![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Horb a. N.
Beiträge: 36
|
Grundsätzliche Frage zur Abbildungsqualität / Vignettierung
Hallo, ich hätte da mal eine grundsätzliche Frage zur Verwendung von alten SLR-Objektiven an einer DSLR:
Sigma gibt auf der Firmenwebsite folgende Info: DC (Digital Classic) - Wie lässt sich eine beeindruckende Bildqualität trotz geringen Gewichtes und kompakter Baugröße erreichen, die den Ansprüchen der digitalen SLR Kameras gerecht wird? Man beschränkt sich auf den Bildwinkel, der von den meisten DSLR Kameras ohnehin nur genutzt wird. Daher können Sie die DC Objektive nicht auf einer Vollformat-Digitalkamera oder einer analogen Filmkamera einsetzen – Sie erhielten Abschattungen in den Bildecken. Die Sensoren der meisten digitalen SLR Kameras sind jedoch kleiner als der 35mm Film mit seinem 24x36mm Format und besitzen die Abmessungen des APS-C Formates. Durch die Beschränkung des Bildwinkels auf eben dieses Format ist es den Konstrukteuren möglich, eine beachtliche Abbildungsleistung mit vertretbarem Konstruktionsaufwand zu erzielen. Das weniger komplexe Design wirkt sich in Größe und Gewicht der DC Objektive aus – der geringere Aufwand sorgt für eine deutliche Kostenersparnis, die wir selbstverständlich an unsere Kunden weitergeben. Mit unseren DC’s erhalten Sie leistungsstarke Objektive zu äußerst attraktiven Preisen. Ich lese daraus in Verbindung mit meinem optischen Halbwissen folgendes: Das teure bei der Herstellung von Qualitätsoptik ist, dass die optische Leistung in den Randbereichen nicht abfällt. Sigma verzichtet bewusst auf die Qualität in den Randbereichen, weil dies keine Auswirkungen bei DSLRs hat, da diese nicht wie analoge SLRs mit 36x24mm, sondern nur mit dem kleineren APS-Format aufnehmen. Ich schließe nun messerscharf daraus, dass übliche Objektive für anloge SLRs, die wie z.B. manche Telezooms bei voller Vergrößerung in den Randbereichen deutlich nachlassen, bei DSLRs mit APS-grossem Chip bedenkenlos verwendet werden können, weil die Unschärfe bzw. Vignettierung am Bildrand wegen des kleineren Chips keine Auswirkungen haben. Ist das korrekt ? Danke Wolfgang / Dackel |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Re: Grundsätzliche Frage zur Abbildungsqualität / Vignettier
Zitat:
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Horb a. N.
Beiträge: 36
|
Erst mal Vielen Dank.
Meine Frage zielt in folgende Richtung: Ich habe im Moment eine Dynax5 mit folgenden Objektiven: - Minolta 35-105/3,5-4,5 - Minolta 70-210/3,5-4,5 - Minolta 100-300/4,5-5,6 APO Es sind jetzt nicht die Super-Objektive, aber die G-Klasse von Minolta bzw. vergleichbares von z.B. Sigma oder Tamron sind mir zu teuer. Ich bin nur Amateur und kann/will nicht unendlich viel für eine Profi-Ausrüstung ausgeben. Nun stehe ich vor der Entscheidung, mir eine DSLR zu kaufen. Da ich viel mit Tele fotografiere, ist von wegen meines fortschreitenden Alters natürlich ein Bildstabilisator von Vorteil. Die Alternativen sind entweder eine Minolta DSLR, d.h. 7D oder die neue demnächst kommde 5?D, Vorteil wäre, dass ich bei einem relativ teuren Body den Bildstabilitsator im Gehäuse hätte und meine Objektive weiterverwenden könnte, wenn diese von wegen der Bildqualität ausreichen würden. D.h. ganz konkret, wie sind die vorgenannten Objektive hinsichtlich Bildqualität, Reflexionen im Objektiv, Farben an der digitalen Dynax? Welche Erfahrungen gibt es da schon? Die Alternative wäre ein kompletter Systemumstieg, wahrscheinlich auf Canon mit der 10D, der neuen 350D oder einer im Bios umgemodelten 300D. Da sind aber die Objektive deutlich teurer. Vielen Dank für die Tips. Wolfgang/Dackel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Zitat:
wenn ich Deine Aussagen richtig deute, haben wir ungefähr den gleichen Qualitätsanspruch. Das o.a. Objektiv nutze ich selbst an einer D7 und bin absolut zufrieden. Die Optik bietet eine, in meinen Augen, sehr gute Abbildungsqualität und braucht sich hinter wesentlich teureren Alternativen nicht zu verstecken. Zu den anderen beiden Optiken kann ich Mangels Erfahrung leider nichts sagen.
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi,
das Objektiv, welches auch immer.... ist ja immer nur ein Teil der ganzen Geschichte! die wechselnden Lichtverhältnisse usw...machen dann auch was aus! und es kommt doch sehr oft vor, dass man im richtigen Moment immer seine Lieblingslinse gerade nicht dabei hat! Für Fotografen gilt doch immer noch.....wenn das Bild eine gelungene Aussage hat....darf sich auch mal ein kleiner "Objektivfehler" einschleichen... wer das nicht so sieht, steht ständig auf dem Schlauch....dauernd aufrüsten zu müssen, immer das neuste zu haben....und wird irgendwann den Schrank voller hochwertigstrer Teilel haben..... Die Hersteller sorgen schon dafür dass das nicht so bleibt, also produzieren sie ständig in Grenzbereichen und locken uns so die Kohlen aus der Tasche.... ...kann mich gut erinnern, dass ich meine besten Motive mit "unzugänglichen Mitteln" gemacht habe..... soll heißen da waren nicht meine besten Linsen und Kameras im Spiel....sondern das, was gerade zu Hand war ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Horb a. N.
Beiträge: 36
|
Zitat:
Bei Dir Akira, bei mir Heli und Attila, zwar deutlich kleiner, aber dafür zwei. Nochmal zu den Objektiven: Mangels eigener Vergleichsmöglichkeit kenne ich die Minolta G-Klasse nicht. Aber ich bin so mit meinen drei Objektiven eigentlich ziemlich zufrieden. Da ich wie schon gesagt meistens mit Tele fotografiere, habe ich mit dem 35-105er noch nicht soviel gemacht, es ist aber ganz gut. Beim 70-210er ist nach meinem Eindruck der Autofocus schneller als beim 100-300er. Für meine Ansprüche sind eigenlich alle drei ok. Was die Reflexionen angeht, die treten doch wohl vorwiegend oder nur dann auf, wenn gegen die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle fotografiert wird, oder? Kann man da dann ggf. mit Filtern etwas machen? Danke Wolfgang/Dackel |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | ||
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-65933 Frankfurt
Beiträge: 607
|
Zitat:
![]() Ich bin auch schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich Akira noch einen Vierbeiner als Gesellschafter zur Seite stelle... Zitat:
Hast Du nicht die Möglichkeit deine Optiken einzupacken und sie in einem Fotogeschäft an der D7 zu testen?
__________________
“Wer Waren unter Wert kaufen will, braucht sich nicht wundern, wenn Menschen unter Wert behandelt werden” ![]() Grüsse aus Frankfurt Dieter - Unsere Homepage |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|