![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.11.2015
Beiträge: 37
|
![]()
Auf der Suche nach einem lichtstarken WW-Objektiv bin ich momentan beim oben genannten Objektiv gelandet.
Für meine Aufnahmen bei dunklen Bedingungen habe ich bisher das Sigma 18-35 1,8 ART benutzt mit dem ich - bis auf die Brennweite - vollstens zufrieden bin. Ein kurzbrennweitigeres lichtstarkes Objektiv ist das Objekt meiner Begierde ![]() Seit 2 Tagen habe ich das Tokina und habe es einmal bei dunkler sternenklarer Nacht und einmal bei hellem Sonnenschein ausprobiert. Von den Leistungen bei Nacht bin ich sehr enttäuscht. Die Lichtstärke ist - verglichen mit dem Sigma - fast ein Hohn. Ohne den Mond als Lichtquelle sind trotz langer Verschlußzeiten kaum vernünftige Aufnahmen möglich. Mit dem Sigma war das nie ein Problem. Gestern habe ich - bei hellem wolkenfreien Sonnenschein - mal das Tokina direkt mit meinem "Immerdrauf" Sony SAL 16105 verglichen. Beide Objektive haben natürlich unterschiedliche Brennweiten, aber bei 16mm und Blende 3,5 überschneiden sich beide Objektive. Mit dieser Einstellung habe ich Vergleichsfotos gemacht. Und siehe da: das Sony ist unter diesen Bedingungen merklich lichtstärker! Um wenigsten einigermaßen die Bedingungen gleich zu halten, habe ich voll manuell fotografiert. Im hellen Sonnenlicht hatte ich beispielsweise bei ISO200 beim Tokina eine Belichtungszeit von 1/2500 - beim Sony 1/3200. Dies nicht nur einmal, sondern bei einigen Versuchen. Im relativ dunklen Zimmer waren es dann beim Tokina 1/25 und beim Sony 1/30 sec. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht ganz im klaren ob die beiden Werte direkt vergleichbar sind, da beim Tokina damit die obere Grenze der Brennweite erreicht ist und beim Sony die untere. Vielleicht kann mir da jemand mit seiner Erfahrung weiter helfen. Vieleicht mache ich damit auch einen methodischen Fehler ... Die Abbildungsleistung beim Tokina scheint zumindest bei Blende 3,5 ein Quentchen besser zu sein als das Sony, dies sind aber meine subjektiven Eindrücke. Der Linsendurchmesser (nicht der Filterdurchmesser) des Tokina ist auch merklich kleiner als das Sony. Das Tokina hat ca. 48mm und das Sony hat ca. 53mm, damit sammelt das Tokina auch weniger Licht. Alles in allem habe ich den Eindruck, das das Tokina zwar eine gute Offenblende von 2,8 hat, die Leistungen im Dunkeln aber nicht besonders gut sind. Was sind eure Erfahrungen? Besonders würden mich natürlich die direkten Vergleiche mit anderen lichtstarken WW interesieren. Grüße Jochen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|