![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.01.2016
Beiträge: 4
|
![]()
Hallo zusammen,
ich werde im Apil / Mai eine dreiwöchige Rundreise durch Afrika machen. Ich habe selbst nicht viel Erfahrung mit dem richtigen Equipment für solche Reisen. Aktuell besitze ich eine Sony Alpha 37 und das KIT Objektiv 18-55. Ich überlege nun ein neues Objektiv zu kaufen und wäre bereit bis zu 400€ auszugeben. Darüber hinaus stellt sich natürlich auch die Frage, welche weiteren Zubehörteile notwendig werden. Das Objektiv möchte ich natürlich hauptsächlich für tolle Landschafts- und Tieraufnahmen einsetzen. Mir wäre es lieb, wenn ich das Objektiv dabei möglichst selten wechseln und ich nicht viel Gepäck mitnehmen muss. Wäre klasse, wenn ihr mir Tipps für meine Ausrüstung geben könntet. Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Flo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
|
Mit dem Tamron 18-270 war ich auf Reisen immer sehr zufrieden. Ja, das Objektiv ist als "Suppenzoom" verschrien. Na und? Damit deckt man einen sehr großen Brennweitenbereich ab und muss nur in speziellen Situationen das Objektiv wechseln.
Wenn du außerdem in Raw fotografierst, kannst du bei der späteren Entwicklung (z.B. in Lightroom) ganz einfach Abbildungsfehler (vor allem chromatische Abberationen) entfernen und die Bildqualität optimieren.
__________________
Gruß Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Als Ergänzung zum 18-55 gibt es von Sony ein gutes, leichtes 55-300mm.
Als Strategie mit einem Objektiv hat Tamron ein 16-300. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.958
|
Alternativ ware vielleicht das Tamron 70-300/USM aktuelle Version noch eine sehr gute Wahl, denke auch das es wesentlich besser ist als die Superzoomobjektive, und es liegt voll in Deinem Budget.
Ich würde lieber mal das Objektiv wechseln als hier Kompromisse eingehen, denn überlege mal wie oft wirst Du solche eine Reise wiederholen.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
|
Erst einmal herzlich willkommen in diesem Forum.
Eine Rundreise in Afrika kann vieles beinhalten. Liegt der Fokus dieser Reise auf „Safari“ ? Dann wird es schnell speziell. Denn Tierbeobachtungen inkl. Aufnahmen erfolgen meist mit der längsten Brennweite. Ein Superzoom (18-270/16-300 o.ä) kann vieles, aber halt auch vieles nicht richtig gut. Es ist halt bequem nicht wechseln zu müssen. Unbequem wird es im Nachgang, die Defizite (Abbildungsfehler) aus den Bildern wieder heraus korrigieren zu müssen. Am langen Ende sind solche Objektive selten am Besten. Die empfohlenen Sony 55-300/Tamron 70-300 USD sind am langen Ende (bei 300mm Brennweite ) deutlich besser. Man hört kaum Klagen. Außerdem sind sie nicht ganz so lichtschwach, wie die Superzooms am langen Ende. Viele meinen, in Afrika scheint doch die Sonne. Das ist ein Vorurteil. Dazu kommt, auch viele Tiere meiden dort die größte Hitze. D.h. wenn die größte Sonneneinstrahlung vorherrscht (Mittags), wird gerne seitens der Tiere und der Safari-Anbieter pausiert. Viele interessante Sichtungen macht man in den Morgen- und Abend-Stunden. Dort ist es nicht mehr so heiß, viele Tiere werden wieder aktiv. Da sind die Lichtverhältnisse aber wiederum nicht mehr optimal. Da hilft dann oft Lichtstärke. Der Unterschied ist rein rechnerisch nicht enorm, kann aber entscheidend sein (auch der AF braucht Licht). Was Du an Zubehör brauchst ? Reinigungsutensilien. Blasebalg, Pinsel und ggfs Einmal-Brillenputztücher. Was brauchst Du sonst noch ? Ein Ersatzakku hilft Dir dann weiter, wenn Du sehr viele Bilder gemacht hast. Und es kommen Tage, an denen Du sehr viele Bilder machen wirst. Du möchtest die vielen Bilder auch nach Hause bringen ? Nimm viele/große Speicherkarten oder nimm Laptop/Tablet/Phototank um die Bilder nach Hause zu bringen. Vor Ort kann es schwierig werden, eine neue Speicherkarte zu erwerben. Zum Schluss gibt es den dööfsten Tipp : Mache Dich mit Deiner Ausrüstung vertraut ! Das ist wie Training von Sportlern. Doof aber notwendig. Nimm Deine Ausrüstung in den nächsten Zoo/Wildpark/Wildgehege und probiere. Wenn Du damit erst auf der Reise beginnst, schimpfst Du nur über die Kamera/Objektiv und hast schlechte Laune ob der verpassten Möglichkeiten. Aber es liegt an Dir, wenn der AF an einem Busch vor dem Tier hängen bleibt, ein ordentliches Foto zu machen. Es liegt an Dir, unbeabsichtigte Verstellungen der Kameraeinstellungen durch eine Ruckelpiste dort vor Ort schnell zu korrigieren. Ein gutes Foto liegt an Dir. Da ist das vorhandene Equipment egal. Gönne Dir für Deine Ausrüstung noch eine ordentliche Tasche, die heftige Stöße absorbieren kann. Dann kann es losgehen. Weil der Hinweis gern überlesen oder ignoriert wird: Mache Dich vertraut mit Deiner Ausrüstung. Gruß Frank |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
etwas der Frage ausgewichen aber wie wärs mit ner Panasonic FZ1000?
Knapp über dem Budget aber für den Einsatz eigentlich perfekt. Zudem hättest du ne Ersatzkamera falls mal eine gestohlen wird, Akku leer, defekt etc. Weitere Vorteile wären: grösserer Telebereich (400mm) und Makrofähigkeiten Ansonsten wie gesagt ein 18-270 oder 16-300 als immerdrauf mit mässiger Qualität oder Objektiv wechseln und ein Tamron 70-300USD
__________________
myflickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.01.2016
Beiträge: 4
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen. Echt klasse wie aktiv ihr seid. Ich finde die Idee mit einer neuen Kamera sehr gut, zudem gefällt mir, dass man mit der vorgeschlagenen Kamera keine Objektivwechsel durchführen muss. Nur ist das natürlich auch gleichzeitig ein Nachteil, wenn man später andere Objektive verwenden will. Ich habe noch folgende Rückfragen: 1. Hat jemand bereits positive Erfahrungen mit der Panasonic FZ1000 auf Afrika Rundreisen bzw. ähnlichen Reisen gemacht? Falls ja, bitte auch gerne Bilder dazu posten. 2. Wie oft muss man erfahrungsgemäß das Objektiv wechseln, wenn man ein 70-300 mitnimmt? 3. Ich habe gehört, dass die Brennweite von 300 mm nicht ausreichend ist für Safaris, wie ist eure Meinung diesbezüglich? Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Flo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 25.11.2012
Ort: Neumünster
Beiträge: 5.288
|
Hi Flo,
ich vermute mal, dass Du vor allem einen Safari avisierst. Wenn diese in Kenia, Tansania, Uganda, Namibia oder Botswana stattfindet, bist Du mit einer A37 plus einem 300er Tele gut aufgestellt. Dort ist es hell genug, und Du kommst dicht genug an die Tiere heran. Es handelt sich ja in der Regel um größere Säugetiere wie Elefanten, Büffel, Giraffen, Löwen etc. Ich persönlich besitze das Sony SAL 55300, mit dem ich auf solch einer Tour war und sehr zufrieden zurückkehrte. Selbst im schummrigen Urwald von Uganda ließen sich damit