![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Graz /Österreich)
Beiträge: 44
|
Welches Stativ für A1
Hallo
Ich habe wieder eine Frage, die die Geister scheiden wird ![]() Welches Stativ kann ich für die A1 nehmen. Ich habe zur Zeit ein Einbeinstativ von Cullman 3080. Diesen Stativ habe ich mir vor Jahren gekauft, für die Videocam. Das Problem ist. Bei der Zusatzplatte, welche beim Fotoaparat angebracht ist, befindet sich ein Führungsstift. Nur bei der A1 gibt es kein Loch, wo dieser Stift hineinpasen würde. Ausserdem habe ich noch ein kleines Stativ, aber ist die Vorrichtung zu locker, Wenn ich Griff festgestellt habe, habe ich Etwas Spiel, dadurch wackelt die A1. Jetzt wäre meine Frage, welche Stative benutz ihr. Ich bin kein Profi, als fotografier nicht soviel. Bräucht auch ein Stativ, welches man bequem in den Urlaub mitnehmen kann. Was haltet ihr von der Idee, auch ein kleines Stativ zu kaufen ? Gruss Bernd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin Bernd,
ich hab den Thread mal ins Zubehör verschoben. Benutz mal die Suche und du findest eine Menge Stativinfos - vereinfachtes Fazit: Ja keinen Billigschritt, keine Wackelkandidaten kaufen, lieber etwas mehr anlegen, etwas mehr Gewicht in Kauf nehmen und sich lange dran freuen ![]() Ich freue mich über ein Manfrotto 680 Einbein und ein 055 ProB -- die Köpfe jeweils für die 200'er Wechselplatte. Zu deinem Cullmann: Der Führungsstift an der Schnellwechselplatte müsste sich entweder versenken oder herausschrauben lassen.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Wenn Du sparen möchtest, kauf etwas Gutes! Alles andere ist meist sein geld nicht wert.
Manni hat Dir schon zwei gute Tipps gegeben, zum einen die ![]() Funktion und zum anderen das Manfrotto 055 Pro (mit oder ohne) B. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
|
Es gibt aber auch von Manfrotto kleinere und vorallem leichtere Stative, das 724 zB.
Das 055 in allen ehren, in den Urlaub würd ich das auch nicht mitschleppen wollen. Aber probier doch erstmal das Einbein aus .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Das Manfrotto 190 PROB und der Stativkopf Manfrotto 141 RC sind für meine A2 völlig ausreichend.
Hab es günstig bei Pluspark erworben (ca. 140 €) Sieh mal hier: MA 190 DB incl. MA 141 RC Beim Einbein benutze ich kaum noch, seit ich eine Dimage mit Antishake habe.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 31.03.2005
Ort: Graz /Österreich)
Beiträge: 44
|
Hallo
Danke für die schnellen Antworten. Werde mich einmal durch das Forum suchen ![]() Habe gerade gesehen, daß der Führungstift gefedert ist. ![]() Nochmals vielen Dank Wusste doch, dass dies ein Superforum ist ![]() Gruss Bernd |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Zitat:
da dieser lediglich für die Videokamera erforderlich war, die ich gar nicht hatte ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Ich verwende für meine D7i ein gebrauchtes Velbon VS-3, das ich bei eBay für 15€ ersteigert habe und binn damit voll und ganz zufrieden.
Ich habe sogar schon DRI-Bilder gemacht und hatte keine Probleme mit verwackelten oder verschobenen Bildern (aber nur wenn man die Mittelsäule nicht weit auszieht)... Aber ein MA055 oder 190 ist sicherlich noch stabiler...
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|