Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Kaufberatung für Weitwinkel
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.05.2014, 23:22   #1
Blitzelko
 
 
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 41
Kaufberatung für Weitwinkel

Moin!

Ich nutze derzeit an meiner alpha 77 folgenden Linsenpark: SONY 18-55mm SAM (Kitobjektiv), Minolta AF 35-105mm 3,5-4,5, Minolta AF 70-210 3,5-4,5 und zu guter letzte das Minolta AF Macro 50mm 2,8

Nun wollte ich mir einen extremen Weitwinkel von 18mm oder drunter besorgen, da ich in letzter Zeit öfters geschlossene enge Räume knipse.
Ich habe mir schon Testberichte von der Minolta AF 18mm 2,8 angesehen und dazu auch parallel das SONY Zeiss 16-80mm 3,5-4,5, da sie preislich im ähnlichen Rahmen liegen. Ich stehe auf gebrauchte Linsen, da das nötige Budget möglichst knapp ausfallen soll.
Wie man sehen kann, habe ich bereits das Kitobjektiv von Sony auf der Kamera, daher ist es mir wichtig auch wirklich eine Leistungssteigerung zu erhalten. Sonst lohnt sich der Kauf ja auch nicht.

Für die Zeiss Linse würde neben der guten Abbildung auch das weite Spektrum von 16-80mm sprechen. Allerdings ist die Linse nur für APS-C gerechnet, sodass ich die nicht verwenden kann, falls ich mir doch mal eine alpha 99 anlachen sollte. Für die Minolta würde die kleinere Blende sprechen, auch wenn sie erst ab Blende 4 verwendbar sein soll.
Ich habe auch schon ein wenig in die manuell einstellbare Liga gesehen, aber die Rokkore sind mir für den Funktionsmangel zu teuer geworden. Vor 6 Jahren hätte man sie angeblich für unter 100 Euro bekommen können.

Was mir wichtig ist, dass ich kein typisches Fish-Eye haben möchte, sondern nur möglichst groß die kleinen Räume abbilden möchte. Den entstehenden Effekt würde ich eh nur raus rechnen.

Nunja, was meint ihr? Was würdet ihr mir empfehlen? Ich bin gerne auch für Geheimtipss dankbar oder einfach über die eigene Meinung.
Blitzelko ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2014, 00:48   #2
Abunadh
 
 
Registriert seit: 10.07.2012
Ort: Nähe Bremen
Beiträge: 141
Oi,

das mit dem Ausschluß von reinen APS-C Linsen würde ich mir noch einmal durch den Kopf gehen
lassen. Um an der A77 einen größeren Bildwinkel zu als mit dem Kit, das bei 18mm anfängt zu erhalten,
bleibt meiner Meinung nach nur eines der Superweitwinkel (Zooms) für APS-C . Ich habe mich für das
8-16mm Sigma entschieden und es nicht bereut ! Auf der Sigma HP gibt es einen
"Brennweitensimulator", da sind die Unterschiede gut zu erkennen.

Sonnige Grüße

Christian
__________________
Meine noch im Aufbau befindliche Homepage:

Doskotz.info
Abunadh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 06:04   #3
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Weitwinkel an APS-C unter 18mm und Vollformattauglichkeit schliessen sich fast aus.

Es gibt ein Sigma 12-24, ansonsten zahlt sich 1mm mehr kaum aus (Minolta 17-35) oder 2mm kosten ein Vermoegen und sind schwer (Zeiss 16-35).

Wenn Du das Standardzoom durch eines mit kuerzerer Anfangsbrennweite ersetzen willst, kauf ein Zeiss 16-80, ein Sony 16-105 oder ein Sony 16-50.

Ansonsten gibt es noch Ultraweitwinkelzooms wie das erwaehnte Sigma 8-16 bis hin zum preiswerteren Tamron 10-24mm. Im Forum hier findest Du zahlreiche Threads, wo diverse Empfehlungen zu diesen Objektiven gegeben werden.

Gerade wenn Du gebraucht kaufst, ist es nicht immer sinnvoll, VF-Objektive auf APS-C zu verwenden. Einige der auf APS-C gerechneten Objektive performen auf Crop sogar besser als die VF Pendants, die zudem meist teurer und schwerer sind. Beim Umstieg auf FF kann man die gebraucht gekauften Objektive mit geringem Wertverlust wieder verkaufen. Bei Standard- und UWWzooms wuerde ich ganz klar zu APS-C Objektiven greifen.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 09:02   #4
Blitzelko

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 41
Danke für die Anregungen!

Bisher hat mir preislich und auch Leistungstechnisch das Sony 16-50mm von den Vorschlägen am meisten zugesagt. (Wie man sowas anhand von Berichten und Testbildern halt bewerten kann...) Das gibt es neu ja schon ab 460,- zzgl. Versand. Das würde ich noch vom Preis her verschmerzen können. Gebraucht scheinen die kaum günstiger zu sein.
Ich würde die Linse dann auch als Immerdrauf bewerten. Zumindest ist der Brennweitenbereich ideal. Und die Kamera soll bei 16mm den Fish-Eye-Effekt rausrechnen können sollen. Das würde mir auch entgegen kommen.

