![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Frage zu Filtern
Hi,
habe von meinem Onkel 12 "alte" Filter (M52) geschenkt bekommen. Meine Frage: kann ich theoretisch mit einem Adapter ein M52 Filter an ein 55mm Objektiv anbringen? Würde dies die Ränder abdunkeln bzw. Unschärfe erzeugen? Falls es geht, könntet ihr mir einen Adapter empfehlen? Vielen Dank und frohe Ostern! Dennis |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
klaro sollte man die erstmal überprüfen... ob das Glas klar ist, ob es verschwommenen Stellen gibt, wie der Rand ausschaut... dann mal feststellen WAS du da eigentlich hast...Beizeichnungen??? ansosten kannst du die verwenden... und logo wegen der Größe eher an längeren Brennweiten ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Hi,
danke schonmal! Die Filter sind wie neu. 2 Polfilter, zwei ND 4 Filter, Star-Filter, Nahlinsen, skylight. alle mit 52mm (M52) Durchmesser. Dachte nur das es zu Abschattungen am Rand kommt. Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Polfipter kannst du nur Zirkulare an Digitalkameras verwenden. Für die analogen gabs lineare Polfilter.
Zumindest im Weitwinkel hast du Abschattungen wenn den den 52er mit Stepdown Ring an ein 55er Objektiv machst |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zirkulare Polfilter gab es zunächst hauptsächlich wegen Kameras, in denen teildurchlässige Spiegel usw. zum Einsatz kamen. In erster Linie war das z.B. bei Autofokus-SLRs der Fall. Hinter einem Teildurchlässigen Bereich des Hauptspiegels sitzt dort normalerweise ein weiterer Spiegel, der das Licht auf den Fokussensor lenkt.
Hier ging man davon aus, dass lineare Polfilter Fehler verursachen. Allerdings sind die Auswirkungen tatsächlich an unterschiedlichen Kameras nicht immer gleich. Es spricht also generell nichts dagegen, selbst lineare Polfilter einfach mal auszuprobieren und einfach zu sehen, ob einem die Ergebnisse passen, wenn man sie denn schon hat. Gerade bei Digitalkameras, wo man das Ergebnis direkt beurteilen kann... Seit es Digitalkameras gibt, werden aber auch lineare wieder interessanter. Spiegellose werden meist problemlos auch mit linearen Polfiltern zurechtkommen. Da deren Wirkung aber oft auch deutlicher im Bild sichtbar ist, können starke Weitwinkel hier halt noch deutlichere Unterschiede aufweisen, als bei zirkularen. Aber die scheiden bei den kleinen Filtern wahrscheinlich eh schon wegen der (im Vorigen Beitrag bereits erwähnten) Vignettierungen aus. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.03.2015
Beiträge: 154
|
Hi,
danke für die Hilfe!!! Es funktioniert alles tadellos! Auf jeden Fall ein paar interessante Filter dabei (Spot, Star, ND verschiedene stärken, soft usw.) und auch alle nicht unbedingt von der schlechten Sorte (Hoya). Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|