Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99: Standartzoom die qual der Wahl
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2014, 09:45   #1
Pentti
 
 
Registriert seit: 22.04.2014
Beiträge: 21
Alpha SLT 99 Standartzoom die qual der Wahl

Hallo,

ich steige gerade von der A77 auf die A99 um.
Die A77 habe ich meistens für "Modellfotografie" also von klass.Portrait bis
zur Fotografie mehrerer Personen überwiegend mit dem Sony 16-55 2,8 eingesetzt.
Aber auch ab und zu auf Reisen verwendet.
Aus meinen alten analogen Minoltatagen habe ich noch mehrere Objektive wie z.B. ein 28-70 2,8 von Sigma sowie ein 90mm 2,8 Macro der gleichen Marke.
Beim 28-70 lösst sich die Gummierung ab, so dass ich bei Sigma nach einer Reparatur angefragt habe.
Letztendlich habe ich ein Austauschangebot erhalten so dass zwei Objektive hierfür in Frage kommen:
24-70mm F2,8 EX DG HSM
24-105mm F4 DG OS HSM
In der gleichen Preisklasse, wenn man das Austauschangebot zu Grunde legt,
wäre auch noch das Sony 28-75 2,8 interessant.

Also wer hat Erfahrungen zu den 3 Objektiven ?
Die Abbildungsleistungen des 24-105 scheinen ja echt gut zu sein, kompensieren diese den Nachteil der Lichtstärke ?
Was meint Ihr ?

Danke für Eure Hilfe
Pentti ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.09.2014, 10:52   #2
Mario190
 
 
Registriert seit: 24.06.2011
Ort: Innsbruck
Beiträge: 518
hi pentti

ich finde leider besagtes Sigma 24-105 nicht in der Datenbank, auch kann ich nichts zu den anderen Objektiven sagen, aber bei meinem 24-70 fehlen mir leider regelmäßig die 70-105
Aber wenn ein 24-70, dann würde ich eher zum Zeiss raten. Hatte mal zwei Wochen als Ersatz das neue Tamron, welches insbesondere in den CaNikon Lagern hochgelobt wird, und konnte mich damit überhaupt nicht anfreunden. (Gab hier irgendwo mal auch einen Vergleichsthread Tamron - Zeiss) Das Sigma soll anscheinend nocheinmal deutlich unter dem Tamron liegen, ist halt die Frage inwiefern das Upgrade von A77 auf A99 noch viel bringt, die Kamera ist ja nicht gerade billig. Andererseits gibt es auch einige Stimme die besagen, dass Vollformatkameras mit billigeren Objektiven besser klarkommen, da die Pixeldichte nicht so übermäßig ist wie bei den APS-C Modellen.
Wenn es aber ein Sigma-Objektiv werden soll, so würde ich zuvor auf alle Fälle sicherstellen, dass "AF-Range" funktioniert. Bei meinen drei Sigmas die ich habe klappt es leider nicht :\
AF-D sollte auch nicht ganz vergessen werden, ansonsten ist das AF-Feld der A99 wirklich recht klein. Aber natürlich nur mit Sony Objektiven zu verwenden.
Ist halt die Frage sobald der PDAF auf den Sensor wandert, inwieweit Fremdobjektive noch funktionieren werden.
Mario190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 13:39   #3
jameek
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
Gibt es das neue Sigma 24-105 schon für unser System? Ich glaube nicht.

Ich habe auch gerade auf die A99 aufgerüstet (von A77) und kenne daher das Problem der Suche nach einem neuen Standard-Objektiv. (An der A77 hatte ich mich für das Sony 16-105 entschieden, das war der beste Allrounder).
An der Alpha 99 ist es bei mir nun das Tamron 28-75 / 2.8 geworden, das mich an der A77 noch nicht so richtig überzeugte.
Ist nun aber bei Offenblende schon ausreichend scharf und bietet genügend Reserve in der Brennweite.
Wie Mario sagt, ist die A99 auch nach meinem Gefühl gutmütiger hinsichtlich der Objektivansprüche. Die A99 wird also auch mit weniger tollen Objektiven durchaus eine Verbesserung zur A77 bringen. So meine Erfahrung.
Ok ist zB auch das Minolta 24-105 oder Minolta 28-135, wie gesagt im Vergleich bin ich dann aber beim Tamron gelandet.

