Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stoffqualität für Hintergrundsystem
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2015, 16:25   #1
ichbinderpicknicker
 
 
Registriert seit: 06.11.2004
Ort: Hannover
Beiträge: 646
Stoffqualität für Hintergrundsystem

Hallo,

wieviel g/m² sollte ein Stoff haben, damit er beim Blitzen nicht durchscheint und nicht so viele Knitter zeigt?
__________________
ichbinderpicknicker ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.03.2015, 20:14   #2
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Knitterfreien und auswechelbaren (das ist hier wohl gemeint) Hintergrund (z. B. für eine Hohlkehle mit einem Hintergrundsystem) gibt es mit Papierhintergrund von der Rolle.

Stoff knittert immer, sofern er gefaltet wurde. Kaum Knitter soll es (das habe ich selber mangels Platz nicht ausprobiert) geben, wenn der Stoffhintergrund z. B. auf einem Pappkern aufgerollt wurde (wie Teppichboden beim Händler).
Alternativ kann man den Stoff einfach hängen lassen - die Vorhänge im Theater oder Kino haben ja trotz hohem spezifischem Stoffgewicht kaum ungewollte Falten. Allerdings werden diese Vorhänge auch nicht gefaltet, sondern sie bleiben hängen, ggf. vorhadene knitter hängen sich aus. Für einen transportablen Hintergrund kommt diese Lösung aber nicht in Frage (und den Platz dürfte auch kaum jemand haben).

Je schwerer der Stoff ist (üblich sind 160 oder 300 gr/qm), desto eher neigt er zu Knittern.
Bei grauen oder weissen Stoffhintergründen kann man die Knitter kaschieren, indem man den Hintergrund möglichst schattenfrei anblitzt und damit sehr hell werden lässt, ggf. hilft noch zusätzliche PS-Bearbeitung (PS=Photoshop).
Bei schwarzen Hintergründen kann man die Knitter kaschieren, indem man den Hintergrund ggf. auch noch über zusätzliche PS-Bearbeitung ins schwarz absaufen lässt.
Und unabhängig von der Hintergrundbarbe kann man Knitter kaschieren, indem man das Motiv möglichst wiet vom Hintergrund entfernt positioniert und eine Blende wählt, mit der der Hintergurnd nicht mehr scharf abgebildet wird.

Wenn statt einfarbiger Hintergründe solche mit kleinteiligem Muster verwendet werden, fallen kleine Knitter deutlich weniger auf. Es ist aber dann die Frage, ob das zur Bildidee passt. Außerdem wird ein Freistellen des Motivs in PS durch einen unruhigen Hintergrund eher erschwert.

Ansonsten kann man die schlimmsten Knitter z. B. mit einem Dampfbügeleisen bearbeiten - das kostet aber Zeit und Nerven und führt leider meist nicht zu einem vollständig knitterfreien Stoffhintergrund.

Stoffe die als Hintergrundstoff angepriesen werden, sind regelmäßig nicht durchsichtig. Kommt aber auch auf die Definition an: wenn ich hinter den Stoff einen Studioblitz stelle und den in Richtung Kamera auslöse, wird man bei den meisten Stoffen einen entsprechenden Lichtschein vom Blitz sehen. Durchsichtig würde ich das aber auch dann nicht nennen.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Stoffqualität für Hintergrundsystem


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:22 Uhr.