![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.08.2014
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 42
|
Anfängerbilder
Hallo zusammen,
besitze meine Alpha 6000 nun knapp ein halbes Jahr. Da es meine erste "echte" Kamera ist, würde ich mich als Anfänger "einstufen" ![]() Habe ein paar typische Anfängermotive gewählt (aus Schwiegermutters Garten). Meckern nicht und tun halbwegs das, was man ihnen sagt ![]() Die Bilder habe ich schon anderen Hobbyphotografen gezeigt, die auch eine Meinung dazu haben. Ich bitte aber hier trotzdem nochmals um eine kritische Würdigung. Danke. Blume 01 ![]() → Bild in der Galerie Blume 02 ![]() → Bild in der Galerie Blume 03 ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
also sooo schlimm sind sie nicht ![]() Blumen/Pflanzen sind nicht einfach zu machen.... ich gehe mal von diversen Autofunktionen aus(die du nicht genannt hast) die Gestaltung ist noch nicht so der Hit...aber das wird schon ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Schöne Grüße aus der Nachbarschaft. Wieder jemand von hier.
Die hast du mit dem 55-210 gemacht oder? Bild 2 sticht zwischen den anderen hervor wegen des Gegenlichts ![]() Wie gpo schon sagte an dem Bildaufbau musst du noch was tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2014
Ort: Am Niederrhein
Beiträge: 42
|
Hallo,
ja, die Bilder sind mit dem 55-210 gemacht worden. Mit Bildaufbau ist der sog. goldene Schnitt gemeint? Also die 2/3-Regel? Welche Autofunktionen sind gemeint? Ich habe die Verschlusszeit vorgegeben und den Rest hat die Kamera gemacht. ISO-Automatik war eingeschaltet und bis max. 1600 gesetzt. Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2012
Beiträge: 1.401
|
Laut EXIFs arbeitest du ja mit PSE.
Lass dir mal ein Histogramm anzeigen. Bei allen drei Aufnahmen (vor allem 1 und 3) hast du am rechten Ende des Histogramms noch einige ungenutzte Tonwerte, weshalb die Bilder ein wenig dunkel rüberkommen. Das verbesserst du zB mit einer Tonwertkorrektur. Bildaufbau: Stelle das Motiv noch deutlicher heraus. Z.B. bei Bild 2: Blüte oder Knospe? Setzte das Hauptmotiv nicht einfach zentral ins Bild, eine Positionierung auserhalb der Mitte bringt etwas Spannung ins Bild (Bild 3). In Bild 1 sehe ich noch blaue Blüten. Das hätte doch mit dem rosa einen schönen Kontrast hergegeben... vielleicht gibt's eine Ecke, wo man ohne welke Blätter auskommt. Technik: Brauchst du bei 210mm Brennweite eine Belichtungszeit von 1/800, um nicht zu verwackeln? (Ich glaube nicht ![]() Eine längere Belichtungszeit (1/250 z.B.) hätte in den schattigeren Bereichen dazu geführt, dass die Kamera eine niedrigere ISO wählt, was generell der Bildqualität zuträglich ist. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Der Goldeneschnitt ist ja schonmal eine gute Richtlinie. Es gibt aber noch viele andere Gestaltungselemente nach denen man ein Bild aufbauen kann.
Selbst leerer Raum kann ein Mittel sein um dem Bild mehr tiefe zu geben. Gerade bei Blüten kann es passieren das der Hintergrund wie in deinen Bildern zu sehen doch noch recht deutlich ist und sich die Blüte nicht so richtig vom Hintergrund abhebt. Versuche es beim nächsten Mal dir eine Blüte zu suchen die mehr Platz bis zum Hintergrund hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Ich wollte mich gerade auch mal den "Werken" zuwenden, bevor keiner was dazu schreibt.Da kamst du Gerd mir noch zuvor.
![]() Wobei das "Nichtschreiben" ein deutliches Indiz für "uninteressant" und "Allerweltsfotos" ist. Letzteres trifft dabei eben genau zu. Es gibt tausende Fotos dieser Art, die das Web überschwemmen. Um Pflanzen so abzubilden, dass ein "Wow-Effekt" kommt, muss man schon ziemlich ausgefallene Szenen und Lichtstimmungen einfangen oder gar selber herstellen. Letzters ist eine Domäne der Studiofotografie und erfordert eingehende Beschäftigung mit dem Thema "Licht machen und Lichtführung". Als "geduldige Übungsobjekte" sind Pflanzen aber allemal gut, um (für sich selber) die Wirkung verschiedener Kamera- und Objektiveinstellungen und auch Kamera- Positionen(!) auszutesten und zu vergleichen. Zur gezielten Hinführung zu einer gewünschten speziellen Darstellung und Wirkung fehlt hier der erforderliche gezielte Frage-Ansatz zum speziellen Bild. Zumal hier beim ersten Bild z.B. Automatiken (Blenden- und - ISO Automatik?) mit einer eher suboptimalen Zeitvorgabe (z.B. 1/800s bei 210mm Brennweite an APSC) eingesetzt wurden. Dafür ist dann der ISO-Wert (1250) unnötig hoch.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|