![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Monitor Kalibrieren unbedingt notwendig! Erfahrungen
Liebe Leute
Ich möchte jetzt nicht einen neuen Thread pro/con aufmachen. Mir geht es, meine Erfahrungen zu schildern. Obwohl ich mit div. Charts versucht habe meinen Monitor korrekt einzustellen, war er nachträglich betrachtet doch einigermaßen zu dunkel = knackig eingestellt, da die max. Helligkeit für den Schwarzpunkt nicht ausreichte. Erst nach Änderungen an der Helligkeitseinstellung der Grafikkarte konnte ich ihn korrekt kalibrieren (Spyder). Auswirkungen: 1) Meine Ausdrucke waren immer zu hell. Und auch mit ProfilerPlus konnte ich keine Übereinstimmung mit dem Monitor erreichen. 2) Meine Bilder habe ich mit Gamma entsprechend nachgebessert. Sie sind nunmehr deutlich zu hell und gerade noch brauchbar. Nachdem meine Bilder bei Kollegen deutlich zu hell waren, habe ich denen empfohlen, den Monitor zu kalibrieren. Nach Kauf eines LCD Monitors stellte ich fest, daß bei diesem die Bilder deutlich heller waren. Den habe ich dann dunkler gestellt und mit der Gamma Korrektur der Grafikkarte die Farbe angepaßt. Mittlerweile habe ich den Spider und festgestellt, daß die Helligkeit des Monitors für eine korrekte Kalibrierung nicht ausreichte. Jetzt sind beide Monitore recht exakt kalibriert und die Bilder weit heller als bisher. Die früheren Bilder sind teilweise nicht mehr brauchbar. Aus all diesen Erfahrungen und dem Ärger, daß ein Teil der Bilder durch die falsche Monitoreinstellung unbrauchbar sind, kann ich jedem nur empfehlen, zumindest Helligkeit und Kontrast korrekt einzustellen, um die Bilder nicht durch falsche Beurteilung in der Nachbearbeitung zu verhunzen. Sehr empfehlen kann ich folgende Websites: Testchart Fotoindustrieverband Sowohl im schwarzen als auch im weißen müssen die Q's erkennbar sein. Damit kann man den Weiß- und Schwarzpunkt einstellen. Oder auch DQ Tool Werbefoto.at Kalibrierungschart Hier sind alle möglichen Charts drauf, wobei im obenen Drittel die schwarze Fläche mit den Diagonalstreifen für den Schqwarzpunkt recht zu empfehlen ist. Vielleicht hilft es wenigstens dem einen oder anderen. Mit den angeführten Mitteln kann man zumindest die gröbsten Schnitzere vermeiden. Die Farbabweichungen lassen sich ohne Spyder leider nicht einfach in den Griff bekommen. markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|