![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
infarot - wer von euch?
ein leidiges thema
es wurde ja zu beginn gesagt, dass infrarotaufnahmen mit der dynax 7d nur schwer möglich seien. hotspots ohne ende, ewig lange belichtungszeiten und und und. dann tauchten aber wieder bilder und berichte auf, bei denen es wunderbar zu klappen schien. darum wollte ich mal fragen wie denn der aktuelle zwischenstand ist: gibts erfolgreiche infrarotexperimente mit der d7d? habt ihr selber schon testfotos gemacht, erfolgreich oder nicht? gibt es - wie bei canon beispielsweise - auch userdatenbanken wo objektive eingetragen werden in bezug auf ihre ir-tauglichkeit (hotspots etc) oder erübrigt sich das ganze, weil es wirklich nicht hinhaut mit der d7d? gruss von nem frischen d7d-besitzer aus der schweiz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: nähe Wiesbaden
Beiträge: 19
|
Hallo,
Zitat:
Zitat:
mfg -daniel |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
|
Zum beispiel hier...
Hi Dino,
ich habe mal versucht ein IR-Bild zu schiessen: IRTest Das Ergebnis ist aber ernüchternd. Die Belichtungszeiten sind zwar nicht so Hoch wie immer behauptet wurde (4Sek bei 2.8 und ISO100), aber ich bekomme keinen vernünftigen Weissabgleich hin. Was mich aber am meisten stört, sind die senkrechten Farbstreifen auf beiden Seiten des Bildes. Ich dachte zuerst an den offenen Sucher bei Langzeitbelichtungen, aber auch nach dem abdecken hatte ich den selben Effekt. Als IR-Filter verwende ich den Hoya R72. Jetzt überlege ich mir, eine gebrauchte Canon G3 zu ersteigern und danach den Sperrfilter ausbauen. Gruss Johnny |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 3
|
Hallo,
Du wirst (egal mit welchem Filter) keine Freude mir der 7D an der IR-Fotografie bekommen. Grund ist, dass das Glas, welches den CCD schützt, ein großteil des IR-Lichtes nicht hindurch lässt. Das ist so gewollt! Gruss Der Doc |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
|
Zitat:
Johnny |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 01.05.2005
Beiträge: 3
|
Das sieht so aus, als wenn das mit der Vergütung des Glases auf den Sensor zu tun hat.
Womöglich kommt an einigen Stellen mehr Licht einer bestimmten Wellenlänge durch, als an anderen. Vielleicht liegt es auch am Filter oder Objeltiv. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
|
Ich vermute auch, dass es an der Kamera liegt. Es tritt bei allen Objektiven auf und der Filter kann es auch nicht sein. Zuerst hatte ich Angst, dass die Kamera einen defekt hat und dass man dies auch bei normalen Langzeitbelichtungen sieht. Gottseidank ist dies aber nicht der Fall. Bei Langzeitbelichtungen habe ich dafür ein anderes Problem, werde dies aber in einem neuen Thread erzählen...!
Fazit: Die Minolta ist für IR-Aufnahmen definitiv NICHT zu gebrauchen. ![]() Gruss Johnny |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.12.2004
Ort: Schweiz
Beiträge: 936
|
ja gut, dann wäre das thema definitiv abgehackt. danke euch allen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-386XX Region Harz
Beiträge: 98
|
Hallo Johnny,
meine Ergebnisse sehen leider genauso aus. Besonders skurril finde ich die Strukturen, die sich in den farbverschobenen Bereichen bilden. Für die, die es interessiert: Hier gibt's ein Testbild mit RG72 Filter. Gut zu erkennen sind die bläulichen Flächen an den Rändern. Ein 200% Ausschnitt aus der linken oberen Ecke zeigt die wirklich merkwürdigen Strukturen. Aber wie auch schon gesagt wurde, Langzeitbelichtungen ohne Filter sind einwandfrei. Viele Grüße, Jörg, der insgeheim schon gehofft hatte, nun auch eine IR-taugliche Digicam zu haben. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 28.04.2005
Ort: Bättwil (SO/Schweiz)
Beiträge: 49
|
Puuuh... Da bin ich aber froh dass ich nicht der einzige bin, der diese Strukturen hat. Aber eine Erklärung dafür wäre schon noch interessant.
Man müsste KoMi mal anfragen... Für IR-Aufnahmen werde ich mir speziell eine Kamera anschaffen. Mit der Canon G3 werden sehr gute Resultate erzielt, vorallem wenn der IR-Sperrfilter vor dem CCD gegen ein normales Glas augetauscht wird. Gruss Johnny |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|