Von Deiner vorgegebenen Auswahl her würde ich zum Sony 28-75 tendieren, das ist ja baugleich zum Tamron, bietet aber noch die Unterstützungen der Zusatzfunktionen.
__________________
Gruß
christophe

Portfolio

Geändert von jameek (03.09.2014 um 13:45 Uhr)
jameek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 14:07   #4
MM194
 
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.097
Alpha SLT 99

Hallo,

wenn du vom 16-50 kommend oft im Weitwinkel von 16 mm fotografiert hast, solltest du an der 99er mit einem 24- ... beginnen. Ich habe mir vor 4 oder 5 Jahren das Zeiss 24-70 gegönnt. Damals gab es das Tamron noch nicht. Hier etwas Lesestoff: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=124994
Zum Sigma kann ich nichts sagen.

Bei finanziellen Engpässen kann man auch erst mal mit einem gebrauchten Minolta, Tamron oder Sony 28-70/2.8 anfangen. Bei einem späteren wiederverkauf macht man keinen / wenig Verlust.
__________________
Bis bald, MM194

P.S.: Rechtscheibfeller sind Urheberrecktlisch geschuetzt und Bestahndteil eines Suchspiells
MM194 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 14:18   #5
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
Vermutlich ist Modelfotografie (Fortografie von Personen, nicht von Modellen) und als bisheriges Objektiv das 16-50 F/2,8 von Sony gemeint.

Vergleichbar vom Brennweitenbereich und Antrieb (Utraschallmotor) her sind
Sony 24-70 F/2,8 SSM
Tamron 24-70 F/2,8 USM
Sigma 24-70 F/2,8 HSM

Ich habe das Sony (Zeiss) und bin damit zufrieden. Angeblich sollen Zeiss und Tamron etwas besser als das Sigma sein - bestätigen kann ich das selber mangels Vergleichsmöglichkeit nicht.
Gegen das Sigma spricht, dass Sigmaobjektive mit neuen Sonykameras gerne mal nicht oder nicht korrekt zusammen arbeiten, da (angeblich) Sigma im Gegensatz zu Tamron keine Lizenzgebühren an Sony zahlt.
Die A99 ist nicht so neu, dass hier mit den aktuellen Sigmaobjektiven etwas negatives zu erwarten wäre, aber es kommt ja irgendwann mal ein Nachfolger für die A99.

Gewicht:
Das Zeiss finde ich sehr schwer für ein Standardobjektiv. Das Tamron 28-75 F/2,8 (Stangenatrieb, optische Berechnung soll angeblich mit dem 28-75 F/2,8 identisch sein) fühlt sich dagegen sehr leicht an und kostet nur einen Bruchteil.
Die "Edellinsen" von Tamron und sigma werden eher Richtung Zeiss gehen.
Wenn man die eher zierlichen APS-C-Geräte gewöhnt ist, muss mn sich da umstellen.
Bei Offenblende sind die teueren Linsen (egal welche Makre) den "Billigheimern" überlegen, spätestens abgeblendet auf F/5,6 wird man keinen Unterschied mehr sehen können.
Von der Tiefenschärfe her gewinst du mit Vollformat (bei gleichem Bildwinkel) ungefähr eine Blendenstufe = 16-50 F/2,8 mit Offenblende an einer APS-C-Kamera etnspricht vom Bildeindruck her einem 24-75 F/4,0 an einer VF-Kamera.
Wenn du bislang (an APS-C) mit F/2,8 zufrieden warst und eher noch auf F/4,0 abgeblendt hast, benötigst du die F/2,8 an Vollformat nicht und kommst auch mit einem "Billigheimer" (z. B. Sony oder Tamron 28-75 F/2,8 leicht abgeblednet eingesetzt) aus.
Das ist aber erst mal nur die Theorie: es kann sein, dass du durch hochwertige Objektive mit großer Blendenöffnung "süchtig" nach Bilder mit geringer Tiefenschärfe wirst. Eigentlich reichen damm am Standardzoom die F/2,8 aber auch nicht mehr aus und man weicht auf (teure) Festbrennweiten (z. B. 50/F1,4, 85/F1,4 oder 135/F1,8) aus.

Brennweitenbereich
Je größer der Brennweitenbereich eines Zoomobjektives ist, desto schlechter ist dessen Bildqualität. Einerseits haben diese Objektive häufig eine schlechtere Lichtstärke (was deren optische Schwächen etwas weniger stark in Erscheinung treten lässt) und andererseits bilden Sie weniger akkurat ab (Verzeichnung, anfällig für Streulicht).
Zoomobjektive haben (zumindest meistens, ich habe noch kein anderes gesehen) bei der kleinsten Brennweite die besten Abbildungseigenschaften - das kann man leicht in diversen Publikationen zu Objektivtests an den Diagrammen sehen.
Statt einem 24-105 würde ich deshalb eher ein 24-70 und ein 70-200 als Objektiv(e) wählen. 70 mm sind für Portrait an VF etwas knapp und die 105 liegen bei 24-105 am "schechteren" Ende des Brennweitenbereichs. Mit einem 70-200 F/2,8 (z. B. Tamron Stangenobjektiv für rd. 500 EUR oder als USM-Version für rd. 1.000 EUR) bist du qualitativ besser bedient und hast noch reichlich Luft (von der Brennweite her) nach oben.

Ich würde, wenn ich frei wählen könnte, also ein (vermutlich Tamron) 24-70 und ein 70-200 Objektiv nehmen.
Kommt halt ein wenig auf den Geldbeutel, die eigene Leidenfähigkeit (Gewischt) und den Einsatzbereich an.

Was mir nicht ganz klar ist: Sigma bietet doch vermutlich nur den Tausch gegen ein anderses Sigmaobjektiv an - nicht gegen ein Sonyobjektiv?

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.09.2014, 15:02   #6
Pentti

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.04.2014
Beiträge: 21
Hi danke für die Antworten. Einiges war mir schon klar :-) Anderes hat mir geholfen

Um meine Fragen nochmals zu präzisieren: Ich betreibe die A77 mit dem Sony 15-50 f2,8
Natürlich wäre das Zeiss 24-70 F2,8 für 1600 EUR die beste Wahl, das war mir schon klar, allerdings gibt es das auch Gebraucht nicht unter 1200 Eur, was mir momentan zu teuer ist.
Das Austauschangebot von Sigma ist gegen mein altes Sigma 28-70 f2,8 aus meiner Analogzeit, was an der A99 vermutlich auch tut, aber sich die Gummierung ablöst und ich immer schwarze Finger habe.

Das Sigma 24-70 f2,8 halte ich im Vergleich zum Sony 28-75 f2,8 auch eher für die schlechtere Wahl, weil es anscheinend ein paar Schwächen hat und sich auch die Sony-spezifischen Funktionen wie die interne Objektivkorrektur usw nicht anwenden lassen.

Bleibt also noch das Sony 28-75 f2,8 mit dem Sigma 24-105 f4 zu vergleichen. Das sigma 24-105f4 ist nagelneu und laut Amazon noch nicht lieferbar, trotzdem habe ich ein Angebot von Sigma erhalten. Für Canon/Nikon schneidet das Objektiv bei den Amazonbewertungen ganz gut ab.
Die Zentrale Frage für mich ist ob die Abbildungsleistung und Schärfe des Sigma 24-105 so viel schlechter ist als das Sony 28-75, da ich den Brennweitenbereich eigentlich passender finde.
Klar zum Freistellen ist die Blende 2,8 besser, allerdings wäre meine Frage ob man mit 4 nicht zu ähnlichen Ergebnissen kommen kann. Da wo wirklich eine hohe Lichtstärke nötig wäre, kann ich evtl noch auf eine Festbrennweite wie 50mm 1,4 zurückgreifen.

Wie ist Eure Meinung ?

