![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
![]()
Ein Hallo in die Runde erst mal. Möchte mal wieder was von mir hören lassen ^^
Gut ein halbes Jahr arbeite ich nun mit der A7RII im Zusammenspiel mir dem Samyang 14mmAF Weitwinkelobjektiv und bin sehr zufrieden mit der Kombination. Da diese aber selbstredend nur einen Teil der optischen Brennweiten abdeckt, ist für Anfang nächsten Jahres eine Aufstockung geplant. Auch um dann die gute alte A57 in den wohl verdienten Ruhestand zu schicken ![]() Nach reiflicher Überlegung habe ich mich dafür entschieden, nicht mit zig verschiedenen Festbrennweiten zu arbeiten. Da ich zu 90% Landschaftsfotografie mache und öfters mal auch im Dreck rum robbe ist mir das Risiko ständiger Sensor Verdeckung zu hoch. Außerdem ist es nervig ständig am Spot zu wechseln. Angedacht waren nun: SEL24105G und etwas später noch das SEL70200G Nun habe ich mir aber doch noch mal den Kopf darüber zerbrochen ob es nicht doch gleich die Kombination SEL2470GM und SEL70200G werden soll. Speziell der Vergleich SEL2470GM und SEL24105G interessiert mich. Gibt es da bei Euch Erfahrungswerte? Die Meinungen gehen da sehr Auseinander. Besonders die teilweise tonnenförmige Verzeichnung am GM wird oft moniert. Was mir wichtig ist, ist die Qualität der Aufnahmen. Ich verzichte lieber auf das Quentchen Lichtstärke, habe aber dafür knack scharfe Fotos bis in die Ränder. Da ist halt die Frage, ob sich der Aufpreis für das GM wirklich lohnt?! Vielleicht gibt es ja von Eurer Seite ein paar nützliche Hinweise. Besten Dank im voraus ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
![]() Zitat:
Ich habe das GM vor zweieinhalb Jahren gekauft und es war war schweineteuer aber ich habe es nicht bereut. Allerdings mache ich damit nur selten Landschaft. Das 24-105 war bei mir nie ein Thema weil es nur f4 hat. Für Landschaft nehme ich jeweils lieber ein 16-35 (hatte auch schon ein 14-24 von Sigma). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
ne Du das SEL70200GM sprengt dann etwas das Gesamtbudget ;-)
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
na mal nicht so zahlreich hier
![]() Keiner Erfahrungswerte mit dem beiden Objektiven, im Idealfall im Zusammenspiel mit A7RII, zu bieten?? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
|
Das 4/70-200G hat mir an der A6000 und A7II großen Spaß gemacht. Laut aidualk ist es aber am hochauflösenden Vollformat nicht so toll. Wenn du Wert auf gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bild legst, solltest du auf des GM sparen.
__________________
Gruß Detlef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
Also für den Telebereich würde ich ein paar Abstriche machen. Aber bei der Wahl SEL24105G und SEL2470GM nicht. Das ist eigentlich mein aktuelles Hauptkriterium bzw. da muss nächsten Monat die Entscheidung fallen. Wenn es tatsächlich den Mehrwert gibt, würde ich mich durchringen das GM zu kaufen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Zitat:
Ich kann nur mit dem Vergleich von einem adaptierten Tamron 24-70 f/2,8 und SEL 24-70 f/2,8 GM dienen. (Das 24-105 von Sony wird sicher nicht schlechter als das Tamron sein.) Der Aufpreis für das G-Master ist enorm. Bei der Bildqualität des Tamron an der a7RII gab es gar nichts zu bemängeln. Schärfer als scharf geht eben nicht. Das Sony-Objektiv habe ich mir auch nur gekauft, weil die a9 sonst nicht alle AF-Modi bzw. die hohe Serienbildgeschwindigkeit bietet. Wenn du auf die Lichtstärke verzichten kannst, brauchst du das SEL 24-70 f/2,8 GM nicht.
__________________
Gruß Stephan |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 241
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|