![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
|
Sigma 50-500 oder Tamron 150-600
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Tele welches ich für Wildtierfotografie gut nutzten kann. Wichtig ist mir eine sehr gute Bildqualität am langen Ende . Ich habe eine A77 und ein 70-300 GSSM und das alte Tamron 200-400. Jetzt meine Fragen: Ist das Sigma 50-500 eine wirkliche Verbesserung gegenüber meinen anderen zwei, vor allem dem Tamron, da die A77 ja einen internen Smartkonverter hat. Oder soll ich warten bis das neue Tamron 150-600 erscheint? Habt ihr eventl. noch einen anderen Vorschlag welches Tele eine Bereicherung währe? Da ich mich erst seit kurzem mit Wildtierfotografie beschäftige bin ich natürlich noch nicht so firm in der Materie , ich bitte Euch hier um Nachsicht. Danke und schöne Grüße Tanja Geändert von sando (12.06.2014 um 19:20 Uhr) Grund: erweitert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
|
70400g2
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.01.2012
Ort: CH, GR
Beiträge: 327
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gast
Beiträge: n/a
|
...ich mache sehr gute Erfahrungen mit dem Tamron 200-500 f5-6.3, welches sicher bald verramscht wird, wenn es das 150-600er für Sony endlich gibt.
Vielleicht ist das eine Option, dann günstig zuzuschlagen. Eventuell werden dann die Neu-Preise unter 600 Euro fallen, schätze ich mal. Ich fotografiere übrigens auch mit der a77 und außerdem der a65 mit diesem Objektiv. Du kannst dir ja mal ein paar Fotos von mir in der Galerie anschauen, vielleicht reicht dir die Quali ja. Es ist jedenfalls sicher um einiges besser als das 200-400er. Wie das 150-600er sich an unserer Cam schlägt, muss man erst mal abwarten. Da lass´ ich erst mal andere testen ![]() lg |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
|
Daran hatte ich auch schon gedacht, aber dann würde das 70-300 überfällig die 100mm mehr machen sich soooo stark nicht bemerkbar.
das 200-500 hatte ich mir auch angeschaut, hatte da aber im Hinterkopf das die Brennweite 400/500 nicht so viel ausmacht, sollte es aber bezüglich BQ eine wesentliche Verbesserung sein käme es mit in die engere Auswahl. Peter, die Feldhasenbilder, das Bild mit den Bundspecht und Flüchtig 1 mit welchem Objektiv wurden die Bilder gemacht? Hast Du diese Bilder bearbeitet? Geändert von sando (11.06.2014 um 13:27 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
und teilweise noch ein wenig "gegimpt" (mit Gimp gepimpt ![]() ....highpass-sharpen und/oder ein bisserl unscharf maskieren, dann noch ´ne kleine Tonwertspreizung ist das, was ich maximal mache. Ich fotografiere auch ausschließlich in JPEG. Keines der Fotos ist aus einem RAW entwickelt oder so was. Mir reicht das vollkommen aus und es ist keine Arbeit. lg |
|
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
|
Zitat:
![]() Ich bin auch kein Freund von vielen bearbeiten. Nutzten werde ich das Objektiv überwiegend im Urlaub, sprich in den Bergen wo ich Steinböcke, Gemse, Murmeltiere und Co. ablichten möchte. Gefunden habe ich ein Tamron 200-500 gebraucht für 500€ , zu teuer? Wie ist denn die Qualität des Sigma 150-500 DG OS HSM ? Ich bin generell ein Freund von Tamron Objektiven, da ich zwei Sigmas geschrottet habe und Tamron die 5 Jahres Garantie hat. Geändert von sando (11.06.2014 um 14:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zitat:
500Euro ist o.k., wenn es in Ordnung ist. Nur bei einem gebrauchten hast du natürlich keine Garantie, es sei denn, der Verkäufer wickelt es im Falle des Falles über sich ab. Die Garantie ist nämlich nicht übertragbar. Aber meines hatte ich auch gebraucht gekauft (war aber wie neu, nur ohne OVP) |
|
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2009
Beiträge: 126
|
Das mit der Garantie werde ich mit ihm noch klären ob er mir dabei hilft wenn was am Objektiv sein sollte. Wenn er das nicht machen möchte, dann bleibt es beim Neukauf. Ich benötige es ja noch nicht sofort, da wir erst im August wegfahren.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 10.01.2014
Ort: Torgelow
Beiträge: 406
|
![]()
Hi! Auch ich stand letztens vor einer ähnlichen Entscheidung, leider habe ich nicht sooo viel gefunden im Netz und mich dann für das Sigma 50-500 HSM entschieden. Ansich ein tolles Glas, aber für actionreicher Sport nicht sooo geeignet. Dass es mehr für Natur und Wildlife gedacht ist merkte ich erst, als ich es schon hatte
![]() Gegenüber dem Tamron 200-500 und dem Sigma 150-500 soll es die beste Quali haben und vor allem geht es unten schon ab 50mm los, was natürlich z.B. Tierparkbesuchen entgegenkommt. Ich habe mal 3 Bilder hochgeladen. Das erste fix mal so aus der Hand bei 500mm. Das 2. auch aus der Hand 400mm und das 3. mit Einbein und 500mm. Mein Sigma 50-500mm ist 3 Wochen alt. Ich würde es dir verkaufen wollen, denn ich überlege doch ernsthaft für Fußball auf das Sony 70400G oder Tamron 70-200 f2.8 USD umzusteigen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|