Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alte blitze am Kabel anschließen ??
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.04.2005, 21:33   #1
GooSe
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Alte blitze am Kabel anschließen ??

Eigentlich dachte ich immer ich kann JEDEN Blitz am Kable an meine A1 oder xyz Cam anschließen, doch der Verkäufe meinte das das nicht geht, wegen dem Hochvoltzündkreis. Soweit ich mich aber erinnere hab ich hier gelesen das das ja nur auf der Cam so ist, nicht am Kabel ?!?

Wollt mir bei ebäh vll noch einen Vivitar 283 holen, als ergänzung oder erstgerät bei der Actionfotografie. Der kostet halt nicht soviel wenn er unterm Reifen landet :-) oder meinen alten hier benutzen wo ich allerdings keinen Peil hab wie der eingestellt wird ....

Also, geht das oder nicht ?
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.04.2005, 22:16   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Die A1 verträgt max. 400 Volt an der Blitzbuchse - check mal was der Vivitar so liefert.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2005, 22:22   #3
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Wenn du mir sagst wo ich sowas finde, ich glaub der war schon alt als ich noch jung war :-)
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 07:23   #4
DonFredo
Moderator
 
 
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.508
Morgen GooSe,

wir hatten hier im Forum einen Beitrag, in dem es um die Spannung an alten Blitzgeräten ging.

In dem Thread war auch ein Link zu einer I-Net-Seite in der eine Liste von Blitzgeräten und deren Zündspannung war.

Da ich am fühen Morgen keine (Zeit) Lust für eine Suche habe, musst du schon selbst suchen...
__________________
LG
Manfred

...der nun über 15 Jahre mit einer knipst... Current Status: Ge-Boostert

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange
DonFredo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 09:13   #5
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Moin Bastian,

die Website ist hier.

Für den Vivitar 283:

Zitat:
Older units have been reported as high as 600V!
Recent (post-'87) revised 283's ("Made in China") are safer with modern cameras, running around 9-10V. Bob Atkins reports some as low as 5V. Recently units marked "Made in Korea" have also appeared... measured at 8v by Andrew Cassino and Tony Bonanno.
Kevin Omura used a Quantum battery and got a hefty 261.4V out of his (sn3012330), while
Göran Samuelsson had two units with different voltages: 230V and 190V. Other reports have had similar variety, up to 270V.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.04.2005, 10:15   #6
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Ahh, THX :-)

Wenn ich das also richtig verstehe kann ich erst die Modelle ab 1987 benutzen, hmm leider schreiben die das bei der bucht so selten dabei .... aber fragen schadet ja nichts

Wie kann man das denn als heimanwender messen ?? Voltmeter an die Buchse und dann von Hand auslösen ?

Und wieso hängt das von der Baterrie ab ?

THX
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 12:52   #7
dancefan
 
 
Registriert seit: 14.01.2005
Ort: D 61130 Nidderau
Beiträge: 792
Zum messen: Einfach Voltmeter an die Buchse. Innen plus. Nicht auslösen.
Die Spannung ist da, wenn der Blitz aufgeladen ist (die Hochvolt Typen)
Der Kontakt schließt die Buchst kurz und dann blitzt's

Die Blitzspannung wird per Spannungsvervielfacher aus der Akkuspannung gemacht: Also guter Akku --> hohe Spannung.

Bei den Niedervolttypen, sit es übleicherweise direkt die Akku Spannung über einen Vorwiderstand.
__________________
Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel nichts mit dir anzufangen.
Michael
Meine Bilder
dancefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 13:41   #8
korfri
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
Zitat:
Zitat von dancefan
Die Blitzspannung wird per Spannungsvervielfacher aus der Akkuspannung gemacht: Also guter Akku --> hohe Spannung.

Bei den Niedervolttypen, sit es übleicherweise direkt die Akku Spannung über einen Vorwiderstand.
Meinst Du das ernst ?

Ich hab vor vielen Jahren mal gelesen, da wäre ein ordentlicher Blitzkondensator drin, und der Akku würde ihn über eine Thyristorschaltung, Transformator und Gleichrichter aufladen, wofür er dann einige Sekunden braucht. Wenige Sekunden, wenn die Akkus voll sind, und etwas länger, wenn sie fast leer sind. ...

Bei den neueren Blitzen meinte ich bisher, daß der Signalstrom einfach vom Zündstrom entkoppelt wäre, denn es ist ja ganz unötig, den Saft durchs Zündkabel zu jagen, wie man es früher bei den Kolbenblitzen machte.
__________________
Gruß Fritz
korfri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 15:44   #9
GooSe

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.11.2004
Ort: D - Leverkusen
Beiträge: 1.958
Ich werd mir jetzt mal in der Buchr nen 283 holen und schauen was der so kann ;-)
Zum ausleuchten auf der Straße, also beim Biken hat der Manuelle Modus beim Metz auch gereicht, wird da ja nicht anders sein .....

Aber vorher werd ich den mal ausmessen :-)

THX

ps: kann ich eigentlich auch einen externen Akku zusammenlöten und den per Kabel anschliesen ??
Es gibt ja für Modellautos Akkus mit 4400mha ( wenn ich mich nicht täusche .. )
GooSe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.04.2005, 15:50   #10
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zitat:
Zitat von GooSe
kann ich eigentlich auch einen externen Akku zusammenlöten und den per Kabel anschliesen ??
Jau, das geht -- aber bitte auf die Spannung achten. Die Racing-Packs haben m.W. 7,2 Volt.

Bei 6 Volt wäre ein BleiGel-Akku eine Alternative.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Alte blitze am Kabel anschließen ??


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:48 Uhr.