![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Heizkörperthermostateschnickschnackkram
Moin in die Runde,
ich glaube ich würde gerne WLAN gesteuerte Thermostate in unserer Wohnung verteilen und dann schön mit dem ipad auf dem Sofa sitzen und die Temperaturen in den einzelnen Räumen steuern. Habe ein wenig quergelesen und bin von dem beschriebenen und v.a. von den Nutzererfahrungen ein wenig irritiert. Drum dachte ich, hier tummeln sich ja so einige technikafine Gestalten im Forum, also frag ich gleich mal hier. Was möchte ich damit bezwecken? V.a. eine komfortable Möglichkeit die unterschiedlichen Räume zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Temperaturen zuzuordnen. Also nicht nur Tag/Nacht festlegen. Was ich bislang weiss: Die Thermostate brauchen Batterien. So ein WLAN System braucht eine zentrale Einheit. Quasi eine Art Router, oder wie man das nennt. Optional gibt es noch Fensterdinger die erkennen, ob's Fenster auf oder zu ist, wäre aber eher nice to have, wenn es eine einfache Möglichkeit gibt, die Heizung auszustellen. Was muss das System mitbringen? Einen hohen "WAF" (Women's acceptance factor)! Sprich, die Sache muss funktionieren. Meine Installation des Entertain Receivers mit einer Netgear WLAN Bridge läuft schon so labil, dass mein Ruf für Technikspielereien, die nicht zuverlässig funktionieren, schon so gut wie ruiniert ist. ![]() Kostenfaktor, wie immer. Lieber 100 EUR mehr ausgeben und es läuft und ist Bedienerfreundlich als 100 EUR sparen und sich nur ärgern. Zimmerkonfiguration: 1 Schlafzimmer, 1 Kinderzimmer (inkl. Schlafen, logisch), 1 Duschbad, 1 Vollbad, 1 Flur, 1 Wozi, 1 Küche, 1x "Gästezimmer" (halber Raum). Insgesamt 9 Heizkörper, wobei der im Gästezimmer weggelassen werden könnte und der im Flur wahrscheinlich auch. Könnt ihr konkret was empfehlen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 02.01.2012
Beiträge: 267
|
Hallo Karsten
ich bin eher ein Verfechter vom Durchheizen, weil man mit dem an und aus eh nicht viel spart und das Wohnklima darunter leidet. Warme Wände fühlen sich wärmer an als kalte Wände mit warmer Raumluft. Und es kann eher passieren, dass du in den Ecken (die sind meist am kühlsten) den Taupunkt unterschreitest. Da ķönnten Schimmelecken entstehen. Messe mal mit einem Thermometer die Temperatur in den Ecken nach so einer Auskühlphase und googel mal nach Taupunkt. Gruß helgo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.07.2011
Beiträge: 2.040
|
Moin,
ich benutze Homematic, weil ich da wirklich fast alles selbst einstellen und programmieren kann. Falls du nicht nur vom Wohnzimmer, sondern auch z.B. über Mobilfunk von aussen die Heizung steuern möchtest, kann ich dir sogar explizit nicht empfehlen, auf VPN zu verzichten. Leider gibts so einige Hersteller, die solche Steuerungsdaten völlig offen versenden. Homematic richtet sich aber schon an etwas technikaffinere Menschen. Einmal wie gewünscht eingestellt, hat das System allerdings einen hohen WAF ( ![]() Gruß, raul
__________________
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten. - Tagore |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...also ich nutze eine auf biochemischer Basis elektronisch gesteuerte Hand und hatte da die letzten beinahe 50 Jahre kaum Probleme oder gar Ausfälle
![]() Sorry, aber bei einer solch kleinen Anzahl von Räumen sehe ich da wirklich nicht den Sinn. Das so was Spaß machen kann, will ich dabei nicht abstreiten. Dehalb viel Erfolg bei Deinem Projekt, zu dem ich außer meinen Zoten leider nichts beitragen kann. |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Freigericht
Beiträge: 5.980
|
Ich habe das Max System von Conrad.
http://www.conrad.de/ce/de/product/8...f=searchDetail Damit kann ich beliebig viele Schaltzeiten programmieren. Dazu einen Eco-Taster an der Wohnungstür, mit dem ich zentral alle Heizkörper beim Verlassen der Wohnung unabhängig vom Programm auf Sparflamme stellen kann. Nutze das Ganze seit zwei Jahren und es sind immer noch die ersten Batterien in den Thermostaten. Warum ich das nutze? Wenn ich morgens aufstehe, ist es im Bad schon warm. Wenn ich nach Hause komme, ist das Wohnzimmer warm. Bin ich nicht zu Hause, gehen die Heizkörper auf 17Grad. Zudem kann ich von unterwegs aus mit einer App die Temperatur auf Wunsch einstellen. Für mich ideal und mehr als eine Spielerei.
