Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Wie roh ist RAW bei der Dimage?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2005, 13:01   #1
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Wie roh ist RAW bei der Dimage?

Meine Annahme (vermutlich ist mein "Weltbild" etwas zu einfach ):
- der Chip erfasst die Lichtmenge, die sich aus Kombination Blende und Verschlusszeit ergibt (wie beim analogen Film auch)
- aus diesen Daten werden kameraintern die Bildpunkte (Anzahl, Farbe, Helligkeit) errechnet
- die Mindestempfindlichkeit (z. B. 100 ISO) entspricht einer Bildverstärkung von 0 (vermutlich erfolgt immer eine Verstärkung mindestens in der Höhe, dass sich die Mindestlichtempfindlichkeit, hier 100 ISO, ergibt)
- alle weiteren Vorgaben können wahlweise von der Kamera errechnet werden (dann abspeichern als TIF oder JPG) oder von einem externen Konverter (dann abspeichern in RAW)

Zumindest bei der Dimage können die Annahmen nicht vollständig stimmen, denn die ISO-Einstellung lässt sich im Dimage Viewer nicht nachträglich verändern.
Ist in den RAW-Daten der Dimage schon die ISO-Berechnung (entsprechende Verstärkung des Signals) enthalten?
Ist eine Belichtungskorrektur von z. B. +1 einer 100 ISO-Aufnahme im Raw-Konverter im Ergebnis (Dynamikumfang, Rauschen) identisch mit einem Bild der Kamera bei Einstellung 200 ISO?
Gibt es RAW-Daten von anderen Kameras (Canon? Nikon?), zu denen sich im Nachhinein noch die ISO-Einstellung verändern lässt?
Stimmen meine Annahmen überhaupt?

Es geht mir hier nicht um die Frage, wie man denn seine Bilder speichern sollte - ich möchte nur das Prinzip (zumindest so in etwa) verstehen.

Schon jetzt vielen Dank für die Antworten

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2005, 13:08   #2
jottlieb
 
 
Registriert seit: 31.01.2005
Ort: Lörrach
Beiträge: 2.485
Die Verstärkung wird wohl "kurz hinter dem" Sensor stattfinden, also noch vor der eigentlichen Weiterverarbeitung und wo RAW einsetzt.
__________________
Galerie
"Bewohnern perspektiver, fragiler Gebäude wird empfohlen beim ballistischen Umgang mit geologischen Kleinformen große Vorsicht walten lassen."
jottlieb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 13:20   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Die Innereien einer Dimage sind mir nicht bekannt. Auch nicht die Arbeitsweise der internen RAW-Aufbereitung, auch nicht die Arbeitsweise des RAW-Konverters des Dimage Viewers.

Klar dürfte dagegen sein, dass es sich bei den RAW-Dateien NICHT um totale Rohdaten handelt, denn diese wären als Bild überhaupt nicht lesbar. Hier muss der Hersteller diese Daten überhaupt erstmal zu einer Bilddatei zusammenbasteln, bis sie die Kamera verlassen können.

Wie weit diese RAW-Daten codiert sind und der Code bekannt ist, weiß ich nicht. Jedenfalls zeigen die verschiedenen RAW-Konverter erhebliche Unterschiede in der Anzeige der Dimage-RAW-Dateien.

Im Dimage Viewer scheinen die Usereinstellungen der Kamera im RAW-Konverter berücksichtigt zu werden, denn die Bilder erscheinen so ähnlich, als ob sie in JPEG vorlägen. Wer also mit brauchbaren Kamera-Grundeinstellungen in RAW fotografiert, muss beim Dimage Viewer praktisch nichts mehr nachbearbeiten, sondern kann sie sofort als TIFF oder JPEG abspeichern.

Im RAW-PlugIn von Photoshop CS erscheinen die RAW-Bilder dagegen äußerst unbefriedigend flau und farblich total daneben. Sie auf das Niveau der JPEG-Bilder im Dimage Viewer zu bringen, muss man mächtige Klimmzüge machen und erreicht dennoch nicht exakt dieselbe Farbwiedergabe, Brillanz und Schärfe.

