![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Reflektor selber basteln?
Hallo!
Für Portraitaufnahmen im Freien möchte ich gerne einen Reflektor verwenden. Macht es Sinn, dass man sich so was selber bastelt oder sollte man sowas doch eher kaufen? Damit so ein Reflektor effektiv ist, sollte er wahrscheinlich eine gewisse Größe haben. Ich hätte da mal an so 1 Meter mal 1 Meter gedacht - Einsatzgebiet Einzelportraits oder 2 bis 3 Personen. Welche Oberfläche ist für Portraits am günstigsten: weiß, silber oder gold. Gibt es für die Oberfläche einfache und günstige "Hausfrau"-Methoden oder sollte man sich besser fertige Oberflächen kaufen? Wer von euch hat schon Erfahrungen mit dem Basteln oder Kaufen von Reflektoren gemacht. Grüße aus Linz ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Für welchen Blitz ist der Reflektor gedacht?
Zum Minolta 5600HS gibt es von Minolta das Reflexschirm-Set V und erhöht die Abstrahlfläche um das 45-Fache. Allerdings ist die Halterung recht fragil und draußen bei Wind oder im Menschengedränge kaum zu empfehlen. Ich habe zu jedem meiner 4 Stück 5600HS das Reflektor-Set V und benutze es gern bei Innenaufnahmen. Am letzten Wochenende hatte ich eine Modenschau auf dem Laufsteg zu fotografieren. Dabei halfen mir die 4 drahtlos TTL-gesteuerten Blitze mit Reflexschirmen auf schmalen Stativen sehr gut zur gestaffelten und weichen Ausleuchtung der Models. In solchen Situationen hätten sich große Schirme links und rechts des Laufstegs und eine Verkabelung wegen des Publikums verboten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-37447 Wieda (Harz)
Beiträge: 1.954
|
Hallo Winsoft,
ich glaube er meint so etwas hier ![]() Ich würde mir die kaufen. So teuer sind Sie nicht und man kann Sie schön zusammenlegen.
__________________
Grüße aus dem Harz Olaf |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
könnten Sie da nicht mal ein Paar Bilder dieser Session zeigen ? Klingt ziemlich interessant.... ![]() Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
was Du alles sehen möchtest ![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
@Olaf S: Du hast recht, ich dachte an so etwas.
Für den Blitz verwende ich ein Blatt Fotopapier, das ich aufstecke. Hat jemand Erfahrung mit solchen faltbaren Reflektoren, lohnt sich die Anschaffung? |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Ich habe sowas in Betrieb und kann nicht meckern. Wenn du nicht mit Assi unterwegs bist lohnt allerdings die Anschaffung einer Halterung für ein Stativ (Superclamb)
![]() Einige Fotos aus dieser Serie sind damit entstanden, z.B.: ![]() ![]() Für das kleine Budget tun's auch Styroporplatten 50*100 aus dem Baumarkt.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
|
Mann kann sie sich auch gut selber basteln. Eine Platte Styropor mit zerknitterter (für diffuses Licht) Alufolie beziehen. Kostet vielleicht 2,50€ und hat einen ähnlichen Effekt.
Nur leider gibt es keine goldene Alu Folie. Vielleicht geht es auch mit einer Notdecke aus dem Erste Hilfe Kasten? Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Yepp, Notdecke geht
![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|