Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Backwald ???
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.10.2014, 08:03   #1
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Backwald ???

Ich brauch mal Eure Hilfe.

Gibt es etwas vergleichbares auch im deutschsprachigen Raum oder auch woanders?
Laut meinen bisherigen Informationen ist diese Art der Waldbewirtschaftung auf den Bereich um le Puy-en-Velay beschränkt.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Es sind Kiefernpflanzungen, meist auf armen Böden, auf Bergkuppen, die speziell beschnitten wurden, um in geringer Höhe möglichst viel Kleinholz einfach ernten zu können.
Das Holz wurde zum Beheizen der Backöfen verkauft.

Die Bäume wurden durch den Schnitt am Höhenwachstum gehindert, erreichten erst mit 20 Jahren 2m Höhe. So ein Bestand konnte bis zu 100 Jahre lang beerntet werden.
Um 1950 endete diese Art der Bewirtschaftung. Heute sind die Bäume alle in die Höhe gewachsen. Es wird versucht neue Kieferpflanzungen so zu beschneiden, um dieses Kulturerbe zu erhalten.

Leider habe ich mit den deutschsprachigen Suchbegriffen, die mir einfallen, nichts finden können, deshalb bitte ich Euch um Hilfe.

Wenn mal wieder einer von Euch in meine Gegend kommt sollte er/sie sich das ansehen. Dort wimmelt es vor interessanten Motiven.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.10.2014, 15:51   #2
Löwe
 
 
Registriert seit: 06.03.2008
Ort: Grossraum Karlsruhe
Beiträge: 2.366
Hallo Kerstin,
so was ist mir hier bei uns in der Gegend nicht bekannt. Ich weiß, dass früher die Brotbacköfen mit Reisig das man im Wald gesammelt hat, beheizt wurden. Heute nimmt man da Buchenholzscheite. Schön dass es hier noch einige Brotbacköfen gibt. Überwiegend bei unseren Bio-Landwirten. Vom Geschmack her...mmh.
__________________
Viele Grüße
Werner

---------------
"Leben ist das, was passiert, während Du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen." John Lennon
Löwe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2014, 18:31   #3
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Hi Kerstin,

ja interessant und sehr cool diese Gegend
Ich sags mal so,
ich denke mal das du diese Motive noch nicht ausgereizt hast!

Gruß
Wolfram
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2014, 20:46   #4
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

ich gehe mal davon aus....
das diese "Krüppel" Hölzer für den Bootsbau genutzt wurde,
oder natürlich für ähnliche Bautätigkeiten > mit Holz...

das kann Holzwerkzeug sein wo man Krummholz braucht oder sowas wie Webstühle usw...

sowas wurde bewust, meist von den Adligen/Landbesitzern angelegt...
und oft genug wurden die Bäume alle paar Jahre> gezielt beschnitten,
oder auch gebogen.

das da dann einer eine jahrhunderte lange Vorplanung betreiben muste....
versteht sich von selbst....
oft genug waren es sogar die Könige die ein Auge drauf hatten....
sowas fällen konnte einem den Hals kosten
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.10.2014, 21:34   #5
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Sehen toll aus - hier bei uns in der Gegend gibt es nahezu keine alten Bäume, die wurden im Zeitalter der Industriealisierung alle komplett umgehauen und verheizt (und dann überall schnell wachsendes Zeugs gepflanzt, damit man schnell wieder umhauen konnte...).
Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.10.2014, 00:45   #6
chefboss
 
 
Registriert seit: 03.06.2010
Ort: Thurgau, CH
Beiträge: 2.410
Bei uns findet man selten noch Kuhbüsche, vergleichbar mit Deinen Riesenbonsai, jedoch nicht im Sinne eines Waldes:

http://www.mitwelt.org/weidbuchen-buchen.html
(Beispiel aus dem grossen Kanton, angrenzend an den Thurgau, meinem Heimatkanton )

Gruß, frank

Nachtrag: Danke für Deine Bilder, welche mich zur Suche von Kuhbüsche in meiner Region anregen.
__________________
http://www.chefbossfoto.com

Geändert von chefboss (19.10.2014 um 01:05 Uhr)
chefboss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2014, 13:14   #7
kilosierra

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Danke für Eure Anworten

Ich fang mal vorne an:

@Wolfram
Ich bin sicher noch weit davon entfernt, das Beste aus diesen Motiven zu machen.
Irgendwie fühle ich mich von der schieren Menge der Möglichkeiten reichlich erschlagen. Auf jeden Fall werde ich solchen Wäldern noch einige Besuche machen, bei Nebel, Vollmond, Schnee, morgens und abends. Zuletzt war ich gegen Mittag mal in so einem Wald, von den Bildern zeige ich Euch lieber gar keins. (die Gezeigten sind morgen entstanden)
Ich glaube, das kann nur bei halbwegs diffusem Licht oder sehr tief sgtehender Sonne gut werden, die Kontraste erscheinen mir sonst nicht beherrschbar.

@gpo
Interessant, was Du über vorausschauenden Anbau von Spezialholz berichtest.
Nach allem, was ich finden konnte, sind diese Krüppelwälder hier für Brennholz angelegt. Damit wurden die Öfen der Bäcker, die öffentlichen Öfen in den Dörfern und auch eine Ziegel- und eine Keramikmanufaktur beheizt.
hier kann man das schön nachlesen (wenn man Französisch kann)

@Frank
Danke für den Hinweis auf die Kuhbuchen. Das kannte ich auch noch nicht. Sehr interessant.


Sehr schön finde ich ja auch Kopfweiden, die gibt es hier aber nicht.
Hier werden manche Eschen im Spätsommer radikal beschnitten. Das Laub wird an den Ästen getrocknet und im Winter an das Rindvieh oder auch die Kaninchen verfüttert.
Das ergibt auch schön knorrige Bäume mit vielen Hohlräumen, die Lebensraum für Tiere bieten. Der Eschenbeschnitt wird von alten Leuten noch immer praktiziert, bei jüngeren Landwirten habe ich es noch nicht gesehen.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Backwald ???


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:19 Uhr.