Das mit dem besseren Crop von APS-C Objektiven verstehe ich noch nicht so recht, aber ich glaube ich kann mich da sicherlich einlesen. Mich verwundert es, aber da es dem allgemeinen Konsenz entspricht, glaube ich es erst einmal auch so.

Leider sind es bisher nur Zooms gewesen, die vorgeschlagen wurden. Sind diese denn mittlerweile so gut, dass es egal ist, ob man ein Zoom oder eine Festbrennweite verwendet? Ich will nicht sagen, dass meine Zooms schlecht sind, im Gegenteil. Aber wenn ich meine Macro Linse aufsetze, schlägt die einfach alle anderen Linsen. Und die Minolta-Zooms sind auch besser als das Kit-Zoom. Ich habe das Kit-Objektiv auch nur erwähnt, damit deutlich wird, dass ich schon was in 18mm habe und die neue Linse besser sein soll, als die Kitlinse.

Edit:
Ich habe ein Angebot für das Zeiss 16-80mm bekommen. Preislich ist es voll ok, nur bin ich mir nicht sicher, ob die Blende mit 3,5-4,5 mir da so entgegen käme. Das Sony 16-50mm hat ja durchgehend Blende 2,8.

Geändert von Blitzelko (13.05.2014 um 09:39 Uhr)
Blitzelko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 10:11   #5
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Da Du nach unten hin bis 18mm abgedeckt bist würde ich nicht nur zu 16mm tendieren sondern ein UWW bevorzugen, das bis 10mm geht. Gerade in engen Räumen (Gaststätten und Familienfeiern) macht sich das besser.
Das Herausrechnen der Verzerrungen usw. übernimmt bei Fremdobjektiven allerdings nicht die Kamera.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2014, 15:06   #6
Blitzelko

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 41
Hallo Kundakinde,

Du würdest mir daher lieber was in Richtung Tokina 11-16mm f2.8 hin raten, wenn ich dich richtig verstanden habe.

Je mehr ich mich hier in der Datenbank umschaue und nach Testberichten gucke, desto weniger bin ich mir sicher, zu welcher Linse ich tendieren sollte.

Das ich bis 18mm hin abgedeckt bin, stimmt schon, aber selbst, wenn ich mit 18mm fotografiere, wollte ich mir etwas besseres als das Kitobjektiv anlachen.
Blitzelko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 15:21   #7
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 07.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.456
Also generell waren früher vielleicht mal Festbrennweiten besser als Zooms, aber inzwischen gibt es sehr viele sehr gute Zooms.

Festbrennweiten für APS-C sind mir von Sony unter 20mm nicht bekannt, Ausnahme 16er Fisheye.

Das Tokina 11-16/2,8 leistet bei meiner vornehmlichen Immobilienphotographie hervorragend seine Dienste, man muss nur beim Kauf darauf achten, dass es ordentlich zentriert ist - bei mir war das erste dezentriert.

Man sollte aber generell nicht vergessen, dass 10-12mm zT sehr unnatürlich wirken bei Innenräumen !
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 15:22   #8
Kundakinde
 
 
Registriert seit: 26.11.2012
Ort: Nordost-Oberfranken
Beiträge: 182
Ich nutze das Sigma 10-20, 4-5,6 an der A57 und komme gut zurecht damit. Habe es allerdings nach dem Kauf bei Sigma wegen Fehlfokus kostenfrei justieren lassen.
Das kann Dir aber bei anderen Herstellern, vor allem im UWW-Bereich, auch passieren.
Ob nun dieses oder ein anderes Objektiv im UWW-Bereich - es wird Dir Freude machen in engen Räumen.
__________________
Viele Grüße von Kundakinde
Kundakinde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 15:34   #9
Ditmar
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.922
Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Weitwinkel an APS-C unter 18mm und Vollformattauglichkeit schliessen sich fast aus.
Bei Sony ja.

Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Es gibt ein Sigma 12-24, ansonsten zahlt sich 1mm mehr kaum aus (Minolta 17-35) oder 2mm kosten ein Vermoegen und sind schwer (Zeiss 16-35).
Das ist sicher eine Alternative zum teuren 17-35 von Sony.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2014, 16:22   #10
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo,

ich hatte mir aus denselben Gründen für die A77 und die A850 ein Sigma 12-24 zugelegt. Das ist aus meiner Sicht eine gute Kombination. Ich hatte mir ein Gebrauchtes zugelegt, des Preises wegen und wegen der höheren Wahrscheinlichkeit, kein Montagsmodell zu erwischen. Das hat funktioniert (Testbilder angefordert usw.).
Allerdings war der Drang nach noch mehr WW so groß, dass die A77 doch noch ein Sigma 8-16 bekommen hat...

Beide Käufe habe ich nicht bereut und finde die Ergebnisse wirklich gut (zumal es keine wirklichen Alternativen gibt).

Viele Grüße

Andreas
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Kaufberatung für Weitwinkel


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:09 Uhr.