![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Leverkusen
Beiträge: 13
|
Sigma EF 500 Super oder Metz MZ 54 AF
Hallo,
ich stehe momentan vor der Entscheidung welchen Blitz ich mir für meine A2 zulegen soll. Meine Vorschläge bisher sind der Sigma EF 500 DG Super II oder der Metz MZ 54 AF-1 M. Ich möchte den Blitz dann sowohl auf der Kamera, als auch bei Sportaufnahmen extern nutzen. Hat jemand Erfahreungen mit diesen beiden Blitzen für diesen Einsatzzweck. Vom Funktionsumfang sind die beiden ja sehr ähnlich. Ein Unterschied wäre noch, dass man beim Sigma den Reflektor auch drehen und nicht wie beim Metz nur schwenken kann, allerdings weiß ich nicht, ob man so etwas braucht? Für weitere Alternativen bin ich auch offen, nur sollten die preislich in ähnlichem Rahmen liegen. Den Metz habe ich für 210 Euro gesehen und den Sigma für rund 200. Danke Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Re: Sigma EF 500 Super oder Metz MZ 54 AF
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Ich glaube, der Metz geht gar nicht an der A2?! Das tut nur der 54 MZ-3/4(i).
Riesenvorteil des Letzteren: Er besitzt eine Eigenautomatik, der Sigma nicht -> Sportfotos mit Blitz werden sehr schwierig zu treffen, denn die Auslöseverzögerung steigt stark an, weil erstmal der Meßblitz gesendet und ausgewertet werden muss und erst dann der Hauptblitz zündet. Man muss daher immer die Kamera nachziehen, was nicht ganz leicht ist und den Autofokus kannste dann auch vergessen. Mit dem Metz im Automatikmodus kein Problem, Auslöser durchdrücken und schwupp ist das Bild augenblicklich im Kasten! Und andererseits kann der Matz natürlich auch in den ADI/ P-TTL-Modus geschaltet werden und verhält sich dann genauso wie der Sigma. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Leverkusen
Beiträge: 13
|
Also der Metz geht nach eigenen Angaben auch an der A2. Wenn man dort nach einer Blitzempfehlung für die A2 sucht, wird auch dieser angegeben.
Wenn der Sigma tatsächlich eine solche Eigenautomatik nicht hat, fällt er damit für mich raus, allerdings hatte ich das in dem Thread über diesen Blitz anders verstanden. Andererseits übersteigt der 54 MZ-3/4 mein gedachtes Limit schon sehr stark, da ich ja bei diesem noch mindestens einen Adapter brauche und das Gerät an sich schon sehr deutlich teurer ist. Kann das denn mit der Eigenautomatik hier noch jemand anders bestätigen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Tatsache, der AF-1M geht wohl auch an der A2. Er hat aber auch keine Meßzelle, demnach ist es auch ein reiner TTL-Blitz mit den genannten Nachteilen.
Kannst dich auch nach einem gebrauchten Metz 40 MZ-3(i) nebst SCA 3302M4/5 umschauen, da kommst du am billigsten weg. Vorteile neben dem Preis: - dreh- und schwenkbar OHNE feste Arretierung (sehr schnelles Schwenken ohne sich die Finger zu verrenken wie es beim 5600er Minolta ist) - Automatikbetrieb - Zweitreflektor Nachteile: - blöde Form, sehr schwer - Drahtlosbetrieb funktioniert nicht richtig an der Ax - kein automatisches Aufwecken von der Ax |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Leverkusen
Beiträge: 13
|
Was meinst du mit Drahtlosbetrieb funktioniert nicht richtig an der Minolta? Gestaltet sich hier alles komplizierter als erhofft.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Na ja, der Blitz löst aus, aber die Belichtung stimmt nur, wenn Blitz und Kamera in halbwegs der selben (großen) Entfernung vom Subjekt entfernt sind und überhaupt noch diverse andere Umstände stimmen, also eigentlich kann man sagen: Es geht nicht...
Andererseits: Bisher habe ich die Drahtlosfunktion auch beim 5600er Minolta nur zum Spielen verwendet, man kann gut ohne leben... |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Leverkusen
Beiträge: 13
|
In vielen "normalen" Fällen kann man damit leben, das mag stimmen, aber beim Fotografieren von Sprüngen und ähnlichem mit dem Fahrrad ist es oft sehr viel sinnvoller den Blitz an anderer Stelle als die Kamera zu positionieren. Wie schaut es denn diesbezüglich mit dem Minolta Blitz aus?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Für sowas wird's auch schwierig, denn das entfesselte Auslösen wird ja erst recht sehr zeitintensiv, geschätzte 2 Sekunden geht das Geflacker, erst dann kommt der Hauptblitz.
Hier ist sicher das drahtgebundene Blitzen mit vernünftiger Blitzausstattung weitaus sinnvoller, ich kann mir kaum vorstellen, dass man schnell bewegte Objekte noch vernünftig drahtlos angeblitzt bekommt! Vor allem kommt das nächste Problem: Es wird ja deutlich vor dem Hauptblitz ein Meßblitz ausgesandt, der wird ausgewertet und dann entsprechend die nötige Leistung für den Hauptblitz berechnet und an das Blitzgerät gesendet. Inzwischen sind die äußeren Umstände schon wieder gänzlich anders und das Bild wird vermutlich falsch belichtet, wenn's dumm läuft. Kurzum: Ich halte es fast für ausgeschlossen, dass der Drahtlosbetrieb für diese Art von Bildern sinnvoll einsetzbar ist. Wenn's klappt, werden die Bilder sicherlich genial gut... Aber dazu gehört vermutlich eine ganze Menge Glück und noch viel mehr Übung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: Leverkusen
Beiträge: 13
|
Also ich hatte es bisher immer so verstanden, dass dieser Messblitz zuvor abgegeben wird und dann die Einstellungen gepseichert bleiben. Also, dass man eigentlich nicht eine solche Zeitverzögerung, wie du sie beschrieben hast, hat. Ich werde mich noch einmal länger damit befassen, sobald die Klausuren vorbei sind und mich dann noch mal hier melden. Das heißt aber nicht, dass weitere Antworten nicht willkommen wären.
Edit: Wie schaut es denn mit dem drahtlosen Blitzen beim Metz 44 MZ-2 aus? Welchen Apdapter bräuchte ich da? Und gäbe es auch die Möglichkeit diesen an der Sync.-Buchse zu betreiben? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|