![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Nürnberg
Beiträge: 427
|
Welches Dateiformat mit PTGui
Hallo,
bisher setze ich für das pano-stiching PTGui ein. Wichtig ist mir dabei das Ausgabe-/Eingabe Dateiformat. Ich entwickle meine Bilder in RAW (LR) und dachte das dieses Programm auch RAW als Ausgabeformat kann da es ja auch RAW als Eingabeformat verarbeitet. Als Ausgabeformat werden neben JPEG und TIFF auch psd und large psd angeboten. Was entsprechen die beiden psd-Dateiformate denn? Handelt es sich dabei um Photoshop eigene JPEG, TIFF oder RAW Programme? Vielleicht kannn ein Anwender aus eigener Erfahrung einen Hinweis geben welches Dateiformat sich am besten für die Weiterverarbeitung in LR eignet. Danke im Voraus für die Hilfe, Grüße vom bonefish |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.684
|
Es gibt meines Wissens kein Bildbearbeitungsprogramm, dass die Bilder in RAW abspeichert.
Eine RAW-Datei bleibt wie sie ist. Üblich ist die Abspeicherung des fertigen Bildes in JPG (8bit, komprimiert) oder Tiff (8bit oder 16bit, unkomprimiert). PSD ist das Dateiformat von Photoshop und wird verwendet, wenn eine Weiterbearbeitung in Photoshop stattfinden soll oder z. B. Ebenen und Alphakanäle für eine vielleicht spätere Weiterbearbeitung erhalten bleiben sollen. LR speichert keine Bilddatei ab, sondern "nur" die erfolgten Bearbeitungsschritte. Die Speicherung kann wahlweise zusätzlich zur z. B. RAW-Datei als XMP-Datei erfolgen oder in einer separaten Datenbank. Eine PSD large Datei kenne ich nicht - meine Vermutung ist, dass damit seitens PTGUI (damit arbeite ich nicht, kenne ich also nicht) eine 16bit-Speicherung verstanden wird und die PSD getaufte Datei nur deren 8bit hat. Alternativ könnte es sich bei HDR-Panoramen auch um Speicherung mehrerer Ebenen (PSD large) oder nur 1 Ebene (PSD) handeln. Ich denke, dass PSD large mindestens den Leistungsumfang von PSD hat. In Photoshop heißen die Dateien PSD (egal ob 8bit oder 16bit, mit 1 Ebene oder mehreren Ebenen). Für Weiterbearbeitung in Lightroom würde ich PSD wählen, wenn Speicherplatz keine Rolle spielt dann als PSD large (was immer das sein soll). Ist aber eigentlich ziemlich egal, da LR die Bilddateien selbst eh nicht mehr ändert, wenn man sie nicht neu exportiert. JPG (wenn 8 Bit reichen und Kompression akzeptabel ist) oder Tiff (kostet deutlich mehr Speicherplatz wie JPG) tun es für LR deshalb meiner Meinung nach genauso gut. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.668
|
Es gibt KEIN Programm, das RAW als Input nimmt, und RAW ausgeben kann. Wenn Du das für möglich hältst, hast Du die Funktionsweise von RAW nicht begriffen.
Es ist nicht ratsam, fertig gestitchte Panoramen in LR zu bearbeiten, das MUSS vorher geschehen. Es ich ebenso wenig ratsam, PTGui mit RAWs zu füttern. Das ist zwar technisch möglich, ergibt aber keinen sinnvollen Workflow. PTGui ist ein hervorragender Stitcher, kommt aber bei weitem nicht an RAW-Entwicklungsmöglichkeiten von LR heran, so dass man eine ganze Menge Bildqualität in den Mülleimer kippt. Eine der wichtigsten Bearbeitungen des RAW kann PTGui überhaupt nicht, nämlich das Entfernen der CAs. Das ist ein Arbeitsgang, der zentrisch in jedem Einzelbild erfogen muss, weil CA ein zentrischer Abbildungsfehler ist. Wenn man unkorrigierte Bilder stitcht, bekommt man die CA nachträglich nicht mehr aus dem Bild. Selektive Eingriffe ins Bild, so wie man sie mit LR machen kann, sind prinzipbedingt in PTGui auch nicht möglich. Daraus ergibt sich ein sinnvoller Workflow für PTGui, der bereits beim Fotografieren beginnt: - Fotografiere Pano-Einzelbilder immer im manuellen Modus. Bedenke, dass Du eigentlich nur EIN Gesamtbild aufnimmst, nur eben in kleinen Portionen. Das bedeutet, dass die Belichtung, die Blende, der Fokus und der Weißabgleich bei allen Bildern konstant sein muss, damit man im Pano keine komischen Übergänge bekommt. - Entwickle die RAWs mit identischen Einstellungen. Korrigiere unbedingt die CA. - Exportiere die Bilder als 16-bit-tiff, dann bleiben sie für eventuelle spätere Korrekturen verlustfrei. - Stitche in PTGui - Die Ausgabeformate wähle dort nach Bedarf. Mit 16-bit-tiff liegst Du immer richtig, damit die beste Bildqualität bis zur Präsentation erhalten bleibt. Wenn Du das gestitchte Bild in PS bearbeiten willst, dann speichere es als psd, bei großen Bildern als psb. Beim Rendern hast Du die Wahl, ob Du das Pano als EINE fertige Bilddatei ausgeben willst, oder ob Du jedes Einzelbild auf einen eigenen Layer oder sogar als einzelne Datei (Teilbild) brauchst. Wenn Du mit dem Überblenden von PTGui nicht auskommst, und diese Arbeit lieber manuell machen möchtest (oder aufgrund besonderer Bildinhalte manuell machen musst), dann brauchst Du psd mit Layern oder Einzelbilder, die Du selbst als Ebenen übereinander stapeln kannst. - Behalte die 16-bit-Qualität durchgängig, solange Du noch irgend etwas am Bild bearbeiten möchtest. Das Konvertieren nach jpg erfolgt erst im letzten Schritt, indem Du das tiff auf die gewünschte Größe skalierst, dem Format entsprechend nachschärfst, und dann als jpg präsentierst.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 27.10.2013
Ort: In meiner Wohnung
Beiträge: 605
|
Ein PSB wird von Photoshop automatisch ab einer bestimmten Dateigröße überschreitet. Laut https://helpx.adobe.com/de/photoshop...1031ab64-7748a sind das 300.000 Pixel. Ich hatte das bei Panoramen schon ein paar Mal. Ein PSB hat den gleichen Funktionsumfang wie ein PSD.
In LR lassen sich sowohl PSD als auch PSB einbinden, verwalten, weiter bearbeiten und exportieren. Bei sehr großen Dateien (Pixel wie auch Dateigrößen zB durch viele Ebenen) bevorzuge ich PSD, da diese weniger Speicherplatz benötigt. Hatte ich gerade gestern wieder: Datei mit Ebnen als PSD 890MB, als TIFF 1,4GB. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.024
|
Ich halte es wie Gottlieb. PTgui ist ein super Stitcher, aber ihn mit RAW füttern macht weniger Sinn. Ebenso die Ausgabe in RAW, das ist einfach Käse.
Ich erstelle aus Lightroom heraus 16bit Tiffs und füttere damit PTGui. Als Ausgabe wähle ich auch ein 16bit Tiff. Dies wird dann, je nach gewünschter Präsentation, weiterverarbeitet. Basti |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|