Andererseits befriedigen die in Photoshop CS geladenen TIFF-Dateien des Dimage Viewers auch nicht voll. Mir erscheinen diese Bilder etwas weniger scharf als diejenigen direkt im Dimage Viewer geöffneten. Man ist manchmal geneigt, nur noch mit dem Dimage RAW-Konverter zu arbeiten...
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 13:29   #4
dancefan
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
Hier mal im Telegrammstil:
Sensor nimmt über die Belichtungszeit eine gewisse Lichtmenge auf.
Dann wird das Signal entsprechend der ISO Einstellung verstärkt.
Jetzt wird digitalisiert. War das Signal bis hier zu gross für's digitaliseren, gibt's auch in RAW ausgefressene Lichter und es ist nichts mehr zu machen. War das Signal zu klein, ist alles schwarz und auch nichts mehr zu holen.
Die Digitaldaten landen dann im Raw Format direkt oder werden intern für JPG weiterverarbeitet.
Nachträglich kann man die Verstärkung nicht mehr ändern. Im Raw Bild sind Reserven gegenüber JPG mit denen man noch was retten kann, das war's dann aber auch.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.
Michael
Meine Bilder
dancefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 13:33   #5
dancefan
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
Zitat:
Zitat von WinSoft
...
Wie weit diese RAW-Daten codiert sind und der Code bekannt ist, weiß ich nicht. Jedenfalls zeigen die verschiedenen RAW-Konverter erhebliche Unterschiede in der Anzeige der Dimage-RAW-Dateien.

...
Hallo Herr Winsoft,
ich habe im Netz mal eine Berschreibung des Dimage RAW Formates gefunden. die Datei enthält ausser allen Kamera Einstellungen, direkt die 12 Bit A/D Werte der einzelnen Sensoren des Bayer Chips in gepackter Form.
Hab sie leider nicht mehr parat.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.
Michael
Meine Bilder
dancefan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2005, 13:42   #6
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Die Beschreibung gibt's bei Dalibor.

Information powered by
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 13:44   #7
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Nach meiner Meinung

> hat der CCD-Chip eine bestimmte Empfindlichkeit, die ISO 100 (A1) bzw. 64 (A2) entspricht
> wird die gewünschte / ermittelte ISO-Zahl als Kennwert im RAW gespeichert
> findet die ISO-Anpassung nämlich erst nach der Digitalisierung statt
> basierend auf den 12-bit breiten Werten der 6 bzw. 8 Mio Einzelsensoren
> wird das Ergebnis im 3x16-bit breiten Farbraum des TIFs bzw.
> im 3x8 bit breiten Farbraum des JPEGs abgebildet
> und bei JPEG dann entsprechend komprimmiert.

PS: Klasse, bei Dalibor wird man es vermutlich irgendwo rauslesen können ...
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 14:45   #8
Man

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Donnerwetter, was da so alles an Informationen kommt.

in Dalibor wird u. a. ein RIF-Block beschrieben. Hierin sind Daten enthalten zu:
-Kameramodell
-Saturation
-Sharpness
-White balance
-Subject Programm
-Film Speed
-Color mode
-Color filter
-Black & White Filter
In einer Fußnote hierzu steht:
"Those values do not reflect camera setting when taking pictures. You can change them with DIVU when you choose different setting for RAW file and save back (works only with DIVU 1, DIVU 2 doesn't save values back to RAW file.)."

Als Laie würde ich mir das so übersetzen (bin nicht gerade der Englischexperte), dass die in RIF abgelegten Daten über DIVU (=Dimage Viewer?) nachträglich änderbar sind.
Ist ISO im Dimage Viewer änderbar?
Was ich nicht finde, ist die Belichtungskorrektur

viele Grüße
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 21:56   #9
dancefan
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
Die 12 Bit Auflösung sind sowohl bei ISO64 als auch bei ISO800 vorhanden. Der Unterschied zwischen den ISO Stufen ist Faktor 16 oder 4 Bit. Das wird per Verstärkung im Analog Teil ereicht. Leider verstärkt sich dabei auch das Rauschen.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.
Michael
Meine Bilder
dancefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2005, 22:39   #10
Man

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Analogteil = Verstärkung des Signals vom Chip?
-findet die immer statt (Wahrscheinlich) oder nur bei höherer ISO-Einstellung und/oder positiver Belichtungskorrektur?
-hat höhere ISO immer geringeren Dynamikbereich (4 statt 16 Bit?) zur Folge?

Wenn Beschreibung in Dalibor stimmt:
-wieso ist ISO (Film Speed) im Dimage Viewer nicht änderbar (ich finde die Funktion dort jedenfalls nicht)?
-wo in den Raw-Daten ist die Belichtungskorrektur versteckt (+/- bis zu 2 EV)?

Und die für mich interessanteste Frage: ist positive Belichtungskorrektur zumindest vom Ergebnis her identisch mit höherer ISO-Einstellung?

viele Grüße
Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Wie roh ist RAW bei der Dimage?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr.