Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron AF SP 2,8/90mm an D7D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.02.2005, 10:59   #1
JoeJung
 
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
Tamron AF SP 2,8/90mm an D7D

Hallo!

Hat von euch schon mal wer das Tamron Macro Objektiv AF SP 2,8/90 mm (das Modell 172 E, Vorgänger des aktuellen Di-Modells, das 1997/98 Objektiv des Jahres war) an einer D7D ausprobiert? An meiner analogen 600 si classic ist dieses Objektiv absolut top, liefert es an der D7D ähnlich gute Bilder? Wodurch unterscheidet sich eigentlich das digital geeignete Nachfolgermodell vom alten Modell?

Gruß aus Linz ...
__________________
JoeJung

Meine Bilder in der FC
JoeJung ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.02.2005, 19:08   #2
XxJakeBluesxX
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Remscheid
Beiträge: 6.366
Ich würde damit einfach mal zum nächsten Fotohändler marschieren und es dort an der D7D ausprobieren. Am besten mit eigener Speicherkarte um die Bilder anschliessend zuhause näher unter die Lupe zu nehmen.
__________________
Ciao, Cludio
XxJakeBluesxX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 01:09   #3
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
Hallo JoeJung,

ich teste momentan das AF SP 2,8/90 mm (allerdings Modell 72e, wohl noch älter als 172e?) auf Tauglichkeit an der D7D und bin von der Bildqualität begeistert, einzig der AF ist etwas träge, bzw. das Geräusch des AF ist auch etwas laut (im Vergleich zu anderen Objektiven).
Aber optisch stelle ich keinen Unterschied zur Verwendung an meiner 9xi fest. Den Unterschied zum Di-Modell vermute ich darin, dass dieses wie die anderen neuen Tamron Di-Objektive die ADI-Blitzfunktion unterstützen.

Gruß
Jürgen

EDIT Nachtrag:
Im Nahbereich TOP, aber leider auch sichtbare Backfocus-Probleme ab ca. 1 m, doch das scheint dann ja wohl eher an der D7D zu liegen? siehe hier Hoffentlich kommt bald Abhilfe durch KoMi, oder doch Kur in Bremen?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 01:42   #4
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
Das Tamron 90/2,8 gehörte zusammen mit den Sigma Macros 50/2,8 und 180/5,6 zu den Objektiven bei denen der Fokus stimmte und auch nicht manuell zu verbessern war.
Im Gegensatz hierzu die Minolta Festbrennweiten 50/1,4; 35/2,0 und 24/2,8
MfG Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2005, 09:02   #5
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
Im Gegensatz hierzu die Minolta Festbrennweiten 50/1,4; 35/2,0 und 24/2,8
Im Gegensatz zu was? Hat der Fokus nicht gestimmt oder waren die Makroleisteungen nicht so gut wie die des Tamrons ;-)
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.02.2005, 02:41   #6
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 527
@Basti:
an den drei genannten Makroobjektiven stimmte die Schärfe exakt und war auch manuell bei 50-60 cm Abstand nicht zu toppen.
Alle 3 Minolta Festbrennweiten (ebenfalls das Sigma 28/1,acht) wiesen einen mehr oder weniger auffälligen Backfokus auf, aber das gehört in einen anderen Thread, wenn ich die Tests bei grösserem Aufnahmeabstand wiederholt habe.
Vermutlich sind alle lichtstarken Objektive im Nahbereich überfordert.

Grüsse von Hans-Dieter
__________________
dessen D7D geklaut wurde und der mit der A100 nicht glücklich wurde: deshalb inzwischen die A850
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 11:43   #7
ulf
 
 
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: 03042 Cottbus
Beiträge: 118
http://www.dyxum.com/lenses/detail.asp?IDLens=117

da ist das objektiv beschrieben. habe selbst ähnliche erfahrungen gemacht, insesonder, daß die bilder bei max geschlossener blende wieder unschärfer werden. aber ansonsten sehr brauchbar.
ulf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 12:13   #8
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
insesonder, daß die bilder bei max geschlossener blende wieder unschärfer werden
Das ist kein Objektivspezifische Eigenschaft sonder einfache elemntare Physik. Je weiter du die Blende schliesst und das "Loch" damit verringerst desto mehr wird der Lichtstrahl der durch die Öffnung führt gebogen und gebeugt, was logischerweise ab einem bestimmten Punkt zu unschärfen und chromatischen Abberationen führt.
LG
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 12:53   #9
ulf
 
 
Registriert seit: 21.11.2004
Ort: 03042 Cottbus
Beiträge: 118
elementare physik ist es auch, daß du einfach ne scherbe vor deinen chip hältst und ein schönes foto machst.

- aber bei den scherben gibts ja, trotz elementarer physik, auch unterschiede - oder? ;-)
ulf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2005, 15:57   #10
Basti
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 10.025
Zitat:
Zitat von ulf
elementare physik ist es auch, daß du einfach ne scherbe vor deinen chip hältst und ein schönes foto machst.

- aber bei den scherben gibts ja, trotz elementarer physik, auch unterschiede - oder? ;-)
Ich versteh nicht ganz was du mir damit sagen willst?
Basti
Basti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Tamron AF SP 2,8/90mm an D7D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:57 Uhr.