![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
|
Glaspilz
Da mich das Thema interessiert
gabs mal irgendwo eine Untersuchung der Pilzsorten die man auf Objektiven zu erwarten hat? Bisher sind mir nur relativ wenige verwertbare Informationen bekannt... Tropenuntersuchungen der US Army aus den 40ern, das unspezifische Zeisspapierchen und viele mythenumlagerte Meinungen aus dem Internet. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Es gibt keinen Glaspilz!
Das ist ein Ersatzname für den Anblick, der sich einem bietet, wenn man eine Kamera oder andere Utensilien in feuchter Umgebung längere Zeit (z.B. in einem Keller) aufbewahrt. Es handelt sich um die riesige Gruppe der Schimmelpilze. Schau mal in die Wikipedia, dann wird schnell klar, wie schwierig das Thema ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Schimmelpilz Du könntest höchstens das Pferd von hinten aufzäumen, in dem du fragst, welcher Schimmelpilz bevorzugt in heimischen Kellern auftritt. Viel Spass.
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
|
Ja ist mir bewusst, ich werde in Zukunft auf die Nutzung umgangssprachlicher Begriffe in Überschriften nicht mehr zurückgreifen...sondern mich korrekt äußern.
Der Schimmellink bringt mich nicht weiter da sich der Glasbefall tatsächlich nicht alleinig auf Schimmel beschränkt.Ich suche etwas spezifisches mit Untersuchungen zum Befall mgl. eine Auflistung welche Art den Befall ausgelöst hat. Offensichtlich gibts das nicht da eben landläufig jeder nur von Fungus/Glaspilz redet und die Dinger dann entweder versucht zu reinigen oder meist wegwirft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Deshalb habe ich dir ja den Wikipedia-Artikel genannt. Da steht deutlich drin, dass die Erforschung und die Systematik/Einteilung/Gliederung der Schimmelpilzarten noch im Argen liegt. Kann ich gut verstehen, da hier kaum Interesse besteht und keine Lorbeeren zu verdienen sind. Außerdem ist die Forschung wahrscheinlich sehr langwierig und vermutlich auch nicht gut dotiert.
Vor einiger Zeit habe ich mich auch für das Thema interessiert. Aber mehr aus der Sicht eines Anwenders, der ein altes Fernglas und ein 200mm Teleobjektiv auseinander nehmen und reinigen wollte. Dabei bin ich auf wirklich gute Anleitungen gestoßen. Sogar eine Anleitung zum Trennen der verkitteten Linsen eines Achromaten war dabei. Der Kit war Kanadabalsam. War sehr interessant. Frustrierend waren dagegen die vielen Fakes, Lügen und Märchen, die ständig von leichtgläubigen Menschen über Glaspilz verbreitet werden. Deshalb denke ich, du wirst in Fotoforen kaum fündig werden. Daher schlug ich dir vor, dich woanders umzusehen. Schimmelpilze in Kellern = Bauhandwerk. Da Schimmelpilze nun mal organisches Material, Feuchtigkeit und die richtige Temperatur zum Wohlfühlen brauchen, kommen auch noch andere Sparten als Quelle in Frage: Nahrungsmittelindustrie, Antipilzmittelhersteller und Antibiotikaforschung usw. Mit dem dann erworbenen Kenntnissen kannst du Rückschlüsse auf den sog. Glaspilz ziehen. Anschließend kannst du ein gutes Werk tun und uns unwissende Fotografen schlau machen. Ich würde deine Postings auf jeden Fall lesen. Dass du hier in Fotoforen auf Schimmelpilzexperten triffst, ist so wahrscheinlich wie ein Sechser im Lotto. Schau dir mal die Pilzbilderthreads an. Dort tummeln sich etliche Interessierte. Achte mal darauf, wieviele Ahnung von den Pilzarten haben und wissen was sie fotografiert haben. Seit es die Pilzapps auf Smartphones gibt, sollen die Pilzvergiftungen wieder zunehmen. Kein Wunder bei den vielen Pilzdoppelgängern und Verwechslungsmöglichkeiten. Das umfangreichste Pilzbestimmungsbuch vom BLV-Verlag für Amateure umfasst 1200 Arten. Die vielen super Abbildungen reichen nicht aus. Man muss auch die Beschreibungen genau studieren und vergleichen. Je nach Standort können auch die äußeren Merkmale variieren. Ein schwieriges Thema. (und da kommst du mit Glaspilz=Schimmelpilz= 100000 Arten , sehr mutig!) So dieser Ausflug war schon ein wenig OT. Aber für andere Leser hoffentlich wenigstens unterhaltsam. ![]() Ein wenig Lesestoff: http://www.binker.de/schimmelpilze.htm
__________________
Grüße Rudolf Geändert von Rudolfo (03.10.2018 um 12:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.01.2012
Beiträge: 489
|
Vielen Dank der Link hat tatsächlich etwas geholfen.
Deine Idee sich interdisziplinär zu informieren bin ich hiermit schon nachgekommen da ich eigentlich in der Baugeschichte und Architektur beheimatet bin und mich die Problematik in Verbindung mit Glas interessiert hat. Die Idee dann hier mal zu schauen ob irgendwas Verwertbares neben den urbanen Mythen vorliegt lag dann nahe da ja beides verwandt ist. Deswegen quasi der Thread. Die Schadensbilder von Schimmel und Pilzbefall werden im Baubereich halt nur relativ oberflächlich in Sachen Bekämpfung betrachtet und sind zumeist dann auf die Holz und Mauerwerksproblematik ausgerichtet. Humanmedizin hat wohl auch Potenzial läßt sich in Sachen Nahrungsgrundlage und Bekämpfung aber eher schlecht vergleichen. Ich schau mich mal um. Wird aber sicher eine Weile dauern. ![]() Geändert von Smurf (04.10.2018 um 18:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 02.06.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 921
|
Zitat:
http://fs5.directupload.net/images/181004/q4ypjlf6.jpg |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|