![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Teleerweiterung 200 => 300mm
Hallo zusammen,
eine Bitte in die Runde an all jene, die aufgrund eigener Vergleiche berichten können. Ausgangssituation:
Meine Ideen (preislich sortiert) :
Ich nehme mal an, dass die teuerste Überlegung auch die beste wäre. Allerdings scheide ich diese aus Kosten-/Nutzenüberlegungen schon selbst aus. Dass der Sony/Minolta-Konverter wohl besser ist, als der Kenko - davon gehe ich auch aus (Frage ist allerdings - wieviel?). Die größte Unbekannte für mich: Wie reiht sich das Sigma APO Makro in die Konkurrenz ein? Wer kann mir auf Basis persönliche Erfahrungen mit zumindest Teilen von meiner Auflistung in eine Sortierung nach Bildqualität (gerne auch vermischt mit Handling, insb. AF Treffsicherheit) bringen? Kamera: FF, 24 MP (konkret: Alpha 850). Danke für eure Einschätzungen, Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2013
Ort: Flörsheim a.M.
Beiträge: 285
|
Hallo
![]() Erst mal vorab: Ich gehöre zu Anfänger Gattung (damit du das einordnen kannst was ich hier verzapfe). Ich stand für mein Tamron 70-200 2.8 vor einem ähnlichen Problem und kann nur zum zum Kenko Telekonverter(n) was sagen. Mit der 1,4x bin ich recht zufrieden, der 2x war nicht so prima. Es ist natürlich die Frage wie hoch die Qualitätsansprüche sind. Ich kann mit F4 mit Konverter leben, versuche aber meist 1x noch abzublenden. Hier mal ein Forums-link zu meiner Frageaktion, da habe ich mal ein Vergleichsbild dazu gemacht : http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=155177 Der AF bei meinem Objektiv ist jetzt sowieso kein Überschallflugzeug und wird gefühlt aber nur etwas langsamer, die Treffsicherheit leidet auch nur etwas. Also würde den Kenko 1,4x für ein paar Versuche, mit Fokus auf Preis/Leistung eine Chance geben. Wäre Geld jetzt nicht das Hauptproblem, fährst du vermutlich mit einer Objektivlösung besser. Grüße BAli |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]()
Hallo,
ich hatte früher mal ein analoges bis 200mm Minolta Zoom und ein 1,4 Kenko-Konverter in Gebrauch. Der Konverter machte an diesem Objektiv keine sichtbare Qualitätseinbuße. Das sah schon ganz anders aus, als ich mir ein Tamron 70-300 USD zulegte. Ich dachte erst, könnte mit dem Konverter etwas Brennweite gutmachen. Aber falsch gedacht, das neue Objektiv war in der Güte so gut, das eine sichtbare Verschlechterung durch den Konverter auffällig war. Nun glaube ich nicht, das dass dein Sony 70-300 4.5-5.6 überhaupt schlechter ist als das Tamron. Das Sony 70-300mm F4,5-5,6 SSM der G-Serieist doch auch ein 1000 EUR-Teil. Was meinst du mit Leistung? Leistung ist Energie pro Zeiteinheit ![]() Auflösung, Abbildungstreue, Lichtstärke.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.557
|
Zitat:
Sony 1,4TC: habe ich für mein Sony 70-200. Wird dann f/4 280mm. Habe aber so meine Zweifel wg. Offenblendtauglichkeit, also in der Praxis wohl eher ein 5,6/280. Ist allerdings möglich, dass der TC an deiner Festbrennweite etwas besser ist, als am Zoom. Da ich das 70-400 habe, verwende ich den TC am 70-200 selten. Vielleicht einziger Vorteil, dass beim 70-200 die Länge konstant bleibt. Sigma f/4 100-300 (in meinem Fall das EX APO DG): War ich nicht besonders zufrieden mit, was aber durchaus am einzelnen Objektiv gelegen haben kann, das ich gebraucht gekauft habe. Verwendung an der A700, also kein MFA - was auch noch ein Faktor sein kann. Für mich war das Objektiv nicht offenblendtauglich. Habe es dann gegen das 70-400 getauscht, was von Anfang an in allen Belangen besser war. Edit: Nur noch ein Gedanke, in deiner Liste ist sicher das 4/300G das optisch beste - und auch das teuerste. Aber ich würde schon zucken bei dem Gedanken, 800Euro für eine Festbrennweite (und damit etwas begrenzte Nutzungsmöglichkeiten, auch wegen der weiten Naheinstellgrenze) auf den Tisch zu legen, die zudem auch noch recht betagt ist, während ich u.U. für etwas mehr ein modernes 70-400 M1 bekommen könnte. Geändert von fritzenm (17.04.2015 um 15:52 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
|
Zitat:
Wenn es wirklich um die Blende 4 bei 300mm geht, so würde ich zum TK greifen. Am 70-200 schon ganz passabel, denke ich, sollte eine FB noch viel besser damit klar kommen. Neben den Kostenvorteil finde ich auch die "kompakteren" Maße von Vorteil. Fast schon zwei Objektiv zum Platz/Gewicht von einem. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 28.07.2009
Ort: 57413 Finnentrop
Beiträge: 47
|
![]()
Hallo Christian,
Minolta AF 200mm F2.8 G HS plus Kenko 1,5 ist i.O. Minolta AF 200mm F2.8 G HS plus SAL TC20 (2 Fach) werde ich im Oktober mit in die Türkei nehmen. Hat dann zwar F5,6 bei 400mm ist aber an der a900 echt OK Gruß Ch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
![]() Zitat:
Vielleicht sind passt dieses optisch nicht gut mit dem Konverter zusammen? Geändert von cicollus (17.04.2015 um 20:09 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Zuerst mal danke für alle eure Ratschläge. Bitte nicht falsch verstehen, aber leider bringen mich die bisherigen Hinweise nicht wirklich weiter.
Ich versuche somit zu präzisieren, welche Hauptfragen mir im Kopf herumschwirren. Was ist besser?
Ist es nämlich das erstere, dann kann ich mir das Sigma aus dem Kopf schlagen! Und dann stellt sich nur mehr die Frage, ob der Mehrpreis von ~150 € für einen gebrauchten Sony/Minolta-TC es mir wert sind oder nicht (und bei dieser Entscheidung wird mir eh niemand wirklich helfen können ;-) Wenn es aber das zweitere wäre, dann kommt die nächste Frage: Was ist besser?
Ich bin mir schon bewusst, dass nicht allzu viele diese direkt vergleichen konnten. Aber irgendjemand wird wohl sie schon verwendet haben, entweder gleichzeitig oder zumindest hintereinander. Und auf diese Personen warte ich .... ;-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 21.05.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 318
|
Ich verstehe deine Motivation nicht. Du hast ein Sony 70-300 4.5-5.6. Was genau möchtest Du denn?
Mit den zur Frage gestellten Alternativen kann ich mir keine Verbesserung vorstellen. Hie noch ein Beitrag zu dem Sigma 300: http://www.fotocommunity.de/forum/d-...s-teil---75031 |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
|
Naja das 70-300G hat ein etwas unruhiges Bokeh.
Dennoch verstehe ich gewisse vorgeschlagene Konvertierte Linsen nicht. Minolta 200mm mit TK 1,4 geht nicht schlecht aber vergleichen mit ein 300mm Makro? Ich glaub da ist das Bokeh zwischen den beiden Linsen extrem anders. Makros tendieren extrem scharf abzubilden mit unruhigen Bokeh. Minolta ist da eher anders und zielt da eher auf ein Harmonischeres gesamte hin. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|