__________________
Viele Grüße, Tom Ein Foto zeigt nicht die Wahrheit. Es schlägt nur eine Möglichkeit vor._______ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Moderator
Registriert seit: 14.04.2006
Ort: Bissendorf, Landkreis Osnabrück
Beiträge: 4.257
|
Ich spiele auch mit dem Gedanken, eine Funklösung für einige Smart Home Komponenten zu installieren. Deshalb habe ich folgende Links gefunden, wo verschiedene Systeme verglichen werden: LINK1 + LINK2 + LINK3 + LINK4
Bei mir geht es aber weniger um Heizkörperthermostate, da ich als Hauptwärmequelle in den meisten Räumen eine Fussbodenheizung habe, die eher durchlaufen sollte, um effizient zu arbeiten. Bei mir würden eher Sicherheitskomponenten wie vernetzte Rauchmelder und Einbruchmelder im Mittelpunkt des Interesses stehen. Für die elektrischen Rollläden habe ich bereits eine Funklösung von Rademacher im Einsatz, die allerdings proprietär ist und derzeit nicht so viele Möglichkeiten bietet wie z. B. HomeMatic. Ich suche deshalb nach einer verbreiteteren Lösung, die die bestehenden Komponenten eventuell irgendwie mit einbeziehen kann. Vielleicht wäre es dann möglich, bei einem Feuermelderalarm die Rollläden hochlaufen zu lassen, um zusätzliche Fluchtwege schnell zu freizumachen. Grundsätzlich brauche ich aber kein vollautomatisiertes Haus mit allen Möglichkeiten, die es heute so gäbe.
__________________
Gruß Frank „In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope.“ (Edsger W. Dijkstra) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.09.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 1.007
|
@ peter67
Mir geht es ähnlich, biologische Handregelung und regelmäßiges Lüften bringen für mich gute Ergebnisse mit Wohlfühlfaktor. ![]() ![]()
__________________
Gruß aus Lüneburg ![]() Geändert von hajoko (27.11.2014 um 00:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Als ich gebaut habe habe ich wohlweislich keinerlei Automatik und Netzwerke installiert, obwohl ich auf Arbeit reichlich mit solchen konzepten und Lösungen zu tun habe. Wenn überhaupt dann würde ich ein Profisystem mit durchdachtem Regelungskonzept und natürlich mit hydraulischem Abgleich der Anlage (welcher Heizungsbauer kann das, macht das?) verwenden (läuft im TV dazu ja gerade einschlägige Werbung). Kostet natürlich. Allerdings: jede Technik hat Macken, und mir reicht es nach zwei Wochen Urlaub alle Updates in meinen Geräten einzuspielen. Eine reine Bedienfunktion der Ventile über Tablett wären ne nette Spielerei, aber m.E. ohne grossen Nutzwert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Im Prinzip trifft Tom_Ds vorgehen das, was ich gerne erreichen möchte. Aber danke auch für die ganzen anderen Links.
![]() ![]() An alle, bei denen die Hände noch gut funktionieren. Ist bei mir auch so, aber wie ich Eingangs beschrieben haben, geht es mir vornehmlich um Komfort. Man könnte das anders auch als Bequemlichkeit beschreiben. Das ist nicht nur meine Bequemlichkeit, sondern auch die meiner Mitbewohnerin. Der jüngste der Mitbewohner (keine 2 Jahre alt) dreht auch sehr gerne Mal an den Thermostaten und man wundert sich dann abends auch mal, wenn man ins Schlafzimmer kommt und gerne einen Aufguss machen möchte. Vielen Dank allen & charmanten Tag noch und so. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.11.2013
Beiträge: 1
|
Hallo
Auf die Schnelle.Ich selbst habe das RWE Smarthome im Betrieb und bin damit sehr zufrieden. Wollte nur darauf hinweisen das das Smarthome System am heutigen Tag vergünstigt angeboten wird.Bei einem Einsteigerpaket und verschiedenen Kleinteilen rechnet sich das. Gruß Jupp |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|