Gorillas und Schimpansen gut einfangen. Alternativ wäre auch das hier schon erwähnte Tamron 70-300 denkbar. Es mit noch einen Tick besser (ich habe es auch), hat aber etwas weniger Brennweite „nach unten“ und ist auch etwas schwerer. Doch wenn Du nicht ständig wechseln willst, was bei einer (staubigen) Safari der Fall sein dürfte, da die Tiere etwa in Kenia wirklich teils sehr dicht am Fahrzeug liegen, empfehle ich Dir das Tamron 16-300. Das habe ich auch und nutze es für sehr viele Situationen. Bei normalem Licht ist es in seiner Universalität und auch in Bezug auf die Bildqualität die eierlegende Wollmichsau. Es ist wirklich gut! Probleme entstehen nur bei schwierigem Licht gegen den Himmel, dann hast Du so genannte Chromatische Aberrationen (lila Farbsäume), die sich allerdings später auch noch korrigieren lassen. Das 16-300 kostet auch noch deutlich weniger als eine neue Kamera wie etwa die Panasonic FZ1000. Zudem hat eine APS-Kamera wie Deine A37 auch noch einen spürbar größeren Sensor (= höhere Qualität) als solch eine MFT-Kamera – und das Tamron 16-300 besitzt auch noch etwas mehr Telebrennweite als die FZ 1000 (450 zu 400 mm, umgerechnet auf Kleinbildformat). Du verbesserst Dich damit also auf keine Fall. Gutes Gelingen! Harald |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.145
|
Ob Dir die 300mm reichen kommt auf Deine Motive an. Sind es nur große Säugetiere, alles OK.
Aber wenn Du auch Interesse an Vögeln und Reptilien oder Insekten hast - solls ja geben- brauchst Du 400 oder mehr. Nach mehreren Afrikareisen bin ich - auch aus Staubgründen- dabei gelandet, das 70-400 als immerdrauf zu verwenden und nur für "richtige" Makros wechsele ich dann mal das Objektiv. Parallel habe ich die RX100II im Einsatz. ...siehe mein Avatar, so lauf ich in Afrika rum. Das ist wirklich eine optimale Kombination mit minimalem Objektivwechselen und Staubproblemen. Die RX 100II kann die DSLR in ihrem Brennweitenbereich nahezu voll ersetzen. Von einem RX 100 II Afrikafoto habe ich grad einen Druck von 196/220 cm bestellt......bin gespannt, wie der ausfällt. Wahrscheinlich ist Dir die Kombi zu teuer...aber im Vergleich mit den Kosten der Reise vielleicht dann doch nicht. Ich würds mir nochmal überlegen- es lohnt sich. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Hallo Flo,
also, so eine Reise wäre für mich ein (willkommener) Grund, auf das 70-400 umzusteigen ![]() Ich habe das 55300 und bin damit sehr zufrieden. Trotzdem würde ich mir öfter etwas mehr Brennweite wünschen - siehe die Fotos von Ingo. Die Fluchtdistanz der Tiere ist meist höher als man denkt. Ich habe zwar noch das Reflex 500/8, das ist aber für ständig wechselnde Objekte nicht flexibel genug. Im Afrika-Rucksack wäre es aber allemal. Die RX100... ist wirklich eine gute Ergänzung, wenn man ein Tele im Einsatz hat und nicht ständig wechseln will - und hat für Landschaft eine schöne Brennweite (24-75KB), die hat meine Frau im Einsatz. Wenn du bisher ohne Tele ausgekommen bist, sollte das Sony 55300 oder Tamron 70-300USD preislich ausreichen, das 55300 habe ich im Sony-Outlet für 200€ bekommen. Ein 70-400 würde ich mir zusätzlich zum 55300 zulegen, für den "normalen" Einsatz wäre es mir zu groß und schwer. Aber nutzen würde ich es bestimmt sehr viel - leider habe ich keine Afrikareise mit "eingebautem Objektivkauf" in der Pipeline. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|