![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.333
|
Kaufberatung Reisezoom für Alpha 6000
Hallo an alle hier im Forum!
![]() Ich habe mich kürzlich hier angemeldet, da ich mir vor ein paar Wochen eine Sony Alpha 6000 zugelegt habe. Zu den beiden bekannten Kit-Objektiven 16-50 und 55-210 kam relativ schnell eine Festbrennweite dazu: Makro G OSS mit FE 90 mm F2.8. Ich bin dabei, mich mit dem Objektiv anzufreunden. Bisher steht fest: Ein tolles Teil! Nun soll, nach und nach, die Ausrüstung ergänzt werden. Ich fotografiere sehr vielseitig. Insofern müssen viele Bereiche abgedeckt werden (Landschaft, Architektur, Portrait, Sport, Makro, diverse Experimente für künstlerische Exponate, ...). Für die Landschafts- und Architekturfotografie habe ich das Sony E 10 - 18 mm F4 OSS ins Auge gefasst. Hierzu nehme ich auch gerne Kommentare entgegen. Nun zu meiner Frage: Auf Reisen hat man gerne ein Immerdrauf. Darunter versteht wahrscheinlich jeder, je nach eigener Situation und Geschmack, etwas anderes. Für mich muss es ein möglichst großer Bereich sein, Minimum 18-250 mm, gerne mehr. Durch den E-Mount-Anschluss ist die Palette zusätzlich eingeschränkt, bzw. mit Adaptern wieder erweiterbar. Insofern nehme ich auch gerne Ratschläge außerhalb der E-Mount-Palette entgegen. Dass ein Reisezoom großen Brennweitenumfanges nicht die höchste Bildqualität liefert, ist mir auch klar. Wie sehen eure Erfahrungen aus? Zu welchem Objektiv würdet ihr mir, unabhängig von Preisvorstellungen, raten? Vielen Dank für eure Vorschläge! Viele Grüße, nickname |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Zitat:
Bleiben also: Tamron 16-300 Tamron 18-270 Sigma 18-250 Sigma 18-300 Alle sollten mit Sony A-Mount zu haben sein, d.h. du kannst jeden der vier LA-EA*-Adapter verwenden (mit unterschiedlichen Einschränkungen beim AF). Keine Empfehlung von mir, weil ich mich mit Superzooms nie wirklich beschäftigt habe. Aber vielleicht hilft das schon bei der Suche nach Testberichten, z.B. hier im Unterforum für A-Mount-Objektive.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Hallo Scherznick, Das ist gefühlt zum 3762. mal, dass diese Frage gestellt wird. Als natives e-Mount bleibt nur das FE 24-240. Adaptiert sind m.E. hier nur Objektive mit Canon-Anschluss brauchbar, die einen optischen Stabilisator haben und mit einem elektrischen Adapter angeschlossen werden. Hier sind allerdings Einschränkungen beim AF bis hin zur Unbrauchbarkeit des AF hinzunehmen. Ich nutze selber ein Tamrom 18-270 am CommLite- Adapter für Video und fokussiere manuell.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Warum denn ausgerechet das? Das 18-200 deckt wenigstens das kurze Ende des geforderten Brennweitenbereichs vollständig ab, aber das 24-240 reicht weder oben noch unten.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Ich habs in Kombinatiion mit dem 10-18 gesehen und finde dann die Lücke verschmerzbar.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
|
Naja, er sucht ja gerade ein "Immerdrauf", um nicht zu wechseln.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Dass die Anforderung "Reisesuperzoom" mit nativen e-Mount -Linsen immer noch nicht bedient wird, ist leider so.
Dann entweder mit LA-EA- Adapter und einigermassen ordentlichem AF aber ohne Stabi oder Canon adaptiert mit Stabi und praktisch ohne AF.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.06.2016
Beiträge: 1.333
|
Danke schon einmal für die Antworten und die Diskussion!
Ich habe mich natürlich - bevor ich meine Frage gestellt habe - mit der Materie beschäftigt und schon einiges gelesen. Die Suchfunktion wurde fleißig benutzt. Jeder hat natürlich seine eigene Situation und man findet seine Frage nicht 100% in einem anderen Thread beantwortet. Die bisher genannten Objektive habe ich mir angeschaut. Es werden die unterschiedlichsten Erfahrungen berichtet. Insofern möchte ich gerne die aktuellen Bewertungen/Empfehlungen in diesem Forum mit hinzunehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt werde ich wahrscheinlich mein hochwertiges Equipment, parallel zur Kompaktschiene, ausbauen. LG nickname |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 31.01.2007
Ort: Frankfurt/M
Beiträge: 2.065
|
Theortisch gäbe es noch die Kombination Sigma 18-300 mit MC-11, da liegen aber noch keine Erfahrungswerte vor, dürfte auch ein ziemlicher "Brummer" sein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Warum den nicht eines der nativen E-Mount 18-200. Das Tamron 18-200 Di III ist schön leicht und sehr preiswert.
Klar kann man auch das Tamron 16-300 über den LA-EA4 nehmen. Das ist aber viel schwerer. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|