![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
Vergleich: Tamron 17-50 • Sigma 17-70 • Sony 18-135
Nachdem ich in diesem Thread viele hilfreiche, aber kontroverse Vorschläge und Erfahrungsberichte erhalten habe, bin ich mir unsicher, welches Objektiv ich mir denn nun anschaffen soll.
Zur Auswahl stehen (bitte keine anderen Vorschläge, mir geht es jetzt einzig um diese Objektive): -Tamron 17-50mm f2,8 -Sigma 17-70mm f2,8-4,0 -Sony 18-135mm f3,5-5,6 Wie sieht es mit der Bildqualität, insbesondere im Bereich von ~35-50mm aus? Mir geht es hier vor allem um die "sichtbare" Qualität - sprich: klar ist das Sony von der Lichtstärke her deutlich schwächer; aber ist der Unterschied dann auch wirklich so sehr erkennbar? Ich würde mich sehr freuen v.a. über Erfahrungen mit dem Sigma 17-70mm ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.08.2014
Ort: Norische Region (Kärnten)
Beiträge: 494
|
Hallo!
Für mich stellt sich eine ähnliche Frage, ich hänge mich daher an, irgendwie stehe ich auf das Sigma 17-70, weiß nicht warum ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße Siegrid ZU HAUSE IN DER NORISCHEN REGION KÄRNTENS |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
So viel lichtstärker ist das Sigma nicht. Muss bei meinem mal nachsehen welche Blende bei 35 - 50mm ausgewiesen wird.
Ich habe das Sigma (und zwar sehr gerne), aber es noch nie direkt mit dem Tamron oder dem Sony vergleichen können. Das kurze Ende ist nicht gerade seine Schokoladenseite. Bei 35-50mm ist aber schon alles gut. LG Georg edit: bei 35mm meldet das Sigma f/3,5 und bei 50mm schon f/4. Geändert von git (26.08.2014 um 21:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.08.2014
Beiträge: 15
|
500 Hits und keine andere Antwort außer der von git? Schade.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 15.10.2011
Ort: bei Lübeck
Beiträge: 535
|
Zitat:
Bildqualität ist bei meinem Tamron gegenüber meinem Sony in dem Bereich etwas besser. Deshalb habe ich es nach dem Kauf des Sony behalten. So sehr erkennbar ist es nicht.
__________________
Gruß, Joachim ~~~~~~~ Man braucht zwei Jahre um sprechen – und viele Jahrzehnte um schweigen zu lernen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Ich hab das Tamron 17-50.
Durchgängig von 17 bis 50mm 2.8er Blende. Am kurzen und langen Ende bei 2.8, meiner Meinung nach, ein klein wenig weich. Leichtes Abblenden und alles wird gut. Im restlichen Brennweitenbereich für mich i.O Kann auch daran liegen das meine Ansprüche nicht so hoch liegen.Aber auch in dem Bereich wird es im Bereich dazwischen besser wenn man leicht abblendet. Zu den anderen kann ich nichts sagen. Nur soviel : Ich habe noch das Minolta 28-135. Und wenn dieses etwas Lichtstärker und am unteren Ende etwas mehr WW bieten würde, wäre es meine Immerdrauf-Linse. Ob jetzt das Sony 18-135 die gleiche Bildqualität liefert wie das 28-135 kann ich dir nicht sagen. Da sollte dir aber die Objektivdatenbank weiterhelfen. Wenn es dir also nicht so sehr auf eine durchgängige 2.8 Blende ankommt würde ich mich für das 18-135 entscheiden.Vorrausgesetzt die Bildergebnisse sind für dich i.O |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|