Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Meine ersten Versuche mit Balgengerät...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.07.2014, 20:59   #1
Engelage
 
 
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 72
Alpha SLT 77 Meine ersten Versuche mit Balgengerät...

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor einiger Zeit ein seltenes Balgengerät von Novoflex für Sony bzw. Minolta AF ergattert. Nun lag es lange im Schrank und ich hatte nun die Zeit es vernünftig au zu probieren. Ich habe dafür ein umgebautes 50mm Zeiss 1.4 (noch aus der Contax-Ära), kein Macro, genommen.
Was mir aufgefallen ist, das Glas lag schon fast auf dem 2 Centstück... Sollte man vielleicht ein andere Brennweite nehmen?

Ich lade das Bild einfach mal hoch und hoffe das Tipps und Anmerkungen ihren Weg zu mir finden...


Bild in der Galerie

(Die Bildgröße ist 1:1, nur die Farben und Schatten habe ich ausgeglichen)
Engelage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.07.2014, 23:57   #2
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Lange Auszüge und kurze Brennweiten passen nicht gut zusammen. Mit einem 28er hätte Deine Münze schon viel eher an der Frontlinse gekratzt.
Was da hilft, ist ein Retroring, der das Objektiv anderes herum hält. Mit einem Retroring hast Du bei kurzen Brennweiten IMMER Platz zwischen Linse und Motiv, nämlich mindestens so viel wie das Auflagemaß des Objektivs beträgt. Mit kürzeren Brennweiten bekommst Du mehr Vergrößerung. Komfortabel sind dafür Objektive, bei denen man die Blende manuell einstellen kann. Für AF-Objektive brauchst Du einen "Blendenöffner".
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2014, 09:30   #3
Engelage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 72
Alpha SLT 77

Hallo Gottlieb,

danke für deinen Anregung mit dem Retroring. Da werd ich mal meine Fühler offen halten.
Leider habe ich nur das Zeiss mit Blendring, alle anderen sind AF Gläser... Obwohl ich hab auch ein Sony 135 STF.
Hast du da auch schon Erfahrungen sammeln können?

Gibt es denn Blendöffner für Sony AF, wenn ja wo?
Würde ich mit meiner A99 bessere Ergebnisse an dem Balgengerät erzielen als mit der A77?

Schöne Grüße
Christian
Engelage ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2014, 13:14   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Hallo Christian,

das STF habe ich nicht, aber 135 mm brauchst Du sicher nicht mit Retroring zu verwenden, da wird immer Licht dazwischen passen. Ob die Ergebnisse (optische Qualität) in Retrostellung eventuell besser werden, könntest Du ausprobieren, aber das halte ich nicht für praxisgerecht.

Einen Blendenöffner gibt es soweit ich weiß nicht zu kaufen, den bastelt man sich aus einem Objektiv-Rückdeckel selbst. Einfach ein Loch reinschneiden, und fertig. Am besten dafür geeignet sind die weißen Minolta-Rückdeckel, weil die etwas strammer sitzen als die meisten Sony-Deckel. Schau einfach mal hier rein.

Die Frage nach dem besseren Format kann ich Dir auch nicht beantworten. Ich habe nur APS-C. Grundsätzlich gilt aber, dass mit dem Balgen und einem beliebigen Objektiv der selbe Abbildungsmaßstab auf dem Sensor erzeugt wird.
Angenommen, Du fotografierst eine 10 mm lange Ameise im Maßstab 1:1, dann wird sie auf dem APS-C-Sensor genau 10 mm lang, und Du hast noch etwas Luft bis zum Bildrand.
Setze den selben Aufbau vor die A99, dann wird auch dort die Abbildung auf dem Sensor 10 mm lang. Weil der Sensor größer ist, bekommst Du jetzt mehr Umfeld mit aufs Bild, hast also einen größeren Rand um das Motiv.

Anders gesagt, mit APS-C kannst Du beim Maßstab 1:1 23,5 mm große Motive formatfüllend abbilden, mit der A99 sind es 36 mm. Wenn Du es ganz genau nimmst, spielt der Pixelabstand des Sensors eventuell eine Rolle beim Bildrauschen, und weil beim Fotografieren oft der Abbildungsmaßstab egal ist (schließlich will man das Motiv bei jedem Format bildfüllend haben), ist beim Vollformat die Schärfentiefe noch kleiner als bei APS-C. Ob das ein Vorteil oder Nachteil ist, mag ich nicht bewerten, auf jeden Fall ist es ein Unterschied.

Hinzu kommt vielleicht noch, dass beim Vollformat die Randbereiche des Bildkreises eine Rolle spielen, und daher eher mit Lichtabfall oder Unschärfen zu rechnen ist al sbeim kleineren Format. Wenn Du die Möglichkeit hast, probiere es einfach aus!
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.07.2014, 16:12   #5
Engelage

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: NRW
Beiträge: 72
Danke für deine guten Erklärungen und für den Tipp für die Blendkontrolle...

Einen Retroring habe ich mir bestellt. Den Vorteil mit dem Auflagemaß habe bis jetzt immer unterschätzt. Ich war bis jetzt immer nur traurig das andere Hersteller so viele gute und günstige "Altgläser" adaptieren können und wir nicht...

Ich denke ich habe fürs erste genug Infos und werde in den nächsten Tagen einfach damit expertimentieren. Learning by doing...

Danke noch eimal für die super Starthilfe.

Schöne Grüße
Christian
Engelage ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Meine ersten Versuche mit Balgengerät...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:21 Uhr.