SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Lichtsetup für den botanischen Garten
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.11.2014, 17:40   #1
Quirrlicht
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
Lichtsetup für den botanischen Garten

Hallo,

ich möchte die Tage mal in den botanischen Garten, aber das Wetter soll äußerst trüb werden. Ich bin also auf externe Lichtquellen angewiesen.

Mit welchem Lichtsetup bekommt ich schöne, kontrastreiche, plastische und vielleicht auch etwas dramatische Bilder?

Mir stehen zur Verfügung:
Drei entfesselte Aufsteckblitze, einer davon mit TTL, Diffusoraufstecker und Streuscheibe.
Ein billiger China-LED-Ringblitz.
Ein Mini-5in1-Reflektor (und ein großer, aber zu unhandlich).
Ein Black foamy thing.
Papier und Alufolie zum Vorimprovisieren zu Hause.
Und zwei Hände

Meine Frage bezieht sich einerseits auf eine möglichst optimale Kombination, aber auch eine gute Lichtführung, also Positionierung der Lichtquellen.

Ich könnte mir zum Beispiel die Optionen Kamera+Aufsteckblitz (nach oben gerichtet mit Streuscheibe für Licht von oben) + 2. Blitz handgehalten vorstellen, oder Kamera mit Aufsteckblitz halb zur Seite und Reflektor in der Hand...
__________________
Quirrlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.11.2014, 17:56   #2
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.954
Was möchtest du denn fotografieren, den botanischen Garten oder ein Model oder was auch immer?
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014, 18:36   #3
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Naja ob die in mehreren Metern hohen Glasscheiben so gut als Bouncer sich eignen bezweifel ich.

Da du ja nicht geschrieben hast was oder wen du dort fotografieren möchtest ist eine Antwort kaum möglich.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014, 18:38   #4
Quirrlicht

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.01.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 559
Pflanzen, eher Details, im Abbildungsmaßstab von 1:1-1:10.

Beispiele:
Eins
Zwei
Drei

So gut werde ich es nicht hinbekommen, erst recht ohne viel Zeit und Stativ, aber in die Richtung hätte ich gerne mal was ausprobiert
__________________
Quirrlicht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.11.2014, 18:41   #5
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
http://www.bgbm.org/de/node/1142

Und darauf achten.

Vorhandenes Licht nutzen und evtl das Ringlich als zusätzliche Lichtquelle nutzen von der Kamera gelöst.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Lichtsetup für den botanischen Garten


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr.