![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Welcher Blitz soll es werden?
Hallo liebes Forum!
Da ich nun doch meine Alpha 55 gegen die Alpha 77 Mk 2 getauscht habe und somit auch den Standard Blitzschuh habe würde ich mir gerne einen Blitz zulegen. Aber warum möchte ich das machen? Grundsätzlich versuche ich immer möglichst mit available light zu fotografieren jedoch gibt es immer wieder Situationen wo das nicht möglich ist bzw. nur mit langen Belichtungszeiten. Den eingebaute Blitz finde ich jetzt nicht so prickelnd da ich auch gerne indirekt blitzen würde und nicht immer mitten drauf. Primär wird dieser Blitz sicher zu 90% auf der Kamera sitzen und von dort aus in alle möglichen Richtungen blitzen. Jedoch würde ich gerne auch ab und zu diesen Blitz kabellos auslösen um etwas flexibler zu sein. Angeschaut habe ich mir bis jetzt beide Sony Blitz wobei der 60er glaube ich etwas zu teuer wird. Zusätzlich habe ich mir den Metz 58 Af. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen da ich mich nicht sooo gut mit Blitzen auskenne.. Vielen Dank!
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Ich habe Metz (54 + 58) und den 60er Sony.
Auf meine Sony mit dem neuen (ISO-)Blitzschuh (bei mir ist das die A99) kommt nur noch der 60er Sony, da er einfach am besten harmoniert. Die Belichtung passt damit immer, statt einem Rändelrad zur Befestigung hat er eine Schnellverriegelung. Beide Metzblitze blitzen mit Computerblende (oder Metz a Modus) anstandslos - das ist aber kein TTL und die Ergebnisse sind nicht enbenso gleichmäßig, wie der 60er im TTL-Betrieb. Nachteil des Sony ist der fehlende Zusatzblitz für gleichzeitig direkte und indirekte Blitzbelichtung. Mit einem Blitzdifusor für den Sony (bei mir ein "billiger" Fong-Nachbau) hat der Sony dann aber keinen echten Nachteil mehr. Es sei denn, du hast sehr Blitzempfindliche Motive (manche Menschen, Katzen), welche auf den Vorblitz des sony mit bereits schließenden Augenliedern (die sogenannten Schlafaugen) reagieren. In diesen Fällen (und eigentlich auch nur in diesen) macht sich der Metz-A-Modus positiv bemerkbar. Meine Metzblitze belichten im TTL-Modus gerne viel zu schwach: das Histogramm kommt dann nicht über die Mitte hinaus. Beim Sony ist das nicht der Fall. Der Sony sollte für unter 400 EUR, der Metz 58 für unter 300 EUR zu bekommen sein. Ich würde die 100 EUR Mehrkosten für den Sonyblitz investieren. Den Metz gibt es meines Wissens nach noch nicht mit dem neuen Sonyblitzschuh. Natürlich kann man mit einem Adapter arbeiten (der dann nochmal extra Geld kostet), aber für sinnvoll halte ich das nicht. Zur Not gibt es auch noch den preiswerteren und dafür leider auch leistungsschwächeren 43er Blitz von Sony. Der sollte ähnlich gut funktionieren, wie der 60er (ich habe den 43er nicht, kann das also nicht aus eigener Erfahrung bestätigen). Im Zweifel ärgert man sich aber nachher über den in manchen Situationen zu schwächlichen Blitz und kauft sich dann (zusätzlich) den leistungsstärkeren dazu - das spricht (auch) eher dafür, direkt den leistungsstärkeren Blitz zu kaufen. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Auch ich besitze sowohl einen Metz (54MZ3) einen 43er SONY sowie einen 5600er Minolta. Am meisten verwende ich den SONY, da sowohl dessen Handhabung intuitiv ist und die Ergebnisse konsistent und wie erwartet sind. In den meisten Fällen verwende ich den Blitz auf der Kamera im TTL-Modus und "bounce"-Modus.
Meiner Meinung und Erfahrung nach kannst du den "Zweitreflektor" von Metz in der Praxis vergessen. Warum? Zunächst ist frontales, hartes Licht so ziemlich das Schlechteste, was du deinem Model antun kannst. Nur auf weiter Flur geht's aber ohne Hilfsmittel meist nicht anders - dann aber mit dem Hauptreflektor (Blitzkopf). Man kann hierauf also getrost verzichten. SONY ist zwar preislich teurer, gemessen an der Leistung und den Ergebnissen (TTL) aber den Preis wert. Grundsätzlich empfehle auch ich den leistungsstärksten Systemblitz zu kaufen. Wenn das Budget dies aber verbietet, ist auch der 43er eine gute Wahl und hat genügend Leistung solange man keine ausschweifenden Shootings bei Mittagssonne und Blende 11 vorhat ![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Ok, also doch dann eher einen der beiden Sony.
Der F60M kostet ca. 365€ und der F43M 280€. Somit ein Unterschied von ca. 100€. Im Internet steht nicht wirklich viel über den Unterschied. Könnt ihr da was dazu noch sagen? Rentieren sich die 100€?
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.06.2013
Beiträge: 268
|
Der Unterschied ist meines Wissens nur die Leitzahl.
Metz Blitze mit dem neuen Sony Blitzschuh gibt es jetzt zum Vorbestellen bei Amazon... und sind günstiger als die vergleichbaren Sony Blitze, es steht aber nicht dabei wann sie verfügbar seien werden. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Danke für die Info!
Haben die eine bestimmte Bezeichnung damit man die auseinander kennt? Werde mir aber auf jeden Fall noch die Blitze im Fachgeschäft zeigen lassen.
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: München
Beiträge: 432
|
Du meinst vermutlich das Phänomen, welches z. B einige günstige Kameras ohne AF-Hillfslicht zeigen. Die blitzen sich dann mit ihrem integrierten Blitz mehr oder weniger tot, um das Objekt erstmal scharf stellen zu können.
Das ist bei der A77 und beim 43 natürlich nicht so! Den TTL Vorblitz bekommst du vermutlich gar nicht mit. Geändert von Sushirunner (17.06.2014 um 09:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
das ist natürlich großer Quatsch...... ![]() ich kenne hunderte von Situationen wo die Leute es merkten und.....Reaktionen zeigten ![]() lange habe ich mir das auch "schöngeredet" aber nur weil ich diese Funktion nie genutzt hatte.... dann irgendwann (andere Kamera+Blitz andere Marke) hatte ich auf einem Event die große A-Karte gezogen.... ![]() manche Shoots verzögerten solange, das ich die Kamera schon runter nahm.... und hatte dann geblitze Füße drauf.....das ist doch scheizztechnik ![]() und ja ..... es ist Abhängig von den Rahmenenbedingungen, z.B. dunkle enge Räume, wo die Kamera an der Grenze mit ihrem AF liegt...der Blitz dann auch ![]() die Hersteller sollten sich mal was anderes einfallen lassen ![]() sagt einer der sich auskennt. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: Wien
Beiträge: 141
|
Genau das meine ich. Meine Alpha 55 hat mit dem internen Blitz ziemlich viele Vorblitze mal los gelassen bis endlich mal das Foto entstand. Kann es jetzt nicht beschwören wie es bei der A77 ist aber denke nicht viel anders.
Ein Freund mit Nikon hat das nicht. Auslöser gedrückt und Blitz gefeuert. Fertig. Ich muss mir das dringend in einem Fachgeschäft anschauen jedoch habe ich dort das Problem, dass es keine dunklen Räume gibt. Wenn ich da jetzt nen Blödsinn rede dann bitte mich zu korrigieren. Mich nerven eben diese ganzen Vorblitze...
__________________
LG Klemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
|
Zitat:
![]() Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|