lichtwannen usw beeinflusst die Lichtfarbe eines Studio- Blitzes doch maßgeblich. Um eine anständige Farbe hin zu bekommen, sollte man also unbedingt einen Abgleich machen. Den kann man dann idR für die ganze Session oder zumindest, solange das Licht nicht umgebaut wird, benutzen. Klappt perfekt. Zu den Beispielen, meiner Ansicht nach sind beide "falsch". Da muß noch geübt werden, um die richtige Farbe hin zu bekommen.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.02.2005
Beiträge: 93
|
Hallo Phtopeter,
danke für die Ausführungen - ich finde ja auch beide "falsch". Gib mir doch mal einen Tip, wie ich den Weißabgleich im Studio mache - i.d.R. habe ich das richtige Licht ja nur während der Blitz gezündet ist. Wa mich am meißten gewundert hat war, dass es bei jpeg besser aussah - mit denselben Einstellungen (sah man schon im Vorschaubild). Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Manuellen Weißabgleich im Prinzip so machen, wie es in der Anleitung steht. Da ich keine A1/2 habe, weiß ich nicht genau, welche Knöppe man da drücken muß. Beim Abgleich auf alle Fälle den Studio- Blitz an die Kamera anschließen, damit er auslöst und somit die WB auf den Blitz gesetzt wird. Sofern man keinen weißen Hintergrund im Studio nutzt, muß man halt die Cam auf ein Blatt Papier richten beim Abgleich.
Soweit ich mich noch dunkel am die D7HI erinnern kann, mochte die das viele Licht der Blitzanlage beim Abgleich nicht sonderlich. Da musste ich meist kräftig "unterbelichten" also die Blende ganz zu machen, damit das hinhaut. Oder statt weiß eine Graukarte nehmen. Das ging auch. Das Ganze wird auf "Ind 1" oder so gelegt und kann die ganze Session so bleiben. Da ich mein eigenes Studio habe, brauche ich gar keinen Abgleich machen. Denn in meinem Studio ist die Lichtfarbe halt immer gleich, da die Geräte immer gleich sind. Wnn man manuell den Weißabgleich eingestellt hat, braucht man weder bei RAW noch bei JPEG hinterher überhaupt irgendwelche Farbkorrekturen vornehmen. Beispiel finden sich in meiner Galerie.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|