Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » ILCE-5000 für Astrofotographie
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.08.2015, 16:27   #1
wschwingi
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
ILCE-5000 für Astrofotographie

Nachdem meine Astrokamera und Steuerungscomputer ausgefallen waren, brauchte ich für eine Astroreise nach Teneriffa kurzfristig Ersatz. Ursprünglich plante ich meine Alpha 700 wieder zum Einsatz zu bringen, da ich aber auch für ihre Steuerung den defekten Computer benötigt hätte, plante ich einen ganz neuen Ansatz.
Es wurde eine ILCE5000 beschafft, sowie ein Adapter von E-Mount auf A-Mount. Um die neue Herausforderung nicht all zu groß zu machen, kamen zwei bewährte hervorragende Objektive mit ins Gepäck, ein Minolta 200mmF2,8 APO und ein Sigma 8-16mm Ultraweitwinkel. Steuerung erfolgte über ein Samsung Tablet mit Playmemories und RCCDroid Pro. Nachführung Vixen GP auf Säule.

Risiko: Viele der für Astrofotografie benötigten Funktionen sind nicht klar dokumentiert und man muss sich mit try and error vortasten. Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug, nicht abschaltbare Rauschreduzierfunktion (Wählbarbeit nur zwischen leicht und stark) Keine Spezifikation zu RAW Aufnahmen.

Summary:

Positiv:
Trotz hoher Pixelzahl, hervorragende Empfindlichkeit der kleinen Alpha. Scharfstellung per lifeview und elektronischer Sucherlupenfunktion. Langzeitbelichtungen bis 10 min problemlos möglich, selbst bei F2,8, ISO 800. Sehr komfortables Arbeiten mit Tablet. 3-4 Stunden trotz Dauerbelichtung pro Akku. Sehr gute Bilder mit hohem Dynamikbereich im JPG Format. Einzelbilder ohne Stacking nutzbar. Objektfinden mit hohen ISO Kurzbelichtungen möglich. Gute Rotempfindlichkeit mit Standard IR-Sperrfilter, H-alpha Nebel ohne Umbau und ohne Filter gut abgebildet!

Negativ:
Nicht abschaltbarer Dunkelbildabzug, man benötigt immer die doppelte Belichtungszeit pro Bild. Bei Kurzzeitbelichtungen mit hohen ISO Werten (>=3200) unerklärliche erhebliche Empfindlichkeitsschwankungen, besonders im roten Kanal. Hohe ISO Werte (>=3200) nicht nutzbar, bei kurzen Belichtungen extreme Artefakte, bei langen Zeiten Übersteuerung und geringer Dynamikumfang. Playmemories Steuerung kein „Bulb“ möglich. Hoher Stromverbrauch mit WiFi, so dass Akku nicht mehr als 1 Stunde hält.

Gesamturteil: Es hat richtig Spaß gemacht damit zu arbeiten. Leichter, schneller, einfacher und zuverlässiger als alle bisherigen Setups! Das gilt auch für die Nachbearbeitung der Bilder.

LG

Wolfgang

Hier ein paar Beispielbilder:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.