![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Autofocus-Konzepte
Tja, wohin mit dem Thema, ich stell's mal ins Cafe. Da wir ja alle die Schwächen des A1/A2/A200 Autofocus kennen und uns wundern, wie gut das doch mit DSLRs klappt, wollte ich mal eine Diskussion um das Thema eröffnen, um zu erzählen, was ich recherchiert habe und dabei von Eurem Wissen zu profitieren... So'n Forum ist dafür ja echt klasse.
A1/A2/A200: Autofocus nach Video-Art: Der Fokus wird so verlagert, daß der Kontrast auf dem Chip (der dann auch das Bild macht) maximal ist. Vorteil: Kein weiteres Bauteil nötig. Nachteil: langsam. In schwierigen Situatiionen muß der Autofocus weite Einstellbereiche durchlaufen. Sony 828: Irgendwie mit Laser und projiziertem Muster ?? Soll wohl nur im Nahbereich (bis6 m) gut sein, dafür in Dunkelheit funktionieren. Wer kennt sich damit aus ? Messucher-Kamera (Leica, ich glaube M6 hat's): Unabhängig vom Objektiv sind oben rechts und oben links Sucher in der Kamera, deren Bild durch eine Optik auf ein einzelnes Sucherfenster verschmolzen werden. Diese beiden Sucher gucken entweder streng geradeaus (wie zwei Augen, die etwas entferntes ansehen) oder in einem Winkel zueinander (wie jemand, der schielt). Bei Änderung der Fokussierung am Objektiv wird über Zahnräder auch der Winkel eingestellt, mit dem die Sucher nach vorne gucken. Wenn die beiden Bilder deckungsgleich sind, ist's scharf. D7 und andere DSLRs: Nutzt das vom Spiegel reflektierte Bild vor der Auslösung. Ich vermute, der Spiegel ist halbdurchlässig, ein Teil Licht geht zur Mattscheibe, der Rest zum AF-Mechanismus. Aber wie funzt der ? Infrarot : ?? Ultraschall ??? Bon Dimage, Kay P.S.: Wenn wir hier die ultimative Autofocus-Lösung für Non-DSLRs erfinden, spendiere ich die Gebühren für die Patentanmeldung auf den D7userforum-Verein ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-90xxx Nürnberg
Beiträge: 224
|
Hier steht ein wenig dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Autofokus Und hier die etwas mathematischere Variante: http://tams-www.informatik.uni-hambu.../autofokus.pdf Ciao, Rob |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
|
Re: Autofocus-Konzepte
Zitat:
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g* |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Es würde mich wundern, wenns bei der 828 wirklich ein Laserstrahl ist.
Ihr habt übrigens den passiven Autofokus der Z-Serie (Z1, Z2) übersehen. Ich weiß nicht, ob er immer noch eingebaut wird, aber dieser passive AF, der unabhängig vom Videobild ist, ermöglicht ähnlich wie der SLR-AF eine schnellere Prädiktion für die Schärfe. Minolta hat ihn bei der Z1 mal eben ausprobiert, (wie so vieles Gutes), und ich hoffte, daß er auch in die A1-Nachfolger aufgenommen würde. Die Z1 kann u.U. viel schneller als die A-Modelle fokussieren ...
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
|
Zitat:
Zitat:
__________________
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.04.2004
Ort: D-41540 Dormagen
Beiträge: 603
|
ja, die Links sind wirklich gut, Dank an Rob dafür.
Meine Frage nach dem Prinzip des passiven AF bei der Z1/Z2 konnte ich aber nicht klären. Klar, die Stereo-Verfahren funktionieren passiv, aber wie macht das die Z2? In den technischen Daten finde ich nur "Hybridverfahren" als Beschreibung, also werden vermutlich zwei Verfahren ergänzend eingesetzt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
|
Zitat:
![]() Leider kann ich da auch nur raten. Ich tippe mal - ohne es genau zu wissen - darauf, daß in der Z1|2 eine Kombination aus VideoAF per CCD und klassischem passiven AF sitzt. Möglicherweise war ein reiner VideoAF bei der Z1 schlicht zu langsam. Nebenbei: 'Hybrid' ist ja eines der Lieblingsworte von Marketingabteilungen ![]()
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 25.08.2004
Ort: Ebersbach
Beiträge: 171
|
@kay:
bei den Zx's funktioniert der Autofokus so, dass ein IR-AF die grobe Einstellung übernimmt, das heißt, die Zielentfernung in etwa festlegt, der Video-AF übernimmt anschließend die Feineinstellung des Fokus. Hat den Vorteil, dass der Video-AF dann nicht so viel an Brennweite durchrödeln muss, bis er findet, was er sucht... jedenfalls wenn's klappt ;-) Nähere Infos gibt's auf: http://www.konicaminoltaphotoworld.com in der Knowledge-Base, wenn ich mich recht erinnere (die Seite erfordert eine Anmeldung)
__________________
life's a mystery - seize ev'ry moment |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|