Geändert von Pentti (03.09.2014 um 15:04 Uhr)
Pentti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 16:12   #7
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Es ist schwer einen richtig passenden Rat zu geben, darum sage ich nur wie ich es handhabe:
An der weiterhin genutzten A77: Standardzoom Sigma AF 17-70mm / 1:2,8-4 DC MACRO OS HSM (Beipack: Sigma AF 8-16mm / 1: 4,5-5,6 DC HSM)

An der A99: Tamron AF 28-75mm / 1:2,8 SP XR Di LD Asph. MACRO und seit neuestem Tamron AF 24-135mm / 1:3,5-5,6 SP AD (IF) MACRO (Beipack: Sony SAL AF 16mm / 1:2,8 Fisheye)

Ich muss jedoch ergänzen, dass ich Zoomobjektive nur dann einsetze, wenn ich für meine Familie, Freunde oder meinen ex-Arbeitgeber Events fotografiere.

Mein Immerdrauf auf der A99 ist das Minolta AF 35mm F/2 (Beipack: Minolta AF 85mm F/1.4 G)
Mein Immerdrauf auf der A77 ist das Minolta AF 200mm F/2.8 Apo (Beipack: Minolta TK 1,4X)

Da ich über eine leidlich große Objektivauswahl verfüge, gehe ich bei verschiedenen Anlässen natürlich auch mit anderen Objektivkombinationen auf Tour.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2014, 20:20   #8
dinadan
 
 
Registriert seit: 16.10.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.097
Zitat:
Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
Die Abbildungsleistungen des 24-105 scheinen ja echt gut zu sein, kompensieren diese den Nachteil der Lichtstärke ?
Was meint Ihr ?
Ich würde an deiner Stelle das 24-70mm F2,8 EX DG HSM nehmen, das deckt den gleichen Bildwinkel ab wie dein bisheriges 16-50 und du hast mehr Freistellung und Lichtstärke am Vollformat. Bei dem 24-105mm F4 DG OS HSM hast du zwar etwas Tele gewonnen, aber f4 am Vollformat ist ansonsten keine Verbesserung gegenüber f2.8 am Crop.
__________________
Gruß Detlef
dinadan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2014, 09:11   #9
Pentti

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 22.04.2014
Beiträge: 21
Also mittlerweile und Dank Eurer Hilfe tendiere ich doch zum Sony 28-75 f2,8
Ich habe mir allerdings vorgenommen mal meine letzten Bilder grob
durchzuschauen wie oft ich tatsächlich Blende 2,8 und 4 verwendet und
wie oft ich wirklich bei 24 mm also in APS 16mm fotos gemacht habe.

Danke nochmals an alle

Pentti
Pentti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2014, 10:41   #10
estefan1
 
 
Registriert seit: 29.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 183
Alpha SLT 99

Zitat:
Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
Also mittlerweile und Dank Eurer Hilfe tendiere ich doch zum Sony 28-75 f2,8
Ich habe mir allerdings vorgenommen mal meine letzten Bilder grob
durchzuschauen wie oft ich tatsächlich Blende 2,8 und 4 verwendet und
wie oft ich wirklich bei 24 mm also in APS 16mm fotos gemacht habe.

Danke nochmals an alle

Pentti
Hallo Pentti,

ich hatte am Anfang zu meiner A99 auch das Sony 28-75 mm 2.8. Es war gut verarbeitet, wird voll in der Kamera (jpec) korrigiert und hat eine wirklich gute BQ!
Auch über den so oft gemeckerten SAM-AF kann ich nicht wirklich schlechtes berichten bei diesem Objektiv (nicht laut und recht schnell). Was oft kritisiert wird ist, dass es fast baugleich zum Tamron 28-75 mm 2.8 ist, wobei dieses deutlich billiger als das Sony ist. Außerdem hast Du beim Tamron, bedingt durch den Stangen-AF, die Möglichkeit DMF zu benutzen, was beim Sony nicht möglich ist.
Ich besitze das Sony unter anderem nicht mehr, da mir 24 mm-Anfangsbrennweite sehr wichtig war. Da mir aber das Zeiss für Wanderungen oft zu schwer ist, habe ich mir wieder ein 28-75 mm 2.8 (Tamron, wegen des Preises) dazu besorgt.

Gruß
estefan1
estefan1 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α99: Standartzoom die qual der Wahl


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.